Franche-Comté
Franche-Comté | |
---|---|
Basisdaten | |
Präfektur | Besançon |
Präsident des Regionalrats | [[Marie-Marguerite Dufay]] (PS) |
Bevölkerung | 1.158.671 (2007) |
Bevölkerungsdichte | 71,5 Einwohner je km² |
Fläche | 16.202 km² |
Départements | 4 |
Arrondissements | 9 |
Kantone | 116 |
Gemeinden | 1,785 |
ISO-3166-2-Code | FR-I |
Die Franche-Comté [fʀɑ̃ʃkõˈte] (deutsch: Freie Grafschaft, gemeint ist die historische Freigrafschaft Burgund) ist eine der 26 Regionen Frankreichs. Sie umfasst die Départements Doubs (25), Jura (39), Haute-Saône (70) und Territoire de Belfort (90). 1999 hatte sie etwa 1,1 Mio Einwohner.
Geographie
Die Region hat im Osten circa 230 Kilometer Landesgrenze mit der Schweiz gemeinsam. Diese natürliche Grenze wird vom Juramassiv gebildet. Die Franche-Comté liegt zwischen dem Elsass, Lothringen und der Region Champagne-Ardenne, wird im Westen von der Bourgogne und im Süden von der Region Rhône-Alpes begrenzt.
Der Norden, welcher Teile der Vogesen einschließt und der Osten mit dem französischen Jura sind gebirgig; die höchste Erhebung bildet der Crêt Pela (1495 Meter) im Département Jura. Das Gebiet ist reich an Wasser; die wichtigsten Flüsse sind die Saône, der Doubs und der Ain. Zudem gibt es vor allem im Département Jura zahlreiche mittelgroße und kleine Seen, die auch touristisch genutzt werden. Der Waldanteil ist mit 43 % der höchste aller 26 Regionen von Frankreich; man findet vorwiegend Buchen, Eichen und Tannen. Die Böden eignen sich nicht besonders für intensive Landwirtschaft.
Mit gut 70 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte eher klein; zwischen 1870 und 1955 war die Einwohnerzahl sogar rückläufig. Die Mehrheit der Menschen leben in ländlicher Umgebung und man findet insbesondere im Département Haute-Saône auffallend viele Kleinstdörfer ohne jegliche Infrastruktur wie Post, Bistro oder Bushaltestelle. Die größten Städte in der Region sind (die Angaben beziehen sich auf das Jahr 1999): Besançon (Doubs) 117'080 Einwohner, Belfort 50'863, Montbéliard (Doubs) 26'535, Dole (Jura) 24'606 und Pontarlier (Doubs) 18'778.
Geschichte
In der frühgeschichtlichen Periode wurde die Franche-Comté von dem Volksstamm der Sequaner besiedelt. Ihre Hauptstadt Vesantio befand sich an der Stelle des heutigen Besançon.
Zur Zeit der Völkerwanderung von Burgunden besiedelt, gehörte sie seit 534 zum Fränkischen Reich. Später gehörte das Gebiet zum Königreich Burgund, mit dem es 1033 nach dem Tode (1032) des kinderlosen burgundischen Königs Rudolf III. an das Heilige Römische Reich fiel.
Zur Zeit des Königreichs Burgund, in der ersten Hälfte des 10. Jahrhundert, begannen die Brüder Letald (Liétaud) II., Graf von Mâcon, und Humbert damit, ihre Macht in die Region hinein auszubauen. Letald bemächtigte sich der Grafschaften Amerous (Amous), Portois, Varasque (Varais) und Scodinque (Escouens), Humbert wurde der erste bekannte Herr von Salins und ihrer Reichtum versprechenden Saline. Humbert Nachfahren regierten Salins bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Letalds Besitz fiel an seinen Enkel Otto Wilhelm († 1026) aus dem Haus Burgund-Ivrea, der dann als erster Graf von Burgund auftrat. Seine Nachkommen erkannten die Oberhoheit des Kaiserreichs an. Über Beatrix von Burgund, eine Nachfahrin Otto Wilhelms kam das Land dann an Friedrich Barbarossa.
