Pelzwerke
Pelzwerk ist in der Heraldik
- ein Sammelbegriff für bestimmte (kostbare) Tierfelle, Stoffe, Leder oder Pelz
, mit denen man den Schild beschlug oder besetze (zum Beispiel, um die Schutzwaffe zu schmücken).
- ein Sammelbegriff für eine Reihe ornamentaler oder stilisierter Farbverbindungen, Formen und Musterungen, die man auf dem Wappenschild zur Darstellung des wirklichen Pelzwerks verwendet („heraldisches Pelzwerk“).
- ein gebräuchlicher Ordnungsbegriff, der in Wappenbilderordnungen bestimmte ornamentale oder stilisierte Farbverbindungen, Formen und Musterungen in einer Hauptgruppe zusammenfaßt. Die Gruppe umfaßt alle bildlichen Darstellungen, die auf dem Wappenschild wirkliches Pelzwerk imitieren. In der Wappenbilderordnung des Herold e. V. ist die Gruppe im Bereich 0010 bis 0099 zusammengefaßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Heraldisches Pelzwerk
- 2 Hermelin
- 3 Feh
- 3.1 Altfeh
- 3.2 Buntfeh
- 3.3 Dornenfeh
- 3.4 Eisenhütlein
- 3.5 Feh, gemeines
- 3.6 Fehkreuz
- 3.7 Gegenfeh
- 3.8 Gegenkrückenfeh/Gegensturzkrückenfeh
- 3.9 Glockenfeh
- 3.10 Großfeh
- 3.11 Hutfeh, gewelltes
- 3.12 Kleinfeh
- 3.13 Krückenfeh
- 3.14 Lappenfeh
- 3.15 Pfahlfeh
- 3.16 Pfahlkrückenfeh
- 3.17 Schindelfeh
- 3.18 Spaltfeh
- 3.19 Spickelfeh
- 3.20 Sturzfeh
- 3.21 Sturzgegenfeh
- 3.22 Sturzkrückenfeh
- 3.23 Sturzpfahlfeh
- 3.24 Sturzwolkenfeh
- 3.25 Wechselkrückenfeh
- 3.26 Wechselpfahlfeh
- 3.27 Wellenfeh
- 3.28 Wogenfeh
- 3.29 Wolkenfeh
- 3.30 Wolkengegenfeh
- 3.31 Zinnenfeh
- 4 Fehwammen oder gemeines Kürsch
- 5 Figuren (12-20)
- 6 Figuren (21-41)
- 7 Siehe auch
- 8 Weblinks
- 9 Literatur
- 10 Einzelnachweise
Heraldisches Pelzwerk
Das „heraldische Pelzwerk“ wird in der heraldischen Literatur nicht einheitlich in Gruppen untergliedert. Allgemein wird zwischen Kürsch, Hermelin, Feh und -- das wohl seltenste und nicht wirklich zum Pelzwerk zählende -- Plumeté unterscheiden.
Pelzwerk | |
---|---|
Hermelin ist aus den Hermelinfellen hervor gegangen, wobei die schwarzen Schwänzchen meist stark stilisiert sind. Beim Gegenhermelin ist das Fell schwarz und die Schwänzchen sind silbern. | |
Das Feh ist aus den Fellen des grauen Eichhörnchens zusammengesetzt. Es erscheint in der Heraldik in der welligen Form des Wolkenfehs oder in der eckigen Form des Eisenhutfehs (Eisenhütlein, Hutfeh). Die normale Färbung des Fehs ist blau und weiß, auch nur als Fellwerk bezeichnet. Formen sind auch Zinnenfeh, Krückenfeh, Pfahlfeh, Wogenfeh, Sturzfeh, Schmetterlingsfeh und Gegenfeh. Werden gleichzeitig drei oder vier Farben in der Feh verwendet, entsteht die Buntfeh. | |
Kürsch (auch Grauwerk oder Fehwammen genannt) ist die wohl einfachste Form von Pelzwerk. | |
Plumeté[1] oder mit Federn gerautet stellt Federwerk dar. |
Die Pelzwerke können sowohl mit Metallen und Farben gemeinsam verwandt werden, sie sind ihnen gegenüber „neutral“ und völlig gleichgesetzt.
Länderwappen des Burgenlands mit dreimal von Rot und Kürsch gespaltenen, golden eingefassten Schild.
Hochmeister-Wappen des Walther von Cronberg, u.a. blaue Eisenhutfeh.
