Hauptfigur

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Nebenfigur (Heraldik))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptfigur: Löwe
Nebenfiguren: Herzen, Schlüssel

Hauptfigur und Nebenfigur sind in der Heraldik Zuordnungsbegriffe/-ausdrücke, die der näheren Bestimmung von Wappenfiguren hinsichtlich ihrer Beziehung zueinander dienen. In der Literatur sind die Angaben darüber, was eine Wappenfigur bzw. ein Motiv in einem Wappen zur Hauptfigur oder zur Nebenfigur macht, nicht einheitlich beziehungsweise weichen im Detail voneinander ab.

Definition

Die Wappenbilderordnung des Herold betont die „flächenmäßige Ausdehnung“ einer Figur gegenüber anderen. Demnach ist eine Hauptfigur jede Wappenfigur (Heroldsbild oder gemeine Figur) ..

„(..) die infolge ihrer flächenmäßigen Ausdehnung im Wappen eine beherrschende Stellung gegenüber anderen im Wappen vorkommenden Figuren einnimmt und diesen dadurch den Charakter von Nebenfiguren zuweist.““

Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften: Wappenbilderordnung (1990-1996)[1]

Bei dieser Bestimmung der neueren Heraldik des Ausdrucks „Hauptfigur“ werden gewöhnlich alle möglichen relevanten und kennzeichenden Abmessungen der Figuren (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser etc.) in Relation zueinander gesetzt, wohingegen die Heraldik des 19. Jahrhunderts (Pierer's Universal-Lexikon, Sacken) und manche Autoren des 20. Jahrhunderts (Oswald) lediglich die „Größe“ der Wappenfiguren (das ist nur ihre „Länge“) sowie ihre Position in einer „Mitte“ als Maßstab dafür heranziehen, was eine Hauptfigur ist, was nicht.

Hauptfigur (Her.), unter mehreren Figuren eines Feldes diejenige, welche meist in der Mitte steht u. verhältnißmäßig größer ist, als die anderen (Nebenfiguren); sie wird bei der Beschreibung zuerst genannt.“

Pierer's Universal-Lexikon (1859)[2]

„Ist eine Figur größer, so steht diese in der Regel in der Mitte und heißt die Hauptfigur, die übrigen die Nebenfiguren.“

Eduars Freiherr von Sacken„: 1893[3]

Hauptfigur: Bezeichnung der größeren von mehreren Wappenfiguren in einem Schild, die in der Regel in der Mitte steht. Die die Hauptfigur eventuell umgebenden kleineren Wappenbilder bezeichnet man als Nebenfiguren.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[4]

Neben den eher mathematisch-geometrisch formulierten Bestimmungen, was eine Wappenfigur zur Hauptfigur macht, stehen im umgangssprachlichen Verständnis andere, unscharfe Definitionen, die sich zum Beispiel an gebräuchlichen Bestimmungen aus der bildenden Kunst orientieren. Demnach ist die Hauptfigur beispielsweise die „vornehmste“, „wohlgefälligste“, „zentrale“, „wichtigste“, „erstgenannte“, (aus großer Entfernung) „erkennbarste“, „hervorgehobenste“, „dominierendste“ Wappenfigur, welcher die anderen Figuren dann als Nebenfiguren untergeordnet sind. Bei dieser Form der Bestimmung des Begriffs „Hauptfigur“ wird die Wirkung auf den Betrachter eines Wappens oder auf Personen, die Interesse an den Figuren aufweisen (Wappenstifter, Wappenführender, Wappenverleiher, Turnierpublikum) sowie die Gesamtheit und die Verhältnisse der charakteristischen Eigenschaften der Wappenfiguren (im Schild/Feld, in einem Wappendiplom oder anderen Wappenbeschreibungen etc.) herangezogen.

Wappenbeschreibung

Ob eine Hauptfigur vorliegt oder nicht, wird teilweise durch bestimmte heraldischen Zuordnungsausdrücke in Wappendiplomen oder in anderen Wappenbeschreibungen vermittelt, die das Verhältnis oder die Beziehung der Figuren in einem Wappen erläutern. Vor allem gehören dazu Fachtermini ..

