Wappen des Osmanischen Reiches

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Osmanischen Reiches
Coat of arms of the Ottoman Empire (1882–1922).svg
Details
Zum Führen des Wappens/Siegels berechtigt Haus OsmanW-Logo.png
Eingeführt 1882
Gewährt durch
(Wappenstifter)
Sultan Abdülhamid II.W-Logo.png
Oberwappen TughraW-Logo.png Abdul Hameed II Sign.svg
Vorgänger-
version(en)
Coat of arms of Ottoman Empire 1846.png

Wappen des Osma­ni­schen Reiches im Jahre 1846
Titelblatt der Ossmanischen VerfassungW-Logo.png (Ḳānūn-ı Esāsī) mit abgebildetem Staatswappen (mit der Tughra Abdülhamids II. oberhalb des liegenden Halbmonds, Istanbul 1876/1877)[1]
Expansion und Reduktion des Osmanischen Reichs zwischen 1300 und 1923

Das Staatswappen des Osmanischen ReichesW-Logo.png (arma-i ʿOs̲mānī) wurde mehrmals in der Geschichte modifiziert und erweitert. Seine endgültige Form genehmigte am 17. April 1882 Sultan Abdülhamid II.W-Logo.png Das Staatswappen war faktisch bis 1922 in Gebrauch und wurde 1923 nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches und der Gründung der Türkei durch das Wappen der Türkei ersetzt.

Beschreibung

Oberwappen

Osmanli-nisani-ay-ve-tugrasi.svg

Im Oberwappen erscheint eine radial-stilisierte, goldene Sonne, die den Sultan symbolisieren soll, der ähnlich wie die Sonne symbolisch über allen anderen steht. Die Sonne ist mit einer grünen Scheibe belegt. Darunter befindet sich eine nach oben gerichtete, grüne Mondsichel. Die Scheibe besitzt eine goldenen Aufschrift, die sogenannte TughraW-Logo.png, in der Version von 1882 mit dem Namenszug von Abdülhamid II.; die Mondsichel besitzt ebenfalls eine goldene Aufschrift (in der Bedeutung „ewiges Land“).

Schild

Osmanli-nisani-kalkan.svg

Im Zentrum des Wappens befindet sich ein bordiertes Ovalschild (türk.W-Logo.png kalkan) mit radial-stilisierte Sonne. Je nach Aufriss erscheinen Sonne und Bord in einer anderen heraldischen Tinktur (zum Beispiel mit goldener Sonne und rotem Bord oder mit blauer Sonne und goldenem Bord). Der Bord ist gewöhnlich mit 12 Sternen belegt, je nach Aufriss auch mit weiteren Motiven. Eine Legende besagt, dass die 12 Sterne Parfümdüfte symbolisieren und 12 verschiedenen „Aromen“ entsprechen, die die Kraft der Sonne im Zentrum verstärken. Andere Legenden besagen, dass die Sterne 12 Teile des Osmanisches Reichs darstellen, während die Sonne für das Machtzentrum des Osmannischen Reichs steht.

Der Ovalschild ist an seinem obersten Punkt mit einer Kopfbedeckung mit silberner Feder besteckt, wobei die Kopfbedeckung je nach Aufriss einem TurbanW-Logo.png, der FesW-Logo.png oder „dem Fes auf einem Turban“ nachempfunden ist und den Reichsgründer Osman I.W-Logo.png symbolisieren soll.

Fahnen/Flaggen

Fahnen-aus-Osmanischen-Wappen.png

Auf der heraldisch linken Seite erscheint hinter dem Schild eine schräglinke osmanische Flagge/FahneWp France moderne.png mit einer silbernen Mondsichel, begleitet von einem silbernen Stern zwischen den Spitzen der Sichel. Auf der rechten Seite befindet sich, schrägrechts gestellt, eine fiktive Version der Flagge/Fahne des Osmanischen KalifatsW-Logo.png. Einige Wappenaufrisse und historische Flaggenbücher zeigen eine Vielzahl von fiktiven Flaggenvarianten aus osmanischer Zeit.

Armatur

Leeres Bild mit weiss.jpg
Zu den Fahnen/Flaggen beziehungsweise zu den Seiten des Schilds erscheinen zahlreiche weitere Armaturen, darunter typisch osmanisches Waffen-/Kriegsgerät sowie ein Instrument einer Militärmusikkapelle. Auf der heraldisch linken Seite treten je nach Wappenaufriss zum Beispiel Speere, ein einblättriges Beil, ein doppelblättriges Beil, ein zeremonielles Handschwert (kılıç), eine Kanone, ein Horn beziehungsweise eine Trompete (nafiir, gewunden, nur teilweise sichtbar) sowie evtentuell weitere oder andere Waffen in Erscheinung;
Osmanli-nisani-parpilnibas-rags.svg
Osmanli-nisani-svari.svg
Osmanli-nisani-gramatas.svg
auf der rechten Seite erscheinen beispielsweise ein Speer, das Bajonett eines Gewehrs (süngülü tüfek), ein einblättriges Beil, ein Revolver (tabanca), ein Anker (als Symbol für die osmanische Marine) sowie eventuell weitere oder andere Waffen.

Neben den militaristischen Armaturelementen werden eine Waage (als Symbol der Gerechtigkeit und des Rechts), ein Füllhorn, aus dessen Öffnung Blumen wachsen (als Symbol für die reichhaltige Kultur des Osmanischen Reichs, für Frieden und Glück)) sowie zwei Bücher dargestellt. Letztere stehen für den KoranW-Logo.png und die SunnaW-Logo.png sowie für die Liebe zur Philosophie und zur Wissenschaft.

Postament

Arabesken-Postament mit Orden und Ehrenzeichen

Unter dem Wappen schwebt als luxuriöse Dekoration und als eine Art Postament eine Arabeske mit fünf osmanischen Orden und Ehrenzeichen. Die fünf Orden/Ehrenzeichen heißen: Nişan-ı ŞefkatW-Logo.png, Osmani NişanıW-Logo.png, İmtiyaz NişanıW-Logo.png, Mecidiye NişanıW-Logo.png und İftihar NişanıW-Logo.png.

Galerie

Literatur

  • Goodwin, Godfrey: A History of Ottoman Architecture. Johns Hopkins Press, Baltimore 1971.

Einzelnachweise

  1. قانون اساسى یه دائر شرفصدور ایدن خط ھمایون عدالت مشحون شاھانه نك صورت منیفه سیدر‎ / Ḳānūn-ı Esāsīye dāʾir şeref-ṣudūr eden ḫaṭṭ-ı hümāyūn-ı ʿadālet meşḥūn-ı şāhānenin ṣūret-i münīfesidir. Maṭbaʿa-ʾi Aḥmed Kāmil, Istanbul 1293.

Weblinks

Commons: Wappen des Osmanischen Reiches – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Heraldic view de.svg
Rechts und links in der Heraldik
Wie in der Heraldik üblich, werden Wappen in diesem Artikel aus der Perspektive des Schildträgers beschrieben. Folglich beschreibt rechts die für den Betrachter linke Seite des Wappens, links die für den Betrachter rechte Seite des Wappens.