Wappen an Mittelrhein und Mosel

Wappen an Mittelrhein und Mosel | |
---|---|
Originalausgabe | |
Genre | Regionales Wappenbuch |
Autor | Rolf Zobel |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 2013: 2. erweiterte Aufl. 2015: Erweitertes Digitalisat |
Anzahl Seiten | 527 (2009) 548 (2013) |
Technik | Koloriert, Books on Demand |
Deutsche Ausgabe | |
ISBN | 3837052923 (2009) 3848297515 (2013) |
Andere Sprache/Ausgabe | |
Digitalisat | Wappen in Rheinland-Pfalz |
Herausgeber | Andreas Janka |
Standort | seit 2015 → im Heraldik-Wiki |
Das Wappenbuch mit dem Titel Wappen an Mittelrhein und Mosel ist eine von Rolf Zobel zusammengestellte, alphabetisch geordnete Sammlung von historischen Familienwappen der Regionen an Mittelrhein und Mosel
(Trier
, Mainz, Köln, Pfalz, Luxemburg, Nassau
und Hessen).
Es wurde im Jahre 2009 als Book-on-Demand mit 527 Seiten erstmals publiziert. 2013 folgte eine erweiterte Ausgabe mit 548 Seiten. Eine neuerlich erweiterte, digitale Version des Werkes wurde von Andreas Janka im Heraldik-Wiki unter dem Titel Wappen in Rheinland-Pfalz im Jahre 2015 herausgegeben.
Kurzbeschreibung
In dem regionalen Wappenbuch sind in zwei Teilen immatrikulierte und nicht immatrikulierte Familien der Regionen an Mittelrhein und Mosel mit ihren Wappen zusammengetragen, wobei der Schwerpunkt der Sammlung bei der Darstellung von Stammwappen aus dem Mittelalter liegt, „auch wenn daraus abgeleitete Komplexwappen, sofern wichtig, durchaus aufgenommen wurden“.[1]
In der ersten Auflage umfasst der erste Teil des Werkes ein Tafelwerk mit 383 Tafeln, alphabetisch geordnet, auf jeder der Tafeln
durchschnittlich 12 Wappenabbildungen.[1] Die Wappen sind als Computergrafiken ausgeführt und erscheinen farblich oder in Grauabstufungen. Falls bekannt, werden in der Sammlung auch Wappenderivate beziehungsweise Einzelwappen von Familienangehörigen dargestellt.
Der zweite Teil umfasst in der ersten Auflage 143 Seiten und ist ein Tabellenwerk „mit Nachweisen, mit Namen, Amtsbezeichnungen der Wappenträger sowie den Jahreszahlen ihres Nachweises. In einem Buch diesen Umfanges wurde auf genealogische Daten oder Beschreibungen der Familien verzichtet, weil das sonst jeden Rahmen gesprengt hätte, dafür erschließt genau jener Tabellenteil die zugehörigen weiterführenden Quellen und die zugehörige Originalliteratur. Auch die Blasonierungen schlägt man in der Originalliteratur nach, sie sind nicht im Buch enthalten“.[1]}}
Das Grundwerk beruht auf heraldischen Quellen, die zum Bestand des Staatsarchivs Koblenz gehören, aber nach Auskunft des Verfassers auch auf dort nicht vorhandenen „Ahnenproben, Baudenkmälern, Fahnen, Glasmalereien, alten Schriften, Siegeln sowie Wappenbüchern und Wappenrollen“.[2]
Ausgaben
Format | |
---|---|
Print-on-Demand |
|
CD | Eine Compact Disc![]()
|
Digitalisat | Erweitertes Digitalisat im Heraldik-Wiki. Burghaun, 2015 (mit insgesamt 256 Wappentafeln im JPG-Format![]() |
- Wappentafeln (Beispiele, hier: »a« bis »an«)
- Einzelwappen (Beispiele)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Bernhard Peter: Buchbesprechung: Wappen an Mittelrhein und Mosel. In: www.heraldik-wappen.de. Heraldik im Netz, 3. August 2009, abgerufen am 5. Dezember 2023.
- ↑ Rolf Zobel: Wappen in Rheinland Pfalz. CD. Lahnstein. Stand: Dezember 2014.