William Shakespeare
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/CHANDOS3.jpg/250px-CHANDOS3.jpg)
William Shakespeare (getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April 1616[1] ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.
Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur
. Er schrieb etwa 38 Dramen und Versdichtungen, darunter eine Sammlung mit Sonetten
.
Wappen
1596 beantragte William Shakespeare ein Wappen für seinen Vater, welches 1599 vom Königlichen Heroldamt gewährt wurde. Es zeigt unter anderem die Farben der Familie Arden und den Sinnspruch „non sans droict“.
Blason: In Gold ein schwarzer Schrägrechtsbalken, belegt mit einem goldenen Speer mit silberner Spitze. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein silberner Falke, in der rechten Klaue den Speer aus dem Schild schrägrechts haltend. Sinnspruch „non sans droict“
Der mittelfranzösische Sinnspruch kann mehrere Bedeutungen haben, die wörtliche: "Nicht ohne Recht", oder im übertragenen Sinne: "Nicht ohne Anteil". Der Anteil bezieht sich dabei auf den Teil des vom Jagdfalken (=> Helmzier) erjagten Wildes, das ihm, dem Falken nämlich, zustand ("Faire son droict à un oiseau de proie" = "einem Raubvogel sein 'Recht' zukommen lassen").
Leben
Frühe Jahre
Shakespeares genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Er wurde laut Kirchenregister der Holy Trinity Church in Stratford-upon-Avon, Warwickshire, am 26. April 1564 getauft. Seit dem 18. Jahrhundert wird der 23. April oft als sein Geburtstag genannt, doch ist diese Angabe nicht gesichert und geht letztlich wohl nur darauf zurück, dass Shakespeare am gleichen Tag des Jahres 1616 (23. April) verstorben ist.[2] Bisweilen wird der 23. April als Shakespeares angeblicher Geburtstag auch mit der Behauptung untermauert, dass man im elisabethanischen England Kinder drei Tage nach ihrer Geburt getauft habe; tatsächlich hat es jedoch einen solchen Dreitages-Taufbrauch damals nicht gegeben.[3]
William Shakespeares Eltern waren John Shakespeare und Mary Arden; seine Mutter entstammte einer wohlhabenden Familie. Wahrscheinlich hat er die Lateinschule (Grammar school) in Stratford-upon-Avon besucht und dort Unterricht in Latein, Griechisch, Geschichte, Morallehre und Dichtkunst erhalten.[4]
Im Alter von 18 Jahren heiratete er die acht Jahre ältere Bauerntochter Anne Hathaway. Das genaue Datum der Hochzeit ist nicht bekannt, das Aufgebot („marriage license report“) wurde am 27. November bestellt. Etwa sechs Monate nach der Eheschließung wurde seine Tochter Susanna geboren (Taufeintrag 26. Mai 1583). Knapp zwei Jahre später kamen Zwillinge, der Sohn Hamnet und die Tochter Judith, zur Welt (Taufeintrag 2. Februar 1585); Hamnet starb 1596 im Alter von nur elf Jahren (Begräbnis 11. August 1596; Todesursache unbekannt). Aus dem Jahr 1598 ist ein Brief erhalten, in dem ein gewisser Richard Quiney bei Shakespeare um ein Darlehen von 30 Pfund bat.[5] 18 Jahre später, am 10. Februar 1616, heiratete William Shakespeares Tochter Judith dessen Sohn Thomas Quiney.
Die verlorenen Jahre
Über die etwa acht Jahre 1584/85 bis 1592, die in der Shakespeare-Forschung als „verlorene Jahre“ [6] bezeichnet werden, ist wenig bekannt. Mangels ausreichender Quellen sind umso mehr Legenden entstanden, die sich zum Teil auf von Zeitgenossen überlieferte Anekdoten zurückführen lassen.
Das erste schriftliche Dokument, das belegt, dass Shakespeare sich in London aufhielt, stammt von dem Dichter Robert Greene, der ihn 1592 in einem Pamphlet als Emporkömmling diffamierte, der sich Dinge anmaßte, die ihm nicht zustünden, da er ja nicht wie die angesehenen Dichter seiner Zeit seine Kunst an der Universität gelernt habe: „There is an upstart crow, beautified with our feathers, that with his tygers heart wrapt in a Players hide supposes he is as well able to bombast out a blank verse as the best of you; and, being an absolute Johannes Factotum, is in his own conceit the only Shake-scene in a country“. (Denn es gibt eine emporgekommene Krähe, fein herausgeputzt mit unseren Federn, die mit ihrem Tigerherz, in einem Schauspielergewand versteckt, meint, Blankverse ausschütten zu können wie die Besten von euch; und als ein absoluter Hans-Dampf-in-allen-Gassen kommt er sich als der einzige Theater-Erschütterer im Land vor). Der Ausdruck Shake-Scene ist dabei offensichtlich ein Wortspiel mit dem Namen Shakespeare.
