Spaltfeh

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spaltfeh

Die Spaltfeh (auch als gespaltene Eisenhutfeh oder gespaltenes Eisenhütlein bezeichnet) ist in der Heraldik ein besonderes Heroldsbild.

Hier werden im Wappenschild oder Feld als Eisenhütlein bezeichnete Hüte und die sich ergebenen Gegenhüte so geteilt, dass die eine Hälfte in Blau und die andere in Weiß, beziehungsweise Silber erscheint. Hat die Regelmäßigkeit der Hütleinanordnung einen Versatz, ist es eine verschobene Feh.

Die Form des Eisenhütlein gehört zu den alten Heroldsbildern der Heraldik. Die Spaltfeh ist eine Variante des Heroldsbild Feh und reiht sich in die Formenreihe von Buntfeh, Wogenfeh, Pfahlfeh und Gegenfeh ein.

Siehe auch


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Spaltfeh“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.