August (Sachsen-Weißenfels)
August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg und begründete eine Seitenlinie der albertinischen Wettiner, die Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Familie
Herzog August war der zweite Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, von dessen zweiter Ehefrau Magdalena Sibylle von Preußen, einer Tochter des Markgrafen Albrecht Friedrich von Preußen. Seine Geschwister waren die Herzöge Moritz von Sachsen-Zeitz und Christian von Sachsen-Merseburg, der Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, die Herzoginnen Maria Elisabeth, die Ehefrau des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf und Magdalena Sibylle, die Ehefrau des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg.
Leben
Mit 13 Jahren wurde Herzog August am 23. Januar 1628 durch das Magdeburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt, um den bisherigen Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg zu ersetzen. Zu diesem Zeitpunkt war August dort bereits drei Jahre Koadjutor. Sein Amt als Erzbischof konnte er aber erst antreten, als der durch den Papst und den Kaiserlichen unterstützte Mitbewerber Leopold Wilhelm von Österreich, der das Erzbistum dem Katholizismus zurückführen sollte und nach der Eroberung von Magdeburg im Jahre 1631 auch den Titel eines Erzbischofs erhielt. Leopold Wilhelm übte das Amt aber infolge der unmittelbar darauf erfolgenden schwedischen Besetzung des Erzstiftes faktisch nie aus. Im Prager Friedens konnte Kursachsen das Erzstift für August zurückgewinnen. Aber erst als sich die schwedischen Truppen 1638 aus seiner Residenzstadt Halle zurückzogen, konnte er am 18. Oktober desselben Jahres endlich in sein Amt eingeführt werden. Abgesichert durch ein Neutralitätsabkommen mit Torstensson konnte sich Herzog August schließlich auch am 31. Dezember 1642 dauernd in Halle niederlassen. Dies war der Beginn eines veritablen Aufschwungs der Stadt zu einem höfischen Zentrum. Durch seine Heirat musste der 1647 den Titel eines Erzbischofs ablegen, regierte das Erzstift aber weiterhin als evangelischer Administrator.
Mit der Zeit wirkten am Hofe Herzog Augusts unter anderem David Elias Heidenreich, die Kapellmeister Philipp Stolle, David Pohle und Johann Philipp Krieger, der Organist Christian Ritter, der Schriftsteller Johann Beer.
1643 wurde Herzog August durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Er verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Wohlgeratene und das Motto in Güte tugendhaft. Als Emblem wurde ihm die Wurzel Bibernell zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich sein Eintrag unter der Nr. 402. Dort ist auch das Reimgesetz verzeichnet, das er anlässlich seiner Aufnahme verfasste:
- Die wurtzel Bibernel in güte tugendhaft
- Den Stein' und Waßersucht ist alzu wol gerathen
- Drumb Wolgerahten ich von solcher tugend kraft
- Genennet worden bin: Man kommen sol Zu statten
- Gemeinen nutzen wol: Ja wo die Tugend haft
- Aldar thun sich herfür die hochgewünschte thaten:
- Die wolgerahtne frucht wird gültig vorgebracht,
- Weil tugend übertrift in allem bloße macht.
Durch die Erfüllung des väterlichen Testaments von 1652 und die Erbvergleiche mit seinen Brüdern konnte Herzog August seinen Herrschaftsbereich innerhalb der kursächsischen Erblande sichern und vergrößern. Dabei ist besonders der Vergleich vom 22. April 1657 und der Zugewinn der Herrschaft Barby, die er später seinem Sohn Heinrich und dessen Erben überließ, sowie das Gebiet um Querfurt zu erwähnen.
Am 25. Juli 1660 erfolgte die Grundsteinlegung für Augusts Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels. Diese geschah auf dem Burgberg, genau an der Stelle, an der sich einst die alte, von den Schweden verwüstete Burg befand.
Am 15. Juli 1667 trugen die Söhne Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar fünf Jahre nach dessen Tod Herzog August die Präsidentschaft der Fruchtbringende Gesellschaft an. Er nahm dieses Amt an, obwohl er sich weder als Künstler noch Wissenschaftler betätigte. Als kunstliebender Mäzen förderte er jedoch an seinem Hof die Pflege von Musik und Theater. Unter seiner Leitung wandelte sich die Fruchtbringende Gesellschaft immer mehr zu einem höfischen Orden mit reinen Repräsentationsaufgaben. Durch seine Prachtliebe und Verschwendung legte er den Grund zu der tiefen Verschuldung seiner Nachkommen.