Dieses Pamphlet wurde nach dem Tode Greenes veröffentlicht, und der Herausgeber fügte gleich eine Entschuldigung bei, woraus man schließen kann, dass Shakespeare bereits bekannt, vielleicht sogar populär war und einflussreiche Gönner hatte. Er war zu dieser Zeit bereits Mitglied der Truppe Lord Strange’s Men, die sich ab 1594 Lord Chamberlain's Men nannte; Shakespeares Schauspieltruppe war eine der führenden des elisabethanischen London. Kurz nach seiner Thronbesteigung machte Jakob I. sie als King’s Men zu seiner eigenen.
Stückeschreiber und Schauspieler
Shakespeare arbeitete als Schauspieler in kleineren Rollen und schrieb Schauspiele für seine Theatertruppe, an der er Teilhaber war. Seine Stücke waren offensichtlich sehr erfolgreich, wie die Tagebuchaufzeichnungen des Theaterunternehmers Philip Henslowe belegen.
Shakespeare war allerdings nur einer von etlichen elisabethanischen Stückeschreibern; sein größter Konkurrent war zunächst Christopher Marlowe, später Ben Jonson. Es war durchaus üblich, ältere Stücke umzuschreiben und wieder neu aufzuführen; Shakespeares Hamlet ist vermutlich eine Adaption eines älteren Stückes, des so genannten Ur-Hamlet. Oder man verarbeitete Sagen und Märchen zu Dramen, wie etwa König Lear. Stücke entstanden auch nach gedruckten Quellen, etwa italienischen Novellensammlungen oder Chroniken. Eine ebenfalls gängige Methode war, von erfolgreichen Stücken Fortsetzungen zu schreiben. So war die Figur des Falstaff in Heinrich IV. so populär, dass ihn Shakespeare in Die lustigen Weiber von Windsor wieder aufleben ließ.
Dichter und Geschäftsmann
Shakespeare war mehr als nur ein Stückeschreiber. Er versuchte sich (vermutlich als die Theater Londons wegen der Pest-Epidemien zeitweise schließen mussten) auch im eigentlichen Medium der Dichter jener Zeit, im epischen Gedicht und in der Lyrik, was seinen Ruhm bei seinen Zeitgenossen begründete. Er schrieb 1593 die zwei Verserzählungen Venus and Adonis und Lucrece, die er seinem adeligen Gönner Henry Wriothesley, Earl of Southampton, zueignete. Auch ein Zyklus von 154 Sonetten erschien 1609. Diese Arbeit umgeben zahlreiche Geheimnisse schon außerhalb des Textes, weil nicht klar ist, wer in einem kurzen Verleger-Vorspann, der meist als „Widmung“ gelesen wird, mit „the only begetter“ und „Mr. W.H.“ gemeint ist. Vielleicht handelt es sich bei dieser Sonetten-Publikation auch um einen Raubdruck.
Ab 1599 war Shakespeare Mitbesitzer des Londoner Globe Theatre, das seine Truppe als Nachfolger für das Theatre baute, als der Pachtvertrag ausgelaufen war. Die Lord Chamberlain’s Men benannten sich nach ihrem Mäzen und Sponsor, dem Lord Chamberlain, und sie waren auch am Hof der Königin Elisabeth gern gesehen. Später, unter Elisabeths Nachfolger Jakob I., durften sie sich sogar nach dem königlichen Gönner King’s Men nennen.
Als Schauspieler, Stückeschreiber, vor allem aber als kaufmännischer Teilhaber des Globe erwarb sich Shakespeare Vermögen und Einfluss. 1596 wurde seinem Vater John Shakespeare ein Familienwappen gewährt,[7][8] das er schon 1576 erfolglos beantragt hatte. 1597 kaufte Shakespeare sich das zweitgrößte Haus in seiner Geburtsstadt Stratford, New Place.