  • für Formen der „Begleitungen“ („begleitet von“, „beseitet von“, „bewinkelt von“)
  • für Formen der „Vervielfachungen“ („besät mit“ und „bestreut mit“), wobei es nebensächlich ist, ob die Hauptfigur selber mit Nebenfiguren bestreut/besät ist oder ob diese um die Hauptfigur oder unter ihr liegen.
  • für Formen der „Belegung“ („belegt mit“, „besteckt mit“)
  • für Formen der sonstigen „Besonderheiten“ (insbesondere Kopfbedeckungen, Kleidungsstücke, also zum Beispiel: „gekrönt mit“, „gegürtet mit“, „beschlagen mit“)

Diese und andere verweisen möglicherweise und mal mehr, mal weniger auf ein Verhältnis von einer oder vielen Nebenfiguren zu einer oder mehreren Hauptfiguren, insbesondere wenn allgemeine Positions- oder Lagenangaben („rechts von“, „links von“, „oberhalb von“, „unterhalb von“ und so weiter) zum eigentlichen Fachausdruck hinzutreten. Bei der Beschreibung sollte gewöhnlich die Hauptfigur vor den Nebenfiguren beschrieben werden. In der Praxis ist dies aber oft nicht der Fall, weil konterkarierende Blasonierungsempfehlungen („Oben vor Unten“, „Rechts vor Links“, „Mitte vor Außen“ oder ähnliches) dies verhindern. Aus der Reihenfolge, an der eine Figur in einer Wappenbeschreibung erwähnt wird, kann nicht notwendig darauf geschlossen werden, ob diese eine Haupt- oder eine Nebenfigur ist. Auch die Platzierung einer Figur an besonderer Stelle läßt nur bedingt Rückschlüsse darauf zu, ob eine Hauptfigur oder eine Nebenfigur vorliegt. Beispielsweise erscheint auf dem Herzschild gewöhnlich der „wichtigste“ Inhalt eines Wappens (zum Beispiel das Haus-, Familien-, das Stammwappen oder dergleichen des Wappenführenden); dieser kann, muß aber nicht mit der Hauptfigur eines Wappens identisch sein.

Komposition eines Wappenbildes

Als Hauptfigur bezeichnet man auch ein Wappenwesen (Mensch, Wappentier, Fabelwesen) oder eine andere gemeine Figur, die im Fokus einer Wappen-Komposition steht und hinter der alle andere Merkmale und Wappenfiguren des gleichen Wappens scheinbar zurückstehen. In gewisser Weise wirkt eine derartige Komposition auf den Betrachter, als ob sich die Wappen-Nebenfiguren einer Wappen-Hauptfigur „andienen“, um deren Vorrang oder Stellung hervorzuheben.

Zum Beispiel wirken im Wappen von Arzberg die Nebenfiguren gestückter Bord, Krone, Keilhaue mit Griff und Berg/Erzberg zusammen, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf einen Löwen zu lenken, der dadurch im Wappen als Hauptfigur beziehungsweise als „hauptsächlich handelnde Figur" der Komposition erscheint.

Beispiel Gesamtkomposition Wappenbeschreibung
Hauptfigur:
Löwe

Nebenfiguren:
Gestückter Bord
Krone
Keilhaue mit Griff
Erzberg
„In Silber mit von Silber und Rot gestücktem Bord ein golden gekrönter, rot bewehrter schwarzer Löwe, der in den Pranken eine schwarze Keilhaue mit goldenem Griff empor hält; am rechten Schildrand aufsteigend ein schwarzer Erzberg.“