Im Alter von 65 Jahren starb August von Sachsen-Weißenfels am 4. Juni 1680 in Halle.
Ehe und Nachkommen
Seine erste Ehe schloss er am 23. November 1647 in Schwerin mit Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin, der Tochter Herzog Adolf Friedrichs I. von Mecklenburg-Schwerin aus dessen erster Ehe mit Anna Maria von Ostfriesland, Tochter des Grafen Enno III. von Ostfriesland.
Mit seiner ersten Gemahlin hatte er folgende Kinder:
- Magdalena Sybille (1648–1681), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels ∞ Friedrich I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg
- Johann Adolf I. (1649–1697), Herzog von Sachsen-Weißenfels-Querfurt ∞ (I) Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg und ∞ (II) Christina Wilhelmina von Bünau
- August (1650–1674), Prinz von Sachsen-Weißenfels und Dompropst zu Magdeburg ∞ Charlotte von Hessen-Eschwege
- Christian (1652–1689), Prinz von Sachsen-Weißenfels und Generalfeldmarschall der kursächsischen Armee
- Anne Marie (* 28. Februar 1653 in Halle; † 17. Februar 1671 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
- Sophia (1654–1724), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels ∞ Karl Wilhelm, Fürst von Anhalt-Zerbst
- Katharina (* 12. September 1655 in Halle; † 21. April 1663 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
- Christine (* 25. August 1656 in Halle; † 27. April 1698 in Eutin), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels ∞ August Friedrich, Prinz von Holstein-Gottorf und Fürstbischof von Lübeck
- Heinrich (1657–1728), Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby ∞ Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau
- Albrecht (1659–1692), Prinz von Sachsen-Weißenfels ∞ Christiana Theresia von Löwenstein-Wertheim-Rochefort
- Elisabeth (* 25. August 1660 in Halle; † 11. Mai 1663 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
- Dorothea (* 17. Dezember 1662 in Halle; † 12. Mai 1663 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
Nach dem Tod seiner ersten Frau am 11. Dezember 1669 heiratete er ein zweites Mal am 29. Januar 1672 zu Halle Johanna Walpurgis von Leiningen-Westerburg, die Tochter Georg Wilhelms, Graf von Leiningen-Westerburg aus dessen Ehe mit Sophie Elisabeth zur Lippe-Detmold.
Mit seiner zweiten Gemahlin hatte er folgende Kinder:
- Friedrich (1673–1715), Herzog von Sachsen-Weißenfels-Dahme ∞ Emilie Agnes Reuß zu Schleiz
- Moritz (* 5. Januar 1676 in Halle; † 12. September 1695 in Szeged), Prinz von Sachsen-Weißenfels
- totgeborener Sohn (*/† 1679)
Literatur
- Dirk Schleinert: Anna Maria von Mecklenburg (1627-1669) und August von Sachsen (1614-1680) und die Begründung des Hauses Sachsen-Weißenfels. Dynastische Beziehungen zwischen Mecklenburg und Kursachsen im 17. Jahrhundert, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123. Jg. (2008), S. 123-157
- Johann Hübners: Drey hundert und drey und dreyßig Genealogische Tabellen; Tab. 169
- Klaus Gondermann: Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617–1650: 527 Biographien. Leipzig, 1985
- 300 Jahre Schloß Neu-Augustusburg, 1660–1694 – Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Festschrift; Weißenfels, 1994
- Johann Christoph Dreyhaupt: Beschreibung des … Saal-Creyses, insonderheit der Städte Halle; Halle 1749/1751 (Dreyhaupt-Chronik)
- Heinrich Theodor Flathe: August (Herzog von Sachsen-Weißenfels). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 680 f.
Weblinks
- Druckschriften von und über August (Sachsen-Weißenfels) im VD 17
- Geschichte der fünf Herzöge zu Weißenfels
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Leopold Wilhelm von Österreich | Postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg 1638–1680 |
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
aus dem Kurfürstentum Sachsen hervorgegangen | Herzog von Sachsen-Weißenfels 1656/57–1680 |
Johann Adolf I. |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
August Ludwig | Graf von Barby 1659–1680 |
Heinrich |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
aus dem Kurfürstentum Sachsen und dem Erzstift Magdeburg hervorgegangen |
Fürst von Sachsen-Querfurt 1663–1680 |
Johann Adolf I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | August |
ALTERNATIVNAMEN | August von Sachsen-Weißenfels; August der Ältere; August von Wettin; August II. von Wettin |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Administrator von Magdeburg |
GEBURTSDATUM | 13. August 1614 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 4. Juni 1680 |
STERBEORT | Halle (Saale) |