Bundesschild
Bundesschild | |
---|---|
![]() | |
Versionen | |
![]() Der Bundesschild ist eine Variante des → Bundeswappen Deutschlands. | |
Details | |
Eingeführt | 20. Januar 1950 |
Wappenschild | Der Bundesschild kann in der heraldischen Terminologie wie der Bundesadler blasoniert werden: „Auf goldgelbem Grund ein einköpfiger schwarzen Adler, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem (etwas gestutzten) Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe“[1] |
Vorgänger- version(en) |
Erscheint seit 1919 auf Flaggen des Reichs bzw. der Weimarer Republik. |
Farben | |
Gold, Schwarz, Rot |
Der Bundesschild ist ein Wappenschild der Bundesrepublik Deutschland, der ausschließlich auf der Dienstflagge der Bundesbehörden (Bundesdienstflagge), auf der Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
sowie auf den Truppenfahnen der Bundeswehr
verwendet wird.
Darstellung
Der Bundesschild ist, was die Gestaltung anbetrifft, eine Variante des Bundeswappen Deutschlands mit den Nationalfarben und dem rot bewehrten schwarzen Bundesadler auf goldenem Grund. Er wird in der heraldischen Terminologie wie das Bundeswappen blasoniert, weil die Unterschiede zwischen den beiden Darstellungen heraldisch irrelevant sind. Die Unterscheidung zwischen Bundesschild und Bundeswappen scheint nach Hartmann den Zeiten der Weimarer Republik und dem Reichsadler geschuldet zu sein:
„Erstaunlicherweise erscheint schon auf der Bundesdienstflagge ein anderer Adler (..) In der Anordnung über die deutschen Flaggen wird er nicht als Bundesadler bezeichnet, sondern als Bundesschild, ein Begriff, der zwar aus der Flaggenverordnung des Reichspräsidenten vom 11. April 1921 übernommen wurde, ansonsten aber nicht auftaucht. Es ist vermutlich ein heraldisches Zitat aus dem Reichsadler von 1871.“
Im Detail unterscheiden sich die beiden Wappenschilde folgendermaßen:
- Für das Bundeswappen ist festgelegt, dass, wenn der Adler in einem Schild gezeigt wird, der Schild unten in eine Spitze ausgezogen sein muss („Renaissanceschild“)[1]; im Gegensatz dazu erscheint der Bundesschild stets als Halbrundschild.
- Der Adler im Bundeswappens erscheint eher geometrisch, mit geraden Linien und wohlgeformt; im Gegensatz dazu wird der Adler im Bundesschild nahezu „disharmonisch“ dargestellt: mit Sachsen, die zu „Muskelpaketen“[1] mutieren, mit Schwungfedern, die unausgewogen gestutzt sind, mit einem eher feingliedrigen Schwanz, der nicht zum Rest der Figur zu passt.
Es ist nicht bekannt, wer der Urheber des Bundesschild-Entwurfs ist.[1][3]
Verwendung
Ebenso wie die Verwendung der Dienstflagge der Bundesbehörden (Bundesdienstflagge) oder des Bundeswappens ist die Verwendung des Bundesschilds ausschließlich den Bundesbehörden vorbehalten; er darf von den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland nicht verwendet werden, § 124 OWiG
. Als Symbol des Bundes wird er auch nicht von den Ländern
oder Gemeinden verwendet.
„Bei der Dienstflagge der Bundesbehörden ist zu beachten, dass darauf der Bundesschild - und nicht das Bundeswappen - abgebildet ist. Im Gegensatz zum Bundeswappen, das mit der »Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler« vom 20. Januar 1950 festgelegt ist, gibt es keinen amtlichen Text, in dem der Bundesschild beschrieben ist. Seine Darstellung ergibt sich aus der Bildtafel, die als Anhang 1 der »Anordnung über die deutschen Flaggen« vom 13. November 1996 beigefügt ist.“
- Flaggen mit Bundesschild
Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
?
Literatur
- Andersen, Uwe; Woyke, Michael (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems. 5. aktual. Aufl. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2003.
- Hormann, Jörg-M.; Plaschke, Dominik: Deutsche Flaggen. Geschichte. Tradition. Verwendung. Hamburg: Edition Maritim. 2006.
- Hattenhauer, Hans: Deutsche Nationalsymbole. Geschichte und Bedeutung. 3. aktual. Aufl. Köln: Bundesanzeiger Verlag. 1998.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Vgl. Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler vom 20. 1. 1950, abgedruckt in: Bundesgesetzblatt (BGBl) 1950, S. 26.
- ↑ Jürgen Hartmann
: Der Bundesadler. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
. Band 56, Nr. 3/2008. Verlag Walter de Gruyter, ISSN 2196-7121, S. 494–509 (
PDF- ifz-muenchen.de/heftarchiv [abgerufen am 16. März 2017]).
- ↑ Jana Leichsenring: Staatssymbole: Der Bundesadler. In: Fachbereich Wissenschaftliche Dienste 1. Geschichte, Zeitgeschichte und Politik. Deutscher Bundestag. 12. Dezember 2008 (
PDF- bundestag.de [abgerufen am 22. September 2017]).
- ↑ Die Bundesdienstflagge. Auf der Bundesdienstflagge ist der Bundesschild abgebildet. In: www.protokoll-inland.de. Protokoll Inland der Bundesregierung, 2020, abgerufen am 12. Oktober 2021.
Weblinks
