Wappen Jerusalems

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Jerusalems
Emblem of Jerusalem.svg
Versionen
Jerusalem emblem.svg
Das Wappen mit goldenem Grund
Details
Zum Führen des Wappens/Siegels berechtigt JerusalemW-Logo.png
Eingeführt am 20. Februar 1949 ausgewählt; im November 1958 im Amtsblatt veröffentlicht.

Das Stadtwappen von Jerusalem (auch Wappen Jerusalems, Emblem Jerusalems oder ähnlich genannt) wurde nach einem Ausschreibungswettbwerb am 20. Februar 1949 zum Wahrzeichen von JerusalemW-Logo.png gewählt (am 13. November 1958 im Amtsblatt veröffentlicht).

Das Wappen/Emblem ist wie der politische Status der Stadt international umstritten und Teil des Nahostkonflikts; es wird daher von einigen Protagonisten des Konflikts (insbesondere von palästinensischen), die die israelische Hoheit über Jerusalem ablehnen, nicht anerkannt.

Darstellung

Das Wappen Jerusalems (auch in der Flagge JerusalemsW-Logo.png enthalten) stellt einen blauen (teilweise auch schwarzen) aufrechten Löwen auf silbernem (teilweise auch goldenem) Grund dar. Der Grund ist mit einem mauerartig angeordneten blauen (teilweise auch schwarzen) Muster damasziert. Links und rechts, im Fußort in einem Bund zusammenlaufend, wird der Löwe von je einem Olivenzweig begleitet. Über dem Wappenschild steht in hebräischW-Logo.png ירושלים‎Jeruschalajim (deutsch: ‚Jerusalem‘).

Geschichte

Während des Britisches Mandats über PalästinaW-Logo.png (1922-1948) hatte die Gemeinde Jerusalem kein Symbol. 1942 machte die Grafikerin Esther Berlin-JoelW-Logo en.png im Auftrag des letzten palästinensisch-arabischen Bürgermeisters von JerusalemW-Logo en.png, Mustafa al-KhalidiW-Logo en.png, mehrere Vorschläge für ein Emblem der Jerusalemer Stadtverwaltung. Ihre Vorschläge umfassten eine schematische Zeichnung der Altstadt und eine Taube mit einem Olivenblatt als Symbol des Friedens. Einer der Vorschläge enthielt auch eine schematische Zeichnung von drei Bergen. Unter einer Illustration erschien der Name der Stadt in vier Sprachen: Arabisch, Hebräisch, Englisch und Latein, so dass keine Sprache der anderen vorgezogen wurde. Die Gemeinde genehmigte einen der Vorschläge von Esther Berlin-Joel am 20. Mai 1943. Für die Ratifizierung dieser Entscheidung benötigte man die Genehmigung des College of Arms. Während und nach den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs wurde diese aber nicht erteilt.

Nach der Gründung des Staates IsraelW-Logo.png initiierte der Leiter des israelischen Regierungsinformationsdienstes und spätere Bürgermeister von Westjerusalem, Gershon AgronW-Logo en.png, einen neuen Designwettbewerb unter Grafikdesignern für ein Stadtemblem. Dem „Symbolkomitee“ des damaligen Jerusalemer Stadtrats wurden etliche Entwürfe vorgelegt. Die Diskussionen über die Entwürfe dauerten mehrere Monate. Ausgewählte Vorschläge wurden zur Überarbeitung an die Designer zurückgeschickt. Nach den Korrekturen wurden die Diskussionen erneut aufgenommen. Am Ende wurde der Vorschlag der „Jerusalem Painters' Association for Applied Graphics“ gewählt, hinter der die Designer Eliyahu KorenW-Logo.png, Franziska BaruchW-Logo.png, Emanuel Grau, Ismar DavidWp France moderne.png, Elly Gross und Zvi Narkis standen. Das letztendlich festgelegte Emblem wurde am 20. Februar 1949 genehmigt und umfasst drei symbolische Elemente.[1]

Symbolbeschreibung

Der Löwe stellt den „Löwen Juda“ (Gen 49,9 LUT) dar. Juda, einer der 12 Söhne Jakobs (= Israel) gilt als Stammvater des biblischen Davids, auf letzteren geht der Davidstern (Magen David) zurück. Die symbolisierte Mauer im Hintergrund stellt die KlagemauerW-Logo.png in Jerusalem dar, die Farbe Gold/Gelb steht für den Jerusalemer MelekeW-Logo.png-Kalkstein.

Bei den Zweigen rechts und links handelt es sich um Olivenzweige. Dadurch wird das Staatswappen Israels zitiert, das ebenfalls von diesen Zweigen umgeben ist. Der in Israel weit verbreitete Ölbaum bildet eine traditionelle Lebensgrundlage für die Bewohner. Vor allem durch 1. Mos. 8,11 wurde der Ölzweig im Schnabel der Taube zu einem Symbol für Leben und Zukunft, dadurch für Frieden und Bewahrung der Schöpfung. So schreibt die israelische Botschaft als Erklärung zum Staatswappen: „Die [...] umgebenden Olivenzweige symbolisieren die Sehnsucht des jüdischen Volkes nach Frieden“.[2]

Verwendung

Das Wappen ist nahezu allerorts in Jerusalem zu sehen, sei es bei Sehenswürdigkeiten, im Eingangsbereich zur KnessetW-Logo.png oder auf Gullydeckeln, Abfalleimern et cetera. Einmal im Jahr (veränderlich, da der jüdische Kalender ein Mondkalender ist) findet der sogenannte JerusalemtagW-Logo.png statt, an dem in der ganzen Stadt Flaggen mit dem Wappen gezeigt werden.

Wappen des Königreichs Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem

Das Stadtwappen Jerusalems sollte nicht mit dem Wappen des ehemaligen Kreuzfahrerkönigreichs JerusalemW-Logo.png (12./13. Jahrhundert) verwechselt werden. Letzteres zeigt „nach der Überlieferung des Mittelalters“ auf silbernem Grund „ein von vier goldenen Kreuzen bewinkeltes Krückenkreuz[3], kommt aber auch mit anderen Kreuzformen vor (zum Beispiel als ein goldenes Georgskreuz mit eckseitig gelagerten vier weiteren Georgskreuzen). Die Gesamtfigur aus fünf Kreuzen bezeichnet man als Jerusalemkreuz. Das Motiv stellt ein „religiös-politisches Symbol aus der Zeit der Kreuzzüge“[3] dar und ist in der Stadt Jerusalem genau so präsent wie das Stadtwappen, insbesondere in den Kirchen der Stadt. Das Jerusalemkreuz findet man auch in der KreuzfahrerfestungW-Logo.png in AkkoW-Logo.png und als beliebtes Symbol auf Souvenirs (zum Beispiel bei Schlüsselanhängern und so weiter).

Weblinks

Commons: Emblem von Jerusalem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. סמל העיר ירושלים. (2021, August 13). ויקיפדיה, . אוחזר 12:55, September 5, 2021 מתוך https://he.wikipedia.org/w/index.php?title=%D7%A1%D7%9E%D7%9C_%D7%94%D7%A2%D7%99%D7%A8_%D7%99%D7%A8%D7%95%D7%A9%D7%9C%D7%99%D7%9D&oldid=31984162.
  2. Symbole der Staatlichkeit. Botschaft des Staates Israel in Berlin, abgerufen am 9. August 2017.
  3. 3,0 3,1 Arnold Rabbow: Lexikon politischer Symbole. A-Z. Nördlingen. 1970. S. 135 f.
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Jerusalems“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 05. September 2021 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.