Île-de-France
Île-de-France | |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Präfektur![]() |
Paris |
Präsident des Regionalrats![]() |
Jean-Paul Huchon (PS) |
Bevölkerung![]() |
11.598.866 (2007) |
Bevölkerungsdichte![]() |
965,6 Einwohner je km² |
Fläche![]() |
12.012 km²![]() |
Départements![]() |
8![]() |
Arrondissements![]() |
25 |
Kantone![]() |
317 |
Gemeinden![]() |
1,281 |
ISO-3166-2![]() |
FR-J |
Die Île-de-France [ildəˈfʀɑ̃s] ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist. Daher ist sie auch die bei weitem bevölkerungsreichste Region Frankreichs. Sie hat eine Fläche von 12.012 km² und 11.694.000 Einwohner (Januar 2008).[1]
Bedeutende Städte neben Paris sind Versailles und Saint-Denis.
Sie gliedert sich in die Stadt Paris und die Départements Essonne, Hauts-de-Seine, Seine-et-Marne, Seine-Saint-Denis, Val-d'Oise, Val-de-Marne und Yvelines.
Der Name „Île-de-France“ („Frankreichs Insel“) wird heute meist mit der Lage zwischen den Flüssen Seine, Marne, Oise und Beuvronne erklärt, von denen das Gebiet wie eine Insel umschlossen wird. Historisch geht der Name aber vermutlich eher auf die altfränkische Bezeichnung "Liddle Franke", also "Kleinfranken" oder "Kleinfrankreich" zurück.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl von 10.952.011 zur Zeit der Volkszählung von 1999 hat sich nach Schätzung des INSEE bis 2008 auf 11.694.000 erhöht, womit die Bevölkerungsdichte von 912 auf 974 Einwohner pro km² gestiegen ist.[1] Die Île-de-France ist damit mit Abstand die am dichtesten besiedelte Region Frankreichs.
Die Mehrzahl der Einwohner lebt in der städtischen Agglomeration (Unité urbaine) um Paris, die mit 9.644.507 Einwohnern (1999)[2] die größte Frankreichs und eine der größten Europas ist.
Geschichte
Historisch gesehen ist die Île-de-France das Kernland Frankreichs, auf das sich meist Namen wie Francia oder Franzien bezogen. Seit der Unterwerfung des Syagrius durch Chlodwig I. bildet die Gegend mit nur einer kurzen Unterbrechung im 7. Jahrhundert ein politisches Zentrum, es war jahrhundertelang mit der französischen Krondomäne, der Domaine royal, identisch. Von hier aus breitete sich die Gotik aus, die ursprünglich der Baustil nur dieser Region und damit auch der französische „Königsstil“ war. Ab Ludwig XIV. regierten die französischen Könige von Versailles aus, wo sie ein imposantes und viel kopiertes Schloss schufen.
Bis zur Französischen Revolution war die Île-de-France eine der historischen Provinzen Frankreichs. Mit der Bildung der Départements 1789/1790 wurde sie als administrative Einheit aufgelöst.
Bei der Bildung der Programmregionen (Régions de programme) im Jahre 1956 erhielt das Gebiet zunächst den Namen Région Parisienne. 1976 wurde die Région Parisienne in Île-de-France umbenannt. Allerdings weicht das Territorium der neuen Region in einigen Gebieten erheblich von dem der einstigen Provinz ab. Seit 1986 besitzt die Île-de-France ebenso wie die anderen Regionen einen direkt gewählten Regionalrat.
Geographie
Politische Gliederung: Die Region Île-de-France untergliedert sich in acht Départements.
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Essonne | Évry | FR-91 | 4 | 42 | 196 |
|
1.804 | 666,3 | ||
Hauts-de-Seine | Nanterre | FR-92 | 3 | 45 | 36 |
|
176 | 8.775,1 | ||
Paris | Paris | FR-75 | 1 | 201 | 1 |
|
105 | 20.886 | ||
Seine-Saint-Denis | Bobigny | FR-93 | 40 | 40 | 40 |
|
236 | 6.365,8 | ||
Seine-et-Marne | Melun | FR-77 | 5 | 43 | 514 |
|
5.915 | 218 | ||
Val-de-Marne | Créteil | FR-94 | 3 | 49 | 47 |
|
245 | 5.317,9 | ||
Val-d’Oise | Pontoise | FR-95 | 3 | 39 | 185 |
|
1.246 | 931,6 | ||
Yvelines | Versailles | FR-78 | 4 | 39 | 262 |
|
2.284 | 614,7 |
1 gemeint sind die 20 Arrondissements von Paris
Politik
Der Regionalrat umfasst 209 Sitze. Die Wahlen vom 28. März 2004 brachten eine Mehrheit für das Linksbündnis.
- Linksbündnis: 130 Abgeordnete
- Mitterechtsbündnis: 64 Abgeordnete
- FN (Rechtsextreme): 15 Abgeordnete
Siehe auch: Liste der Präsidenten des Regionalrates der Île-de-France seit 1986
Wirtschaft
Die Region Île-de-France ist bei weitem die wohlhabendste in Frankreich. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region 2006 einen Index von 169,7 (EU-27 = 100).[3]
Seit 1992 existiert in Marne-la-Vallée östlich von Paris der Freizeitpark Disneyland Resort Paris.
Siehe auch
- http://www.iledefrance.fr/ (fr • en • es)
- Orte der Île-de-France
- Burgen und Schlösser der Île-de-France
- Pariser Becken
Quellen
Weblinks
- Île de France auf Frankreich-Experte
- Île de France auf Frankreichkontakte.de
- Île de France Tourismus (D/F)
Aquitanien | Auvergne | Bretagne | Burgund | Centre | Champagne-Ardenne | Elsass | Franche-Comté | Île-de-France | Korsika | Languedoc-Roussillon | Limousin | Lothringen | Midi-Pyrénées | Nord-Pas-de-Calais | Basse-Normandie | Haute-Normandie | Pays de la Loire | Picardie | Poitou-Charentes | Provence-Alpes-Côte d’Azur | Rhône-Alpes Regionen in Übersee: |
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Île-de-France“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 06. August 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.