Barbarossa trennte das Gebiet 1169 vom übrigen Burgund ab und erhob es zur Pfalzgrafschaft. Die Bezeichnung Freigrafschaft (auf französisch la Franche-Comté) ist erst seit dem 14. Jahrhundert bezeugt. 1361 fiel das Land an die Grafen von Flandern und kam 1384 mit diesem zum Länderkomplex des Hauses Burgund. Nach dem Tod Karls des Kühnen in den Burgunderkriegen mit der Eidgenossenschaft verzichteten die Eidgenossen für 150'000 Gulden auf ihre Ansprüche auf die Freigrafschaft. 1493 wurde sie im Vertrag von Senlis Philipp dem Schönen zugesprochen und kam damit zum habsburgischen Länderkomplex, 1556 dann an die spanische Linie der Habsburger. Zwischen Habsburg und den Eidgenossen wurde 1512 die Neutralisierung der Freigrafschaft vertraglich festgelegt, wobei die Eidgenossen deren militärischen Schutz übernahmen. Für die Eidgenossen war das Gebiet wirtschaftlich enorm wichtig, da die meisten Salz- und Metallimporte von dort kamen. Wegen der inneren Zerstrittenheit und ihrer Abhängigkeit von Frankreich konnte die Eidgenossenschaft ihren Verpflichtungen gegenüber der Freigrafschaft jedoch nicht nachkommen, als diese während des Französisch-schwedischen Krieges geplündert wurde oder als Ludwig XIV. sie 1668 (Devolutionskrieg) und 1674 (Holländischer Krieg) militärisch besetzte.
Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft an Frankreich abtreten. Bis dahin hatte sie zum Burgundischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches gehört. Ludwig XIV. beauftragte Vauban mit der Befestigung der ehemaligen Reichsstadt Besançon und machte sie zur neuen Hauptstadt der französischen Provinz Franche-Comté. Zuvor war Dole Hauptstadt gewesen.
Bis 1790 war die Franche-Comté eine der historischen Provinzen Frankreichs. Sie war jedoch nicht Teil des französischen Zollgebiets. Als Verwaltungseinheit wurde das Gebiet 1790 abgeschafft und in die Departemente Jura, Doubs und Haute-Saône aufgeteilt. Als geographischer Name überlebte der Begriff jedoch.
Das Territorium von Belfort gehörte bis 1870 zum Elsass.
Mit der Einrichtung der Regionen 1960 entstand die Region Franche-Comté in den derzeitigen Grenzen. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.
Was die Architektur der Franche-Comté angeht, so stammen die bedeutendsten Bauwerke aus der Zeit seit der Angliederung an Frankreich.
Politische Gliederung
Die Region Franche-Comté untergliedert sich in vier Départements.
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Doubs | Besançon | FR-25 | 3 | 35 | 594 |
|
5.234 | 99,4 | ||
Jura | Lons-le-Saunier | FR-39 | 3 | 34 | 544 |
|
4.999 | 51,8 | ||
Haute-Saône | Vesoul | FR-70 | 2 | 32 | 545 |
|
5.360 | 44,3 | ||
Territoire de Belfort | Belfort | FR-90 | 1 | 15 | 102 |
|
609 | 233,9 |
Wirtschaft
Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 91,9 % des Durchschnitts der EU-27.[1] In der Region ist die Automobilindustrie sehr stark vertreten. So gibt es in Sochaux ein großes Peugeot-Werk, was auch Zulieferindustrie mit sich bringt. Außerdem werden hier wichtige Teile des TGV hergestellt.
Bekannte landwirtschaftliche Erzeugnisse sind der Käse Comté und als regionale Spezialität der Vin jaune.
Galerie
Département Doubs
Das Tal des Doubs (im Vordergrund die Festung Fort de Joux in La Cluse-et-Mijoux)
Die Große Brücke von Ornans
Typische Landschaft in der Region Haut-Doubs
Rue de Sainte-Ursanne in Saint-Hippolyte
Département Jura
Landschaft von Baume-les-Messieurs
Der Lac de Chambly
Cascades du Hérisson im Herbst
Typische alte Häuser in der Gemeinde Château-Chalon
Département Haute-Saône
Landschaft in der Nähe von Gray
Brücke über den Fluss Ognon bei Lure
Wäschehaus in Beaujeu-Saint-Vallier-Pierrejux-et-Quitteur
Besançon
Besançon mit der Zitadelle im Hintergrund
Siehe auch
- Liste der Herrscher von Burgund
- Liste der Präsidenten des Regionalrates der Franche-Comté seit 1986
- Comté, der Käse der Region
- Comtoise-Uhr
Weblinks
- Freigrafschaft Burgund. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Artikel Freigrafschaft Burgund im Lexikon des Mittelalters (online bei mittelalter-genealogie)
Quellen
Aquitanien | Auvergne | Bretagne | Burgund | Centre | Champagne-Ardenne | Elsass | Franche-Comté | Île-de-France | Korsika | Languedoc-Roussillon | Limousin | Lothringen | Midi-Pyrénées | Nord-Pas-de-Calais | Basse-Normandie | Haute-Normandie | Pays de la Loire | Picardie | Poitou-Charentes | Provence-Alpes-Côte d’Azur | Rhône-Alpes Regionen in Übersee: |
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Franche-Comté“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 06. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.