1596 erwarb der Theaterunternehmer James Burbage das Blackfriars Theatre, an dem sich später auch Shakespeare beteiligte, ein im Gegensatz zum Globe überdachtes Theater, in dem seine Truppe von nun an während der Wintermonate spielte. Das Publikum dort war exklusiver als in den großen Freiluftbühnen.
Die letzten Jahre
Mit 46 Jahren kehrte Shakespeare als reicher Mann nach Stratford zurück, und verbrachte dort seine letzten Lebensjahre, wobei er die Verbindungen zu seinen ehemaligen Kollegen nicht ganz abreißen ließ und bei einigen Theaterproduktionen als Mitautor beteiligt war. So sind für die Folgejahre mehrere Besuche in London dokumentiert, die meist familiäre und freundschaftliche Anlässe hatten.
Shakespeare starb im Alter von 52 Jahren im Jahr 1616 in Stratford und wurde in der Holy Trinity Church beigesetzt. Auf der Steinplatte, die sein Grab markiert, steht folgende Inschrift:
GOOD FREND FOR JESUS SAKE FORBEARE,
TO DIGG THE DVST ENCLOASED HEARE.
BLESTE BE THE MAN THAT SPARES THES STONES,
AND CVRST BE HE THAT MOVES MY BONES
- Guter Freund, im Namen Jesu grabe nicht
- den Staub auf, der hier eingeschlossen ist.
- Gesegnet sei derjenige, der diese Steine achtet,
- und verflucht der, der meine Gebeine bewegt.
Vermutlich kurz nach Shakespeares Tod wurde in der Seitenwand der Kirche eine Gedenkbüste mit einer lateinischen Inschrift von einer bis heute unbekannten Personen errichtet.
Shakespeares ehemalige Theaterkollegen John Heminges und Henry Condell veröffentlichten seine Werke unter dem Titel Mr William Shakespeare’s Comedies, Histories and Tragedies in einem großformatigen Buch, First Folio, der erste Versuch einer Gesamtausgabe, in der allerdings nur Shakespeares Theaterwerke veröffentlicht wurden. Die Folio-Edition enthält 36 Dramen, darunter 18 zuvor unpublizierte, ein Vorwort sowie ein Lobgedicht Ben Jonsons, in dem es heißt:
Triumph my Britain, thou hast one to show
To whom all scenes of Europe homage owe.
He was not of an age, but for all time! …
- Triumphiere, mein Britannien, du hast einen (Menschen) vorzuzeigen,
- dem alle Bühnen Europas huldigen,
- er war nicht für eine Ära, sondern für alle Zeiten! …
Shakespeares Todesursache ist nicht unmittelbar bekannt. Etwa 50 Jahre nach Shakespeares Tod notierte jedoch John Ward, Vikar der Holy Trinity Church in Stratford, in seinem Tagebuch: „Shakespeare, Drayton und Ben Jonson hatten ein fröhliches Zusammentreffen und tranken dabei anscheinend zu viel; denn Shakespeare starb an einem Fieber, das er sich dabei zugezogen hatte.“ Diese Nachricht wird heute meist als unverbürgte Anekdote eingeschätzt; ihr wahrer Kern könnte jedoch darin liegen, dass in Shakespeares Todesjahr eine Typhus-Epidemie grassierte, so dass der Dichter dieser Krankheit zum Opfer gefallen sein könnte.
Shakespeare-Porträts
Von Shakespeare sind einige Darstellungen und Portraits bekannt, die als authentisch angesehen werden. Diese Bilder wurden mit dem zunehmenden Ansehen des Dramatikers vielfach kopiert und dabei mehr oder minder stark abgewandelt. Auch wurden mehrere ungesicherte Werke bereits früh ohne ausreichende Indizien als Shakespeare-Porträts identifiziert.
Die einzigen beiden Porträts, die mit Sicherheit Shakespaeare darstellen sollen, wenn sie auch erst postum angefertigt worden sind, sind:
- der Droeshout-Stich (1623), der die Titelseite der ersten Folio-Ausgabe ziert. Es wurde vermutlich nach einer heute verlorenen Vorlage gestochen. Als Maler gilt traditionell Martin Droeshout der Jüngere (* 1601), es wird seit Kurzem aber auch der ältere Martin Droeshout (* 1560; † 1642) genannt.[9]
- das Grabmonument in der Holy Trinity Church, Stratford-upon-Avon (vor 1623).
