Fürstenstraße der Wettiner

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fürstenstraße der Wettiner
Logo
Basisdaten
Gesamtlänge: circa 3.330 km[1]
Bundesländer: Bayern
Brandenburg
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Region: Mitteldeutschland
Verlaufsrichtung: West – Ost (Hauptroute)
Beginn: Bayreuth (Hauptroute)
Neues Schloss Bayreuth
Ende: Königstein (Hauptroute)
Festung Königstein
Routen: 5

Die „Fürstenstraße der Wettiner“ ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Hintergrund

Das Streckennetz der „Fürstenstraße der Wettiner“ liegt überwiegend im ehemaligen Regierungsgebiet der Wettiner, eines der ältesten deutschen Fürstengeschlechter. Der südliche Startpunkt ist Bayreuth, was zwar nie im Herrschaftsbereich der Dynastie lag, aber August der Starke heiratete dort die Bayreuther Prinzessin Christiane Eberhardine.

Die Initiatoren möchten mit der Ferienstraße die reichhaltige Kultur- und Naturlandschaft Mitteldeutschlands für den interessierten Autotouristen erschließen.

Das historisch-touristische Projekt wird ohne öffentliche Beteiligung der Länder vom Verein „Fürstenstraße der Wettiner“ e.V., einzelnen Kommunen und Privaten Sponsoren getragen.

Streckenlänge

Die Gesamtlänge inkl. der vier Nebenrouten beträgt über 3.330 km[1], wobei die Länge der Hauptstrecke über 1.200 km beträgt.

Routen

Die Themenstraße gliedert sich in insgesamt fünf unterschiedliche Routen[2], deren Zentrum die Burg Wettin, der ehemalige Stammsitz der Wettiner in Wettin an der Saale ist.

Hinweisschild an der Burg Eilenburg

Hauptroute mit 1.206 km

BayreuthKulmbachSonnefeldCoburgNeustadt bei CoburgSonnebergEisfeldSchleusingenHildburghausenBad Colberg-HeldburgRömhildKloster VeßraHennebergMeiningenWasungenSchmalkaldenBad LiebensteinRuhlaEisenachBad LangensalzaGothaMühlbergErfurtEttersburgWeimarApoldaJenaDornburg/SaaleCamburgEckartsbergaBad KösenNaumburg/SaaleWeißenfelsLützenBad DürrenbergMerseburgQuerfurtHalleWettinLöbejünZörbigBrehnaDelitzschLeipzigRöthaBad LausickColditzGrimmaWermsdorfWurzenEilenburgBad DübenWittenbergWartenburgPretzsch/ElbeJessen (Elster)PrettinTorgauBelgernMühlberg/ElbeZeithainDöbelnNossenMeißenMoritzburgDresdenHeidenauPirnaKönigstein (Sächsische Schweiz)

Nordroute mit 994 km[1]

WettinGerbstedtEislebenSangerhausenMansfeldBallenstedtGernrodeQuedlinburgHalberstadtMagdeburgBurgGommernBarbyZerbstWiesenburg/MarkBad BelzigNiemegkWittenbergSeydaJüterbogDahme/MarkBaruth/MarkGolßenLübben (Spreewald)Groß LeuthenStraupitzLieberoseFriedlandNeuzelleGuben – (Polen[3]) − Bad MuskauSprembergSenftenbergCalauFürstlich DrehnaLuckauSonnewaldeDoberlug-KirchhainBad LiebenwerdaElsterwerdaLauchhammerOrtrandZabeltitzGroßenhainDiesbar-SeußlitzMeißen

Ostroute mit 302 km[1]

DresdenRadebergPulsnitzKamenzWittichenauHoyerswerdaKleinwelkaBautzenLöbauReichenbach/OberlausitzGörlitz – (Polen[3]) – ZittauHerrnhutEibauBischofswerdaStolpenPillnitzDresden

Südroute mit 444 km

JenaBürgelEisenbergCrossenZeitzPegauLuckaAltenburgKohren-SahlisGeithainRochlitzWaldenburg (Sachsen)GlauchauMeeraneWerdauZwickauWildenfelsBad SchlemaSchneebergEibenstockJohanngeorgenstadtSchwarzenbergZwönitzStollbergChemnitzFrankenbergAugustusburgFreibergDippoldiswaldeGroßsedlitzPirna

Route Ostthüringen-Vogtland-Erzgebirge mit 389 km

SonnebergSteinachLauschaNeuhaus am RennwegSchwarzburgBad BlankenburgRudolstadtSaalfeldPößneckNeustadt an der OrlaTriptisWeidaGreizReichenbach im VogtlandPlauenOelsnitzAdorf/VogtlandBad ElsterBad BrambachLandwüstMarkneukirchenKlingenthalCarlsfeld (Eibenstock)JohanngeorgenstadtOberwiesenthalAnnaberg-BuchholzEhrenfriedersdorfZschopauAugustusburg

Weblinks

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Kilometer-Angaben ohne die optionalen Abstecher nach Polen
  2. Routen sind bis dato nur in teilen Ausgeschildert
  3. 3,0 3,1 Optionale Abstecher ins Nachbarland Polen