Hauptfeldfigur

Die Hauptfigur ist von der Hauptfeldfigur zu unterscheiden. Mit dem letztgenannten Ausdruck ist stets eine Wappenfigur in einem bestimmten Feld/Platz gemeint; hat ein Wappenschild nur ein Feld, so ist die „Hauptfeldfigur“ gewöhnlich mit der „Hauptfigur“ identisch. Hat ein Wappenschild mehrere Felder/Plätze (wie es beispielsweise bei zusammengesetzten Wappen der Fall ist), so müssen die Wappenfiguren in den einzelnen Feldern nicht nach demselben Maßstabe gezeichnet sein. In diesem Fall kann eine Wappenfigur, infolge ihrer dominierenden Gesamtgestalt oder ihrer flächenmäßigen Ausdehnung wie eine Hauptfigur für das Gesamtwappen wirken, wiewohl sie gleichermaßen nur eine von mehreren Hauptfeldfiguren ist.

Im gespaltenen Wappen von Zenting wirkt beispielsweise im vorderen Feld durch seine ungeteilte Gesamtgestalt und durch die Fläche, die diese ausfüllt, für den Betrachter ein Drache als Haupfigur des Gesamtwappens; ein Pilgerstab und zwei Muscheln im hinteren Feld, die mehr oder weniger inkohärent erscheinen, stellen in diesem Fall eher Nebenfiguren dar. Die Hauptfeldfiguren sind im Gegensatz dazu sowohl der Drache (für das vordere Feld) als auch der Pilgerstab (für das hintere Feld). Als Besonderheit ist anzumerken, daß der Pilgerstab eine Hauptfeldfigur ist, auch wenn seine flächenmäßige Ausdehnung geringer wirkt als die der ihn begleitenden beiden Muscheln. Der Zuordnungsbegriff, der Hauptfeld- von Nebenfeldfigur trennt, wird in diesem Fall durch jenes „begleitet“ vermittelt (nicht durch die faktische Flächenausdehnung).

Beispiel Wappen insgesamt Vorderes Feld Hinteres Feld
Hauptfigur:
Grüner Drache

Nebenfiguren:
Pilgerstab,
zwei Muscheln
Hauptfeldfigur:
Grüner Drache

Nebenfeldfiguren:
keine
Hauptfeldfigur:
Pilgerstab

Nebenfeldfiguren:
Zwei Muscheln


Hauptfigur:
keine

Nebenfiguren:
keine
Hauptfeldfigur:
Adler

Nebenfeldfiguren:
keine
Hauptfeldfigur:
Bogen

Nebenfeldfiguren:
keine



Hauptschildfigur

Die Hauptfigur ist von der Hauptschildfigur zu unterscheiden. Mit dem letztgenannten Ausdruck ist stets eine Wappenfigur im Wappenschild gemeint; mit dem erstgenannten, eher allgemeinen Ausdruck kann, was ausnahmsweise oder nur in der heraldischen Umgangssprache vorkommt, auch eine Figur im Oberwappen, ein Schildhalter oder anderes gemeint sein. Teilweise werden beiden Begriffe aber auch mißverständlich als Synonyme verwendet.

Wappenbilderordnung

Der „Beziehung von Haupt- zu Nebenfigur“ ist in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) ein gleichnamiger Unterabschnitt mit den Nummern -500 bis -599 gewidmet.

Weblinks

Show-handle-HW.png Bernhard Peter: Einführung in die Heraldik: Beziehung zwischen Hauptfigur und Nebenfigur

Literatur

  • Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984, ISBN 3-411-02149-7
  • Das große Buch der Wappenkunst, Walter Leonhard, Verlag Georg D.W. Callwey, München 2001, ISBN 3-8289-0768-7

Einzelnachweise

  1. Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo, hrsg. vom Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearb. von Jürgen Arndt und Werner Seeger, 2 Bde, 2. ergänzte u. berichtigte Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1990-1996 (kurz: WBO). Bd. 1.: Wappenbilder; Bd. 2: General-Index.
    Editorische Notiz: Zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner (Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890). Band 1. S. 228
  2. Pierer's Universal-Lexikon. Band 8. Altenburg 1859. S. 95.
  3. Sacken, Eduard Freiherr von: Katechismus der Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde. Leipzig. 1893
  4. Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 177. ISBN 978-3-411-02149-9