Als wahrscheinlich authentisch gilt das möglicherweise sogar zu Lebzeiten des Dichters entstandene
- Chandos-Porträt (von ca. 1594-1599). Der genaue Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor (* 1585; † 1651). Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper haben 2006 gezeigt, dass das Bild aus Shakespeares Zeit stammt und tatsächlich den Dichter zeigen könnte.[10]
Kandidaten, über deren Authentizität kein breiterer Konsens vorliegt und die zum Teil sehr umstritten sind, sind u. a.:
- das Sanders-Porträt (2001 in Kanada als Entdeckung verkündet, nach Untersuchungen ist das Bild wahrscheinlich zu Shakespeares Lebzeiten gemalt worden[11])
- das Cobbe-Porträt (2006 erstmals bekannt geworden, 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt; von Stanley Wells und dem Shakespeare Birthplace Trust, Stratford-upon-Avon, als authentisch akzeptiert[12])
- das Janssen-Porträt (vom selben Maler wie das Cobbe-Porträt; seit 1770 bekannt, restauriert 1988)
Als nicht authentisch gelten u. a.:
- das Ashbourne-Porträt (aufbewahrt in der Folger Shakespeare Library in Washington D.C. – falsch zugeordnet)
- das Flower-Porträt (von 1609; gilt seit einer Untersuchung der National Portrait Gallery im Jahr 2004 als Fälschung des 19.Jahrhunderts)
- die sog. Darmstädter Totenmaske (seit 1849 bekannt; Authentizität wird nur von Hildegard Hammerschmidt-Hummel behauptet)
- die Davenant-Büste (von ca. 1613, aus Terrakotta; Authentizität wird nur von Hammerschmidt-Hummel behauptet)
Shakespeares Sprache
Shakespeare war ein Virtuose seiner Sprache. 34.000 verschiedene Wörter zählt man in seinen Werken – der geschätzte aktive Wortschatz eines gebildeten Engländers heutzutage ist nur etwa halb so groß. Charakteristisch für Shakespeare ist die stilistische Vielfältigkeit, die vom Niedrigsten bis zum Höchsten alle Register der Sprache gleichermaßen berücksichtigt.[13]
Zu Shakespeares Zeit war die Sprache grammatisch, orthographisch und in der Aussprache[14] noch nicht so fixiert wie es seit dem 18. Jahrhundert zunehmend der Fall ist. Es war viel eher als heute möglich, neue Wörter zu prägen, wenn sich die Notwendigkeit dazu ergab. Viele Wörter, die heute ganz alltäglich sind, sind zum ersten Mal in einem seiner Stücke belegt (zum Beispiel multitudinous, accommodation, premeditated, assassination, submerged, obscene). Der Eindruck, dass Shakespeare mehr neue Wörter erschaffen habe als jeder andere englische Dichter, geht aber zum Teil darauf zurück, dass das im 19. Jahrhundert entstandene Oxford English Dictionary mit Vorliebe Shakespearezitate als Erstbelege angab.
Urheberschaft seiner Werke
In der wissenschaftlichen Shakespeareforschung herrscht allgemein die Auffassung, dass Zweifel an Shakespeares Autorschaft als grundlos anzusehen sind. Der Kern einer Urheberschaftsdebatte um William Shakespeare rührt daher, dass seit mehr als 150 Jahren immer wieder Laienforscher auftreten, die die Zuschreibung der unter Shakespeares Namen überlieferten Werke anzweifeln. Innerhalb der internationalen akademischen Shakespeare-Forschung wird diese Autorschaftsfrage dagegen nicht als legitimes Forschungsthema angesehen.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Christopher_Marlowe.jpg/300px-Christopher_Marlowe.jpg)
Hintergrund der Autorschaftsdebatten bei vielen der sog. „Antistratfordianer“ ist die Auffassung, der Dichter der Shakespeare’schen Werke könne kein einfacher Mann von geringer Bildung aus der Provinz gewesen sein. Dabei war die Grammar School in Stratford, von der man annimmt, Shakespeare habe sie besucht, keineswegs eine zweitklassige Ausbildungsstätte: Die Schüler lernten die klassischen Sprachen und schrieben schon während der Schulzeit kleine Dramen nach dem Muster der klassischen Stücke, die übersetzt und analysiert wurden; eine bessere Schulausbildung für einen Autor gab es gar nicht. Ein weiteres Argument ist, dass es – bei Autoren des sechzehnten Jahrhunderts allerdings keine Ausnahme – keine Original-Handschriften von Shakespeare gibt, sieht man von ein paar Unterschriften und dem umstrittenen Manuskript des Stücks Sir Thomas More ab.
