Niederländische Heraldik
Die niederländische Heraldik zeigt die sehr wechselvolle Geschichte der Niederlande. Die Heraldik hatte nie ein Eigenleben, sondern stand unter dem Einfluss des deutschen, burgundischen, spanischen und auch französischen (napoleonischen) Wappenwesens. Die Zeit von 1581 bis 1795 war geprägt durch die freie Annahme von Wappen. Das Bürgertum machte davon regen Gebrauch. Der Staat ließ es gewähren. Markant ist in dieser Heraldik, dass Wappenhelm und Krone keine Rangordnung begründeten. Hier waren diese Dinge nur rein ornamentalen Schmuck. Gewählt wurde oft die Blätterkrone. In bürgerlichen Wappen wurden die Schildhalter gerne verwendet. Eine Besonderheit stellen die Eckfiguren im Wappen der Kommunen dar. Hier wird der Bezug zu ehemaligen Lehnsherren dokumentiert, denn die Zugehörigkeit zum Römisch-Deutschen Reich wird hier deutlich. Als Symbol der Gerechtigkeit sind die kleinen Andreaskreuze, die flanchis, in vielen Wappen zu finden. Beispiel ist das Wappen von Amsterdam, in dem drei kleine Kreuze pfahlweise stehen.
Siehe auch
Literatur
- Laars, T. v. d.: Wapens, Vlaggen, en Zegels von Nederland. Amsterdam 1913
- Sierkrma, K.: De Gemeentewapens van Nederland. Utrecht 1960
- Pama, C.: Handboek der Wapenkunde. Leyden 1961
- Das große Buch der Wappenkunst, Walter Leonhard,Verlag Georg D.W.Callwey, München 2001, ISBN 3-8289-0768-7
- Heraldik, Milan Buben, Albatros Prag, 1987
- Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Niederländische_Heraldik“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.