Centre

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit der französischen Region Centre, für weitere Bedeutungen siehe Centre (Begriffsklärung).
Centre
Flagge der Region Centre Wappen der Region Centre
Basisdaten
PräfekturW-Logo.png Orléans
Präsident des RegionalratsW-Logo.png François Bonneau (PS)
BevölkerungW-Logo.png 2.526.919 (2007)
BevölkerungsdichteW-Logo.png 64,5 Einwohner je km²
FlächeW-Logo.png 39.151 km²W-Logo.png
DépartementsW-Logo.png 6W-Logo.png
ArrondissementsW-Logo.png 20
KantoneW-Logo.png 198
GemeindenW-Logo.png 1,842
ISO-3166-2W-Logo.png-Code FR-F

Centre [sɑ̃ːtʀ] ist eine Region in Frankreich. Sie umfasst die Départements Cher, Eure-et-Loir, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Indre und Loiret. Sie hat eine Fläche von 39.151 km² und 2.505.288 Einwohner (Stand 2006). Die Hauptstadt ist Orléans.

Geographie

Die Region liegt südlich von Paris im Zentrum Frankreichs und grenzt im Norden an die Île-de-France und die Normandie, im Westen an die Pays de la Loire und Poitou-Charentes, im Süden an das Limousin und Auvergne und im Osten an Burgund. Die Hauptstadt Orléans liegt im Nordosten der Region. Weitere bedeutende Städte sind Tours, Amboise und Blois. Die Region wird von der Loire durchflossen, die aus Richtung Süden kommend bei Orléans ihre Richtung ändert und weiter durch Tours in Richtung Westen fließt.

Geschichte

Die Region umfasst ungefähr die historischen Landschaften Orléanais, Berry und Touraine. Die französischen Könige waren schon ab dem 11. Jahrhundert Besitzer von Berry. Auch die Touraine war ab 1205 königlicher Besitz. Die Hauptstadt Orléans wird bis heute mit Jeanne d’Arc, der „Jungfrau von Orléans“, in Verbindung gebracht. Die Orléanais war im Hundertjährigen Krieg letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer.

Die Region selbst wurde 1956 gebildet, als die Einteilung Frankreichs in Programmregionen erfolgte. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. 1986 wurde der Regionalrat der Region erstmals in Direktwahl gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert. Im Jahr 2000 wurde die durch die Region fließende Loire zwischen den Städten Sully-sur-Loire und Chalonnes wegen der dort zahlreichen Schlösser zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

Politische Gliederung

Die Region Centre untergliedert sich in sechs Départements:

Département Präfektur ISO 3166-2 Arrondissements Kantone Gemeinden Einwohner (Jahr) Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)
Cher Bourges FR-18 3 35 290
000000000314599.0000000000314.599 (2007)
000000000007235.00000000007.235 000000000000043.500000000043,5
Eure-et-Loir Chartres FR-28 4 29 403
000000000422411.0000000000422.411 (2007)
000000000005880.00000000005.880 000000000000071.800000000071,8
Indre Châteauroux FR-36 4 26 247
000000000232799.0000000000232.799 (2007)
000000000006791.00000000006.791 000000000000034.300000000034,3
Indre-et-Loire Tours FR-37 3 37 277
000000000583086.0000000000583.086 (2007)
000000000006127.00000000006.127 000000000000095.200000000095,2
Loir-et-Cher Blois FR-41 3 30 291
000000000326291.0000000000326.291 (2007)
000000000006343.00000000006.343 000000000000051.400000000051,4
Loiret Orléans FR-45 3 41 334
000000000647733.0000000000647.733 (2007)
000000000006775.00000000006.775 000000000000095.600000000095,6

Wirtschaft

Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 96,5 % des Durchschnitts der EU-27.[1]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Centre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Eurostat Jahrbuch der Regionen 2009: Kapitel 4: Bruttoinlandsprodukt (PDF; 5,4 MB) und (XLS; 134 KB); ISSN 1830-9690 (Registrierung bei Eurostat ist erforderlich).

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Centre“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 06. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.