Die Urheberschaftsdiskussion um die „wahre“ Verfasserschaft begann bereits im 18. Jahrhundert, als Rev. James Wilmot 1780 nach Feldforschungen im Umkreis von Stratford zu der Überzeugung gelangte, dass Shakespeare aus Stratford die Werke nicht geschrieben haben könne; er entwickelte die Theorie, dass es Francis Bacon gewesen sein müsste. 1856 erhob erneut William Henry Smith für Francis Bacon eine Anwartschaft auf die Autorschaft der Shakespeare’schen Werke. Smith wurde ein Jahr später von der zu Francis Bacon zufällig namensgleichen Delia Bacon in ihrem Buch The Philosophy of Shakespeare’s Plays (1857) unterstützt, der wohl frühesten Anti-Stratford-Monographie, in der sie die Hypothese entwickelte, dass sich hinter den Shakespearestücken eine Gruppe von Dichtern/Schriftstellern mit Francis Bacon, Sir Walter Raleigh und Edmund Spenser verbarg (sog. Gruppentheorie). Ihre Publikation löste eine ganze Welle von Spekulationen aus, bei denen bis heute immer neue mögliche Kandidaten ins Spiel gebracht werden.
Die meistgenannten Kandidaten neben Francis Bacon sind William Stanley (6th Earl of Derby), Edward de Vere, 17. Earl of Oxford und Christopher Marlowe (siehe auch Marlowe-Theorie). Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert haben sich bekannte und angesehene Personen, unter den deutschsprachigen etwa Sigmund Freud und Georg Cantor, an der Debatte beteiligt.
Rezeption in Deutschland
In Deutschland hat die Shakespeare-Rezeption eine wechselvolle Geschichte, in der der Dichter für die verschiedensten Interessen in Dienst genommen wurde.
Von großer Bedeutung war Shakespeare für die Literaturtheorie der Aufklärung
bei Gotthold Ephraim Lessing
(im 17. Literaturbrief 1759), für die Dramatiker des Sturm und Drang
etwa bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg
(Briefe über Merckwürdigkeiten der Litteratur, 1766/67), bei Johann Gottfried Herder (Von deutscher Art und Kunst, 1773) und Johann Wolfgang von Goethe (Rede zum Shäkespears Tag, 1771); jedoch ebenso für die deutsche Romantik und die Dramentheorie des 19. Jahrhunderts. Der im frühen 18. Jahrhundert einflussreiche Theoretiker Johann Christoph Gottsched, der dem französischen Klassizismus
des 17. Jahrhunderts verpflichtet war und der sich so an der den drei Aristotelischen Einheiten
entsprechenden französischen Dramatik orientierte, äußerte sich noch, wie Voltaire vor ihm, recht abfällig über Shakespeare. In der zweiten Jahrhunderthälfte aber wurde Shakespeare für die Dramentheoretiker der Spätaufklärung und des Sturm und Drang zum Prototyp des Genies.
Es gehört zu den Topoi der deutschen Shakespeare-Rezeption seit der Romantik, dass die Deutschen eine besondere Affinität
zu Shakespeare hätten. Im Zuge des deutschen Chauvinismus des neunzehnten Jahrhunderts wurde Shakespeare sogar als der „dritte deutsche Klassiker“ neben Goethe und Schiller beansprucht (Wilhelm Jordan
). Die Beschäftigung mit Shakespeare und die Popularisierung seines Werkes fand in der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft
, die im Jahr 1864 gegründet wurde, ihre institutionelle Verankerung.
Unübersehbar ist die Zahl der (oft eigens für einzelne Inszenierungen angefertigter) Eindeutschungen Shakespeares seit über 250 Jahren. Bekannte Übertragungen der Dramen sind die Ausgaben Christoph Martin Wielands, Eduard Wilhelm Sievers', diejenige von Johann Heinrich Voß und seiner Söhne Heinrich Voß und Abraham Voß, die Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck) sowie in neuerer Zeit die Übersetzungen von Erich Fried und Frank Günther. Neuere Übersetzungen, die Aufsehen erregten, waren z. B. die Übertragungen einiger Schauspiele durch Thomas Brasch und Peter Handke
.
