Hans Adam von Schöning

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Adam von Schöning, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (um 1690)

Hans Adam von Schöning (* 1. Oktober 1641 auf Tamsel bei Küstrin; † 28. August 1696 in Dresden) war ein kurbrandenburgischer und kursächsischer Feldmarschall.

Leben

Schöning trat, nachdem er fünf Jahre auf Reisen in West- und Südeuropa zugebracht, 1665 als Legationsrat, dann als Offizier in die Dienste des Großen Kurfürsten von Brandenburg, zeichnete sich im Krieg gegen Schweden 1675–79 besonders bei der Eroberung von Stettin, Rügen und Stralsund sowie bei der Jagd über das Kurische Haff, von wo er die Schweden bis vor Riga verfolgte, so aus, dass er schon 1677 Generalmajor, 1684 Generalleutnant, Gouverneur von Berlin und Oberst der Leibgarde wurde.

Er befehligte die 8000 Mann Hilfstruppen, die der Kurfürst dem Kaiser gegen die Türken zu Hilfe schickte, half 1686 Ofen (heute Budapest) erstürmen und führte 1688–89 als Feldmarschallleutnant die brandenburgischen Truppen gegen die Franzosen am Niederrhein. Von den Feldzügen gegen die Türken brachte er zwei gefangene Osmaninnen mit, die er als Geschenk an preußische Adlige abgab.

Im Lager vor Bonn im September 1689 infolge eines Streits mit General von Barfus seines Kommandos enthoben, trat er 1691 als Feldmarschall in kursächsische Dienste, wurde 1692 in Teplitz auf Befehl des Kaisers aufgehoben und auf den Spielberg gebracht, weil man ihn verräterischer Verhandlungen mit den Franzosen beschuldigte und wurde erst 1694 wieder freigegeben. Schöning starb am 28. August 1696 in Dresden.

Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg

„Bald nach seiner Rückkehr starb sein Vater (1665) und kaum vierundzwanzig Jahre alt wurde Hans Adam Besitzer von Tamsel. Ziemlich um dieselbe Zeit trat er in kurfürstlichen Dienst, vermählte sich 1670 mit einem Fräulein von Pöllnitz, avancierte rasch, wurde Rittmeister, Oberst, Gouverneur von Spandau und war mit kaum sechsunddreißig Jahren Generalmajor.“

Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Das Oderland

Literatur

Meyers Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegtW-Logo.png ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Hans_Adam_von_Schöning“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.