Léon Jéquier

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Léon Jéquier (* 11. Mai 1905 in der Champagne; † 20. Mai 1996 in Lonay bei Morges) war ein Schweizer Diplom-Elektroingenieur, Autor und Heraldiker.

Leben

Er war der Sohn des Schweizer Ägyptologen Gustave JéquierW-Logo.png (1868–1946) und Bruder des Schweizer Arzts und Heraldikers Michel Jéquier. Der Vater führte die beiden Söhne in die Heraldik ein. Léon, zunächst am Mittelalter interessiert, widmetet ab den 1920er Jahren den größten Teil seiner Freizeit dem Wappenwesen, insbesondere dem Studium und der Veröffentlichung alter Sammlungen wie dem Armorial Wijnbergen (1951-1954), wie einer Ausgabe seines Freundes Paul Adam-Even über das Armorial universel du héraut Gelre (1971) oder dem Armorial Bellenville.

Einen breitem Publikum wurde Léon Jéquier bekannt, als er die heraldische Arbeit Manuel du blason seines Freundes und Mentors Donald Lindsay Galbreath nach dessen Tod zusammenfasste und überarbeitete. Er war ab 1925 Mitglied, von 1968 bis 1971 Präsident der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft (Société Suisse d'Héraldique) sowie Mitglied und Präsident (1964-1980), dann Ehrenpräsident der l'Académie internationale d'héraldique (abgekürzt „A.I.H.“, „AIH“ oder „l'A.I.H.“ ).

Werke

Léon Jéquier war unter anderem Herausgeber, Editor, Co-Autor oder Autor folgender Texte/Publikationen (Auswahl):

  • Armorial Neuchatelois: Léon et Michel Jéquier. Avec la collaboration de Gustave Jéquier et des archivistes de l'état de Neuchâtel. Neuchâtel. Band 1: 1939–1941. Band 2: 1941–1944.
  • Un armorial français du 13e siècle. L'Armorial Wijnbergen. Lausanne. 1954.
  • Tagungsband: Recueil du IXe Congrès international des sciences généalogique et héraldique. Bern. 1968.
  • Cahiers d'héraldique: Tables héraldiques de dix-neuf armoriaux du Moyen-Age. Paris. ca. 1974.
  • Eléments d'héraldique médiévale: Tables héraldiques de dix-neuf armoriaux du Moyen-Age. Paris. 1975.
  • Manuel du blason. Lausanne. 1977.
  • Handbuch der Heraldik. München. Battenberg, 1978. ISBN 3-87045-138-6
  • Sceaux et armoiries de la maison de Ranst et de Berchem du XIIIe au XVIe siècle. Lausanne. 1980.
  • Début et développement de l'emploi des armoiries dans les sceaux. Madrid. 1982.
  • L'armorial Bellenville. Paris. 1983.
  • Les généalogies armoriées de l'armorial du héraut Gelre et du manuscrit 131 G 37 de la Bibliothèque Royale de La Haye. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum Bd. 102. S. 1–44. 1988
  • Handbuch der Heraldik. München. Battenberg. 1989. ISBN 3-87045-259-5
  • Les louanges des preux chevaliers de l'armorial du héraut Gelre. In: Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum heraldicum Bd. 106. S. 28–41. 1992

Weblinks

Einzelnachweise