In den letzten Jahren hat sich die Übersetzertätigkeit besonders auf die Sonette konzentriert, an denen sich bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert viele Schriftsteller versucht haben und von denen in kurzen zeitlichen Abständen immer neue Versionen erscheinen.
Werke
Shakespeare war in erster Linie Dramatiker. Die Zahl seiner Dramen wird meist auf 38 angegeben. Da in der Forschungsdiskussion laufend Zu- und Abschreibungen erwogen, sowie Zusammenarbeit anderer Autoren an seinen Werken bzw. die Kollaboration Shakespeares bei den Werken anderer Autoren diskutiert wird, schwankt die Zahl.[15] Eine Reihe von Dramen, die Shakespeare seit der dritten Folio-Ausgabe (1662) zugeschrieben worden sind, werden als „Apokryphen” bezeichnet.[16]. Die jüngste vorgeschlagene Zuschreibung eines Dramas an Shakespeare ist das Drama „Double Falshood or The Distrest Lovers”, das 2010 in die Arden-Edition der Werke von Shakespeare aufgenommen wurde. Shakespeares Autorschaft an diesem Drama wird bereits seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts kontrovers diskutiert.
Historie
ndramen
- König Johann
(King John, um 1595/96)
- Eduard III. (Edward III, (gedruckt 1596); Shakespeares Verfasserschaft ist nicht allgemein anerkannt)
- Heinrich VIII.
(King Henry VIII or All Is True, ca. 1612/13)
- Heinrich VI.
- Teil 1 (King Henry VI, Part 1; 1591)
- Teil 2 (King Henry VI, Part 2; 1591–92)
- Teil 3 (King Henry VI, Part 3; 1591–92)
- Richard III.
(King Richard III; um 1593, gedruckt 1597)
- Richard II.
(King Richard II; zwischen 1590 und 1599, gedruckt 1597)
- Heinrich IV.
- Teil 1 (King Henry IV, Part 1; um 1595/96, gedruckt 1598)
- Teil 2 (King Henry IV, Part 2; um 1597, gedruckt 1600)
- Heinrich V.
(King Henry V; 1599, gedruckt 1600 (Raubdruck
))
Komödien
Heitere Komödien
- Die Komödie der Irrungen
(The Comedy of Errors; um 1591, gedruckt 1621)
- Verlorene Liebesmüh
(auch: Liebes Leid und Lust; Love’s Labour’s Lost; um 1593, gedruckt 1598)
- Der Widerspenstigen Zähmung
(The Taming of the Shrew; um 1594, gedruckt 1623)
- Zwei Herren aus Verona
(The Two Gentlemen of Verona; ca. 1590–95, gedruckt 1623)
- Ein Sommernachtstraum
(A Midsummer Night’s Dream; 1595/96, gedruckt 1600)
- Der Kaufmann von Venedig
(The Merchant of Venice; 1596)
- Viel Lärm um nichts
(Much Ado about Nothing; um 1598/99, gedruckt 1600)
- Wie es euch gefällt
(As You Like It; um 1599, gedruckt 1623)
- Die lustigen Weiber von Windsor
(The Merry Wives of Windsor; 1600/01)
- Was ihr wollt
(Twelfth Night or What You Will; um 1601, gedruckt 1623)
Problemstücke
- Troilus und Cressida
(Troilus and Cressida; um 1601, gedruckt 1610)
- Ende gut, alles gut
(All’s Well That Ends Well; 1602/03, gedruckt 1623)
- Maß für Maß
(Measure for Measure; um 1604, gedruckt 1623)
Romanzen
- Perikles, Prinz von Tyrus
(Pericles, Prince of Tyre; um 1607, erster Druck 1609)
- Ein Wintermärchen
(The Winter’s Tale; 1609, gedruckt 1623)
- Cymbeline
(Cymbeline; 1610)
- Der Sturm
(The Tempest; 1611, gedruckt 1623)
Tragödien
Frühe Tragödien
- Titus Andronicus
(um 1589–92, gedruckt 1594)
- Romeo und Julia
(Romeo and Juliet; 1595, gedruckt 1597 (Raubdruck), dann 1599)
Römerdramen
- Julius Cäsar
(The Tragedy of Julius Caesar; 1599, gedruckt 1623)
- Antonius und Cleopatra
(Antony and Cleopatra; um 1607, gedruckt 1623)
- Coriolanus
(Coriolanus; um 1608, gedruckt 1623)
Spätere Tragödien
- Hamlet
(Hamlet, Prince of Denmark; um 1601, gedruckt 1603, evtl. Raubdruck)
- Othello
(um 1604, gedruckt 1622)
- König Lear
(King Lear; um 1605, gedruckt 1608)
- Timon von Athen
(Timon of Athens; um 1606, erster Druck 1623)
- Macbeth
(um 1608, gedruckt 1623)
Versdichtungen
- Venus und Adonis
(Venus and Adonis; 1593)
- Lucretia
(The Rape of Lucrece; 1594)
- Der Liebenden Klage
(A Lover’s Complaint; 1609)
- Der verliebte Pilger
(The Passionate Pilgrim; 1609)
- Der Phoenix und die Turteltaube
(The Phoenix and the Turtle; gedruckt 1601)
- Sonette
(Sonnets; 1609)
Literatur
- Edmund K. Chambers: William Shakespeare. A study of facts and problems. Clarendon Press, Oxford 1930. (Hauptwerk der positivistischen Shakespeareforschung)
- Fausto Cercignani: Shakespeare's Works and Elizabethan Pronunciation. Clarendon Press, Oxford 1981.
