Schlesisches Wappenbuch (Schellenberg)
Schlesisches Wappenbuch (Schellenberg) | |
---|---|
Originalausgabe | |
Originaltitel | Schlesisches Wappenbuch |
Genre | Wappenbuch |
Autor | Alfred Schellenberg |
Originalsprache | Deutsch |
Verlag | Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke |
Erscheinungsjahr | 1938 |
Anzahl Seiten | 36 Tafeln, 168 Seiten Text |
Technik | Karton |
Reihe | Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften; Gesamtreihe Band 2 |
Anmerkungen | Erster Band [mehr nicht erschienen] |
Schlesisches Wappenbuch ist der Titel eines sich mit den Wappen der schlesischen Adels- und Bürgergeschlechter befassenden Nachschlagewerks. Es wurde 1938 von Alfred Schellenberg (1888–1957) im Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, Görlitz herausgegeben; die farbigen Wappen des Werkes sind von Gerhard Runth und Fritz Kirmis gezeichnet.
Inhalt
Schellenberg beschreibt den Inhalt seine Werkes in der Einführung folgendermaßen:
„Der vorliegende erste Band des Schlessischen Wappenbuches umfaßt als ersten Teil auf 36 Tafeln in farbiger Wiedergabe 672 Wappen und heraldische umschildete Zeichen und 347 Wappen, Hausmarken, Steinmetze-, Waren-, Bild- und Schriftzeichen in Schwarz-Weiß-Ausführung und als zweiten Teil den Quellennachweis für jedes Wappen und Zeichen mit zum Teil sehr ausführlichen sippenkundlichen Angaben.“
Im weiteren Text grenzt er sein Werk gegenüber altere Wappenbücher mit schlesischen Wappen ab:
„Gegenüber den früher erschienen schlesischen Wappenwerken von Dorst, Blažek und von Krane unterscheidet sich dieses Werk einmal dadurch, daß es neben das Adelswappen auch Wappen und andere heraldische Zeichen des Bürgertums stellt, zum andern durch seine meines Wissens zum ersten Male in Deutschland systematisch durchgeführte Anordnung nach Bildern (..)“