Karl von Österreich-Teschen
Erzherzog Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr. Er fügte Napoleon in der Schlacht bei Aspern am 21./22. Mai 1809 die erste Niederlage auf dem Schlachtfeld zu.
Leben
Karl kam als dritter Sohn des Großherzogs der Toskana und späteren Kaisers Leopold II. zur Welt und war der jüngere Bruder von Kaiser Franz II. (I.). Wegen seiner Epilepsie war er zuerst für den geistlichen Stand bestimmt, er interessierte sich aber für alles Militärische. Karl wurde nach dem Tod seiner Eltern von seiner kinderlos gebliebenen Tante Erzherzogin Marie Christine und deren Mann Albert von Sachsen-Teschen adoptiert und seinen Neigungen entsprechend erzogen.
1793/94 wurde er Generalgouverneur der österreichischen Niederlande; von 1796 bis 1800 war er Kommandant österreichischer Armeen in Süddeutschland, Norditalien und der Schweiz. Ab 1801 bekleidete er dann das Amt des Präsidenten des Hofkriegsrates und war bedeutender Reformer des kaiserlichen Heeres (Abschaffung der lebenslänglichen Militärdienstzeit, Aufstellung der österreichischen Landwehr, Einrichtung von Armeekorps), wobei er von seinem jüngeren Bruder Erzherzog Johann unterstützt wurde.
Im Napoleonischen Krieg war er Generalissimus und besiegte Napoleon in der Schlacht bei Aspern, verlor jedoch die Schlacht bei Wagram und schloss den Waffenstillstand von Znaim, wofür er von Franz I. suspendiert wurde. Danach zog er sich ins Privatleben auf Schloss Weilburg bei Baden zurück. Nach dem Wiener Kongress heiratete er Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, mit der er eine sehr glückliche Ehe führte. Bemerkenswert ist, dass sie evangelischen Glaubens war und auch nach der Hochzeit nicht konvertierte. Ab 1815 war Karl Gouverneur der Festung Mainz. Diese Stadt liebte er, da er dort Henriette kennengelernt hatte. Karl gilt auch als einer der bedeutendsten Militärschriftsteller des 19. Jahrhunderts.
Henriette starb am 29. Dezember 1829 im Alter von 32 Jahren an Scharlach, nachdem sie sich bei ihren Kindern angesteckt hatte. Sie wurde als einzige Protestantin aus der weitverzweigten Habsburger-Familie in der Kapuzinergruft beigesetzt. Kaiser Franz II./I. sagte dazu: "Wenn sie als Lebende unter uns geweilt hat, so soll sie es auch als Tote."
Reiterdenkmal
Das von Anton Dominik Fernkorn geschaffene Reiterdenkmal auf dem Heldenplatz in Wien gilt als technische Meisterleistung, da das Pferd den Sockel nur mit den Hinterbeinen berührt und somit die zwanzig Tonnen schwere Metallstatue auf nur zwei Punkten ruht.
Das 1848 entworfene Denkmal stellt Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern dar und ist von dem 1812 geschaffenen Gemälde Erzherzog Carls mit der Fahne des Regimentes Zach in der Schlacht bei Aspern 1809 von Johann Peter Krafft stark inspiriert. Das Gemälde Kraffts befindet sich ebenso wie das Fragment des Originalmodells des Reiterdenkmals am Heldenplatz in der Dauerausstellung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums.[1][2]
Die Gussarbeiten der aus acht Teilstücken gefertigten Statue dauerten fast sieben Jahre. Am 22. Juli 1858 glückte der Hauptguss in untadeliger Reinheit. Schon 1859 konnte mit der Aufstellung begonnen werden. Das Arsenal hatte 350 Zentner Gussmaterial zur Verfügung gestellt, so beliefen sich die Gesamtkosten auf 294.378 fl. Den Sockel planten Van der Nüll und Sicardsburg aus Untersberger Marmor, Ausführung durch den Wiener Steinmetzmeister Josef Kranner. [3] Am 22. Mai 1860 fand die feierliche Enthüllung des Monuments statt.
Nachkommen
- Maria Theresia Isabella (1816–1867) Königin von Neapel-Sizilien
- Albrecht (1817–1895)
- Karl Ferdinand (1818–1874)
- Friedrich Ferdinand Leopold (1821–1847)
- Rudolph Franz (*/† 1822)
- Maria Karolina von Österreich (* 10. September 1825, Wien; † 17. Juli 1915, Baden bei Wien) [4][5]
- Wilhelm (1827–1894)
Literatur
- Angeli, Moritz von: Erzherzogs Carl von Oesterreich ausgewählte Schriften (1893–95). Braumüller, Wien 1896–1897 (5 Bände)
- Settele, Matthias: Denkmal. Wiener Stadtgeschichten. Deuticke, Wien 1995, ISBN 3-216-30196-6
- Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. in Kooperation mit dem KHM (Hrsg.): Napoleon – Feldherr, Kaiser und Genie. Ausstellungskatalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Wien 2009, ISBN 9-008895-009222 (formal falsche ISBN), S. 145–151, S. 180–182.
- Adam Wolf: Karl (Erzherzog von Österreich). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 322–324.
- Johann Christoph Allmayer-Beck: Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 242 f. (Digitalisat).
- Karl Ludwig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 239 f. (Direktlinks auf S. 239, S. 240).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 41.
- ↑ Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004 S. 44.
- ↑ Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg. Das Kaiserforum, S 66, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941.
- ↑ thePeerage.com
- ↑ Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie. Badener Zeitung, 21. Juli 1915[1] sowie Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie. Die Ueberführung der Leiche nach Wien. Badener Zeitung, 24. Juli 1915[2]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Marie Christine von Österreich und Albert von Sachsen-Teschen | Statthalter der habsburgischen Niederlande 1793–1794 |
--- |
Ferdinand Tige | Präsident des Hofkriegsrats 1801–1809 |
Heinrich Graf Bellegarde |
Maximilian Franz von Österreich | Hochmeister des Deutschen Orden 1801–1804 |
Anton Viktor von Österreich |
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Karl_von_Österreich-Teschen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. Juni 2010 (Permanentlink: [3]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl von Österreich-Teschen |
ALTERNATIVNAMEN | Karl von Österreich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Erzherzog und Feldherr |
GEBURTSDATUM | 5. September 1771 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 30. April 1847 |
STERBEORT | Wien |
- Erzherzog
- Militärperson (Kaisertum Österreich)
- Militärperson (österreichische Habsburger)
- Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- Träger des Maria-Theresia-Ordens
- Österreich-Teschen
- Person in den Koalitionskriegen (Österreich)
- Gouverneur (Mainz)
- Hochmeister des Deutschen Ordens
- Geboren 1771
- Gestorben 1847
- Mann
- Walhalla