- Katherine Duncan-Jones: Ungentle Shakespeare. Scenes from His Life. Arden, London 2001.
- Stephen Greenblatt: Will in der Welt. Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde. Berlin-Verlag, Berlin 2004. (Biografie, mit vielen Spekulationen)
- Stephen Greenblatt: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Wagenbach, Berlin 1990. (einflussreichstes Werk der modernen Shakespeare-Forschung)
- Hildegard Hammerschmidt-Hummel: William Shakespeare – Seine Zeit – Sein Leben – Sein Werk. Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-2958-X. (mit vielen Spekulationen)
- Park Honan: Shakespeare. Sein Leben. Haffmans Verlag, Zürich 2002. (Darstellung von Shakespeares Leben und Werk vor dem Hintergrund seiner Zeit)
- Ernst A. J. Honigmann: The Lost Years. Manchester University Press, 1985, 2. Aufl. 1998, ISBN 0-7190-1743-2. (biografische Studie; erörtert die Frage von Shakespeares Konfessionszugehörigkeit)
- John Michell: Wer schrieb Shakespeare? Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-368-9. (populäre, aber sachliche Darstellung der Autorschaftsfrage)
- Roger Paulin: The Critical Reception of Shakespeare in Germany 1682-1914. Native literature and foreign genius. Olms, Hildesheim [u.a.] 2003. (Anglistische und amerikanistische Texte und Studien; 11.) ISBN 3-487-11945-5
- Ina Schabert (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – der Mensch – das Werk – die Nachwelt. 5. durchges. u. erg. Auflage, Kröner-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-38605-2. (Standardwerk der deutschsprachigen Shakespeareforschung)
- Samuel Schoenbaum: William Shakespeare. A Compact Documentary Life. Revised edition with a new postscript. Oxford University Press, New York, Oxford 1987, ISBN 0-19-505161-0. (zuerst 1977; gilt als die maßgebliche Biografie). Dt. Übersetzung 1981 im Insel-Verlag unter dem Titel William Shakespeare. Eine Dokumentation seines Lebens, ISBN 3-458-04787-5
- Samuel Schoenbaum: Shakespeare’s Lives. New edition. Clarendon Press, Oxford 1991, ISBN 0-19-818618-5. (Geschichte der Deutungen von Shakespeares Biografie; Standardwerk)
- Ulrich Suerbaum: Shakespeares Dramen. UTB, Stuttgart 2001, ISBN 3-8252-1907-0.
- Ian Wilson: Shakespeare – The Evidence. Unlocking the Mysteries of the Man and his Work. London 1993, ISBN 0-7472-0582-5.
Einzelnachweise
- ↑ Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1584, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3. Mai 1616 gestorben. Dadurch hat er das gleiche Todesdatum wie der spanische Nationaldichter Cervantes, obwohl er ihn um zehn Tage überlebt hat.
- ↑ E. K. Chambers: William Shakespeare – A Study of Facts and Problems. At the Clarendon Press, Oxford 1930. Band 2, S. 1f.
- ↑ Shakespeare's Birthday (basierend auf Anthony Holden: William Shakespeare, The man behind the genius, 2000): „The tradition is based on a false assumption, that Elizabethan baptisms invariably took place three days after the birth“.
- ↑ T.W. Baldwin: William Shakspere's Small Latine and Lesse Greeke. Urbana: Univ. of Illinois Press 1944, 2 Bde.
