Niedersächsische Wappenrolle

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Niedersächsische Wappenrolle (NWR) ist ein Wappenregister, das durch den Heraldischen VereinZum Kleeblatt“ im Jahre 1937 gestiftet wurde.[1] Die vereinseigene Wappenrolle stand in der Nachfolge eines „Stammbuchs“ von 1906. Anders als bei der NWR wurden in dem Stammbuch nur die Familienwappen der Vereinsmitglieder aufgenommen.

Funktion

„Dieses Wappenregister auf der Grundlage freiwilliger Selbstkontrolle sollte vor allem das Familienbewußtsein stärken helfen, der wirksamen Abwehr des Treibens der Wappenschwindler dienen und schließlich die Kontrolle der bürgerlichen Heraldik überhaupt wahrnehmen.“

Der Schlüssel (1981)[1]

Umfang

Nach Der Schlüssel (Hrgs. Heinz Reise) sind in der Niedersächsischen Wappenrolle bis Dezember 1981 mehr als 1.350 Familienwappen registriert[1]; ein Infoblatt des heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“, das anläßlich der Gesamtausgabe der Niedersächsischen Wappenrolle 1910-2012 im Jahre 2013 veröffentlicht wurde, spricht dagegen nur von „ca. 1.070 eingetragenen Wappen“[2].

Trägerverein

Trägerverein der Niedersächsischen Wappenrolle ist der Heraldische Verein „Zum Kleeblatt“ von 1888 zu Hannover e. V., der als gemeinnützig und wissenschaftlich förderungswürdig anerkannt ist. Hierbei handelt es sich um den 1888 in Hannover gegründeten Schwesterverein des HEROLD zu Berlin (gegründet 1869) mit der Deutschen Wappenrolle (DWR). Die beiden alten heraldischen Vereine haben mit Geheimrat Friedrich Warnecke einen gemeinsamen Gründungsvater.

Der Verein in Hannover widmet sich neben der allgemeinen Heraldik insbesondere der Kommunalheraldik sowie der Heraldik von Familien.

Verantwortliche für die Führung der Niedersächsischen Wappenrolle

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Reise, Heinz (Hrgs.): Dietrichs, H. Auswertung der in der Bundesrepublik Deutschland erschienenen genealogisch-heraldischen Zeitschriften, vom 1. Januar 1961 bis 31. Dezember 1975. In: Der Schlüssel. Band 7 Gesamtinhaltsverzeichnisse mit Ortsquellennachweisen für genealogische, heraldische und historische Zeitschriftenreihen. Genealogisch-Heraldische Gesellschaft mit dem Sitz in Göttingen. 1981.
  2. Ankuendigung NWR Wappenbuch Internet: www.zum-kleeblatt.de. Abgerufen am 03. August 2013.


Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Niedersächsische_Wappenrolle“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 05. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.