Wappen der Bretagne, Hermeline
Siebmacher
„Die Benutzung dieser Pelzarten war in der alten Heraldik eine sehr allgemeine, man bezog den Kampfschild entweder ganz und gar mit dem Fell, oder aber man brachte dadurch, dass man einzelne Streifen oder ausgeschnittene Figuren aus Pelz auf den vorher mit einer Grundfarbe (gewöhnlich Roth) bemalten Schild nagelte, viele Abwechslung hervor (..)
Die gebräuchlicheren Formen der in der Heraldik vorkommenden Pelzarten sind hier angeführt. Es sind dies: Hermelin, Gegenhermelin, Goldhermelin, Fehwammen oder gemeines Kürsch, Hermelinkürsch, Vehem, Feh (mit seinen verschiedenen Abarten, worüber näheres unter der betreffenden Spitzmarke zu finden ist). (s. Fig. 12-20)“
Hermelin
Hermelin (frz.: hermine; engl.: ermine):
„ist eine Art des Kürsch (s. dies) und wird bezeichnet durch schwarze Hermelinschwänzchen, mit denen man das weiße Feld (resp. den Gegenstand) besäte. Die Hermelinschwänzchen kommen nicht in ihrer natürlicher Form (in dieser höchstens als Futter von Fürstenmänteln und hier unter dem Namen: Vehem s. dies) vor, sondern ornamentirt dargestellt, gewöhnlich in Form von unten drei- oder mehrfach zugespitzten Kreuzchen, deren Arme abgerundet sind. Bedingung ist, dass die äußeren teilweise in die 4 Ränder des Schildes verschwinden (cfr.[3] auch Gold- und Gegen-Hermelin, sowie Hermelinkürsch), (s. Fig. 12)“
Siehe auch: Hermelin (Heraldik)
Wappen der Bretagne, Hermeline
Das Pelzwerk „Hermelin“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0010 aufgenommen.
Gegenhermelin
Gegenhermelin (frz.: contre-hermine; engl.: ermines);
„(Gegenhermelin) ist Hermelin in verwechselter Färbung (also die Schwänzchen silbern auf Schwarz), (s. Fig. 14)“
Das Pelzwerk „Gegenhermelin“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0012 aufgenommen.
Goldenes Gegenhermelin
Goldenes Gegenhermelin (frz.: de sable seme de mouchtures d`hermine d`or = contre-hermine d`or; engl.: pean):
Das Pelzwerk „Goldenes Gegenhermelin“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0013 aufgenommen.
Goldhermelin
Goldhermelin (frz.: d`or seme de mouchtures d`hermine; engl.: erminois)
„ist Hermelin, aber auf goldenem Grunde. In der englischen Heraldik gibt es noch andere Arten des Hermelins, die je besonders zu benennen wären, (s. Fig. 15)“
Das Pelzwerk „Goldhermelin“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0011 aufgenommen.
Hermelinschwänzchen
Stilisierte Hermelinschwänzchen (auch Kaulquappen oder Külinge genannt; frz.: mouchetures d'hermine; engl: erminespots) können als gemeine Figuren in einem Wappen erscheinen (im Gegensatz zu „natürlichen“ Hermelinschwänzchen, die man nicht als gemeine Figuren darstellen sollte).
„(cfr.[3] Hermelin) kommen einzeln wohl nicht, aber zu zweien (z. B. im Wappen des Freiherrn v. Verschuer) dreien etc. vor, indem man sie dann als Figuren betrachtet und zählt; das Wappen der Grafen Gorcey-Longuyon ist zum Beispiel als: „9 Hermelinschwänzchen (4. 3. 2.)" anzusprechen, da die Hauptbedingung des ,,Hermelin" das Verschwinden einzelner Figuren in die 4 Ränder des Schildes hier nicht der Fall ist, (cfr. auch die Artikel „besät" und „bestreut"), (s. Fig. 13)“
Vehem
Natürliches Hermelin (frz.: hermine au naturel; engl.: naturel ermine):
Das Pelzwerk „Natürlicher Hermelin / Vehem“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0015 aufgenommen.