- ↑ Loving countryman; I am bold of you as of a friend, craving your help with £30… You shall neither lose credit nor money by me… so I commit this to your care and hope of your help.
- ↑ Arthur Acheson: Shakespeare’s Lost Years in London. Brentano’s, New York 1920).
- ↑ Aus dem Dokument (abgedruckt in Chambers, Shakespeare, Band II, S. 19–20:„Wherefore being solicited and by credible report <info>rmed, That John Shakespeare of Stratford uppon Avon… that it shalbe lawful for the said John Shakespeare gentilman and for his children… to beare and make demonstracon of the same Blazon…“
- ↑ R. C. Sutherland: Grants of Arms to Shakespeare’s Father. In: Shakespeare Quarterly, 1963:
„…the still often-made statement that William secured arms to show the fact that he had „arrived“ is pure assumption with no basis in fact and may seriously misrepresent not on his attitude toward heraldry and society but also his relationship with the other members of his family.“ - ↑ Mary Edmond: "It was for Gentle Shakespeare Cut". In: Shakespeare Quarterly 42 (1991), S. 339-344.
- ↑ Charlotte Higgins: The only true painting of Shakespeare – probably
- ↑ Marie-Claude Corbeil: The Scientific Examination of the Sanders Portrait of William Shakespeare, Canadian Conservation Institute, 2008.
- ↑ Tarnya Cooper (Hrsg.): Searching for Shakespeare. With essays by Marcia Pointon, James Shapiro, and Stanley Wells. National Portrait Gallery and Yale Center for British Art, Yale University Press, 2006.
- ↑ David und Ben Crystal: Shakespeare's Words. A Glossary and Language Companion. Penguin, London 2002.
- ↑ Fausto Cercignani: Shakespeare's Works and Elizabethan Pronunciation. Clarendon Press, Oxford 1981.
- ↑ Brian Vickers: Shakespeare, co-author. A historical study of five collaborative plays. Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.] 2004.
- ↑ Christa Jansohn: Zweifelhafter Shakespeare. Zu den Shakespeare-Apokryphen und ihrer Rezeption von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert. Lit, Münster [u.a.] 2000. (Studien zur englischen Literatur; 11.)
Siehe auch
- Elisabethanisches Weltbild
- Elisabethanisches Theater
- Shakespearebühne
- Liste von verfilmten Werken William Shakespeares
Weblinks
![Commons](http://www.heraldik-wiki.de/images/thumb/HW-Commons.png/14px-HW-Commons.png)
![Wikisource](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/langde-15px-Wikisource-logo.svg.png)
![Wikiquote](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Wikiquote-logo.svg/langde-13px-Wikiquote-logo.svg.png)
- Druckschriften von und über William Shakespeare im VD 17
- Werke von William Shakespeare bei Zeno.org
- William Shakespeare. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Deutsche Shakespeare-Gesellschaft e. V.
- Shakespeare in Europe Sh:in:E (englisch)
- Shakespeare-Werke in Englisch und Deutsch im Projekt Gutenberg.net
- British Library – Shakespeare in Quarto (englisch)
- Folger Shakespeare Library (englisch)
- Die Komödien von William Shakespeare aus der Sendereihe Klassiker der Weltliteratur von BR-alpha
- Die Tragödien von William Shakespeare aus der Sendereihe Klassiker der Weltliteratur von BR-alpha
- Zitate und Stellen aus allen Shakespeare Stücken nach Schlegel/Tieck Glanz & Elend
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „William_Shakespeare“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. Februar 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shakespeare, William |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Dichter und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 23. April 1564 |
GEBURTSORT | Stratford-upon-Avon |
STERBEDATUM | 23. April 1616 |
STERBEORT | Stratford-upon-Avon |
Tragödien: Romeo und Julia | Macbeth | König Lear | Hamlet | Othello | Titus Andronicus | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | Troilus und Cressida | Timon von Athen
Komödien: Ein Sommernachtstraum | Ende gut, alles gut | Wie es euch gefällt | Cymbeline | Verlorene Liebesmüh | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Perikles, Prinz von Tyrus | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | Maß für Maß | Der Sturm | Was ihr wollt | Zwei Herren aus Verona | Ein Wintermärchen
Historiendramen: Richard III. | Richard II. | Heinrich VI. | Heinrich V. | Heinrich IV. | Heinrich VIII. | König Johann
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucrecia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage