Tiara (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tiara im Wappen von St. Leon-Rot
Tiara als heraldisches Motiv

Die Tiara (auch „päpstliche Krone“, Triregnum, Regnum, „dreifache Krone“, Dreifachkrone genannt; frz.: tiare papale; engl.: papal tiara) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Die Tiara wird im Rahmen der kirchlichen Heraldik recht einheitlich im Wappen dargestellt. Anfänglich war die Tiara nur eine weiße Mütze in der Form eines ZuckerhutesW-Logo.png. Die Darstellung erfolgt daher meist in Silber. Diese Form wurde sukzessive etwa seit Papst Bonifatius VIII. (1294 - 1303), Clemens V. (1303 – 1314) und Paul II (1464 - 1471) mit drei verzierten goldenen Stirnreifen und mit verschiedenfarbigen Streifen (Purpur, Blau und Grün) zwischen den Kronenreifen ergänzt[1]. Auf der (abgerundeten) Spitze wird die Tiara mit einem Reichsapfel geziert.

Die Tingierung der Tiara ist grundsätzlich zu melden, da sie ein- oder mehrfarbig erscheinen kann (zum Beispiel: „eine silberne Tiara mit drei goldenen Kronen“. Auch beigefügte Verzierungen der Tiara („mit Fransen“ et cetera) sind zu melden.

Die Tiara erscheint im Wappen oder Feld, aber auch im Oberwappen. Gelegentlich schwebt die Tiara über einem Schlüsselpaar aus Binde- und Löseschlüssel oder sitzt als kennzeichendes Nebenattribut auf dem Kopf einer gemeinen Figur, die einen Papst darstellen soll.

Siebmacher

„Die (..) Tiara (..) ist eine hohe weiße Mütze mit 3 Kronen übereinander, oben den Reichsapfel mit dem Kreuze (Tafel XXXV. Figur 53 (..) Die Tiara soll aus der Mitra, einer kegelförmigen Mütze der Päpste, dadurch entstanden sein, daß zuerst Alexander III. im 12. Jahrhundert seine Mitra mit einer Krone schmückte, bis Bonifacius VIII. im 13. Jahrhundert eine zweite und Clemens V., Anfangs des 14. Jahrhunderts auch die dritte Krone hinzugab. Der Reichsapfel mit dem Kreuze kam noch später, erst im 16. Jahrhundert zur Krone. Über die Bedeutung der 3 Kronen sind die Ansichten sehr verschieden. Einige beziehen die drei Kronen auf die damals bekannten 3 Weltteile, andere auf die leidende, streitende und triumphirende Kirche und auf die Macht des Papstes im Himmel, auf Erden und in der Hölle, während die Krönungsformel die Worte enthält, daß die dreifache Krone das Zeichen dessen sei, durch welches der Gekrönte, der Vater der Fürsten und Könige, Statthalter über die Städte und Stellvertreter Christi ist.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[2]

Galerie

Verwendung

Traditionell erscheint das Motiv der Tiara über den persönlichen Wappen der Päpste und im Wappen der Vatikanstadt[1].

Darüber hinaus wird die Tiara in kommunalen Wappen oder in Familienwappen geführt (Babst: silbern in Rot).

Wappenbilderordnung

Die Tiara wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 9831 aufgenommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut. Mannheim, Wien, Zürich u. Leipzig 1984. S. 304. ISBN 3-411-02149-7
  2. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.

Weblinks


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Tiara_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. Juni 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.