Feh
„ist trotz seiner Mannigfaltigkeit lediglich aus den Überzügen des Kampf-Schildes mit diversem Rauchwerk (Pelz, Kürsch), oft in Abwechslung mit einer beliebigen Farbe entstanden, indem man in diesem Falle den Schild zunächst durch gerade Linien in mehrere Abtheilungen teilte und innerhalb der letzteren alsdann Kürsch und Farbe (also die blauen Pelzstreifen und den weißen Schildgrund) durch eine der verschiedenen heraldischen (Feh-) Teilungen schied. So entstanden das gemeine oder Hut-Feh (Eisenhütlein) das Spickel-, Krücken-,Sturzkrücken-, Wechselkrücken-, das Zinnen- und Schindel-, das Wolken-, Doppelwolken-, Domen-, Wellen-, Wechsel-, Gegenwechsel-, Spickel- und Gegenspickel-Feh, über welche unter diesen Namen das Nähere zu finden ist. Das gemeine (Hut-) Feh teilt sich wieder in gemeines, Sturz-, Gegen-, Pfal-, Sturzpfal, Sturzgegenphal und gewelltes Hutfeh, (s. unten) auch rechnet man hierher die besonders in England beliebten Arten des Buntfehs (vgl. dort). (s. Fig. 21-41)“
Altfeh
Altfeh ist eine Abart in wellenförmiger Anordnung der Feh.[5]
Buntfeh
Buntfeh (frz.: vaire; engl.: vairy)
„nennt man jedes Feh, welches (in der Form des Hutfehs) nicht blau und weiß, sondern in 2. 3 oder 4 anderen Färbungen abwechselt. Das Buntfeh findet sich vorzugsweise in der Englischen Heraldik und ist natürlich in jedem einzelnen Falle zu melden, welche Färbungen im Feh abwechseln. (s. Fig. 30)“
Das Pelzwerk „Buntfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0038 aufgenommen.
Dornenfeh
Dornenfeh (auch Dornfeh; frz.: vair(e) engrele; engl.: barry each per fess engreiled) Die Dornenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh und ist das Gegenstück zur Lappenfeh. Sie ist eine Tinktur. Dargestellt wird im Wappenschild oder Feld eine Teilung in mehreren Reihen angemessener Höhe. Diese werden dann mit halbkreisförmigen, schuppenartigen Figuren mit den Bogen zum Schildfuß zeigend, belegt und sind zum Untergrund abweichend tingiert. Da die Halbkreislinie nicht an den geraden Schnitt anstößt, wird der Eindruck von aufrechten Dornen erweckt. Das hat zur Namensbildung geführt. Wichtig ist, dass jede Reihe eine gleiche zweifarbige Tinktur hat. Die Dornenfeh kann auch im Wappen als gestürzte Feh auftreten und wird dann als Lappenfeh blasoniert.
„Dornfeh ist Feh, bei dem die Teilung zwischen Weiß und Blau in den einzelnen Fehreihen durch den Dornschnitt bewirkt ist. Fig. 40 würde übrigens, da das Blau überall oben: Sturzdornfeh heißen müssen. (s. Fig. 40)“
Das Pelzwerk „Dornenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0061 aufgenommen.
Eisenhütlein
„einzelne (6. zu 3. 2. 1 gestellt) s. in B. aneinander liegend führen z. B. irrtümlich die Grafen Pappenheim, (ursprünglich gewöhnliches Hutfeh). Als wirkliche, natürliche Figuren erscheinen Eisenhüte im Wappen der Freiherren v. Wendt, v. Ketelbodt u. A.; vermutlich sind die Figuren im Wappen der von Klitzing, v. Karstedt u. A. ursprünglich auch Eisenhüte und nicht „Heidenmützen," wie man sie gegenwärtig anspricht; hier könnten jedoch nur mittelalterliche Siegel das Wahre ergeben. (s. Fig. 31)“
Feh, gemeines
„oder Hutfeh, oft auch: Eisenhütlein genannt, wird gebildet, indem man zunächst den Schild durch mehrere Linien in gleich große Querreihen teilt und letztere durch Figuren, bestehend aus je 4 schrägen und 2 senkrechten Linien, welche zusammen die Gestalt eines Eisenhutes (Sturmhaube) bilden, derartig in von Blau und Weiß abwechselnde kongruente Figuren teilt, dass die Spitzen der blauen Eisenhütlein nach oben, die der dazwischen, resp. daneben liegenden weißen nach abwärts zeigen. Selbstredend muss, dem Gesetz der Teilung zufolge, je an beiden Seiten des Schildes immer in den Reihen abwechselnd ein blaues oder ein weißes Eisenhütlein halb in den Rand verschwinden. Werden wie bei Fig. 27, 31 andere Tinkturen als Blau und weiß gewählt, so ist dies als nicht regulär zu melden und die betr. Färbung anzugeben. (s. Fig. 21)“
Das Pelzwerk „Eisenhutfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0031 aufgenommen.
Fehkreuz
Wird ein Kreuz auf seinen Armen mit Feh belegt, nennt es der Heraldiker Fehkreuz. Geeignet ist zum Beispiel das mit Eisenhütlein belegte gemeine Kreuz.
Gegenfeh
Gegenfeh (frz.: contre-vair(e); engl.: counter-vair(y); itat.: contravaio; span.: contraveros; niederl.: tegenvair)
„nennt man dasjenige Hutfeh, wo die obere Reihe steigende, die zweite Reihe gestürzte, die dritte Reihe wieder steigende blaue Hütlein zeigt, demgemäß also von 2 untereinanderstehenden Reihen die Grundflächen je zweier blauer, resp. der dazwischenliegenden weißen aneinanderstoßen. (s. Fig. 23)“
Das Pelzwerk „Gegenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0035 aufgenommen.
Gegenkrückenfeh/Gegensturzkrückenfeh
Gegenkrückenfeh/Gegensturzkrückenfeh nennt man eine Krückenfeh, wo die obere Reihe ein Krückenfeh-Reihe, die zweite eine Reihe aus Sturzkrücken, die dritte wieder eine Krückenfeh-Reihe usw. zeigt, demgemäß also von 2 untereinanderstehenden Reihen die Grundflächen je zweier blauer, resp. der dazwischenliegenden weißen aneinanderstoßen.
Glockenfeh
Feh, in der Form einer Glocke.
Großfeh
Von Großfeh spricht der Heraldiker, wenn weniger als drei Pelzstücke im Schild oder Feld nebeneinander sind. [6]
Hutfeh, gewelltes
„nennt man Hutfeh, wo die seitlichen Begrenzungslinien der Eisenhutfiguren nicht aus 4 schrägen und 2 geraden, sondern aus 2 wellenförmigen, in der Form der Eisenhütlein gezogenen Linien gebildet sind. (s. Fig. 32)“
Kleinfeh
Die Kleinfeh, auch als Grauwerk bezeichnet, gehört in der Heraldik zu den Tinkturen. Die Darstellung ist wesentlich kleiner als die allgemein gebräuchliche Feh. Die normale Feh wird mit einer Breite etwa 1/7 von der Schildbreite und die Höhe 2/7 von der Schildbreite dargestellt. Wird das Maß unterschritten, blasoniert der Heraldiker die Kleinfeh. Diese muss dann mehr als normal vier Reihen mit 3 1/2 Fehstücken in allen Farben im Schild oder Feld haben. Die anderen Anordnungen, wie Pfahlfeh, Sturzfeh und sonstige Kombinationen sind auch in dieser Tinktur möglich. Das Gegenteil ist die Großfeh.
Krückenfeh
Krückenfeh (frz.: vair(e) potence; potence-contre-potence; engl.: potent)
„nennt man dasjenige Feh, bei dem die Teilung in den einzelnen Fehreihen vermittelst des Krückenschnitts von Silber über Blau bewirkt ist (cfr. auch Sturzkrücken- und Wechselkrückenfeh). (s. Fig. 38)“
Das Pelzwerk „Krückenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0081 aufgenommen.
Lappenfeh
Lappenfeh (frz.: vair(e) cannele; engl.: barry each per fess invected) Die Lappenfeh ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh und ist das Gegenstück zur Dornenfeh. Sie ist eine Tinktur. Dargestellt wird im Wappenschild oder Feld eine Teilung in mehreren Reihen angemessener Höhe. Diese werden dann mit halbkreisförmigen, schuppenartigen Figuren mit den Bogen zum Schildhaupt zeigend, belegt und sind zum Untergrund abweichend tingiert. Die Halbkreislinie stößt nicht an den geraden Schnitt an. Wichtig ist, dass jede Reihe eine gleiche zweifarbige Tinktur hat. Die Lappenfeh kann auch im Wappen als gestürzte Feh auftreten und wird dann als Dornenfeh blasoniert.
Das Pelzwerk „Lappenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0063 aufgenommen.
Pfahlfeh
Pfalhfeh: (frz.: vair/vaire en pal; engl.: barry vair)
„nennt man dasjenige Hutfeh, wo die blauen Eisenhütlein (und demgemäß gestürzt auch die weißen) gewöhnlich zu dreien in der Querreihe — so untereinanderstehen, dass die Mitte der Basis der Hütlein der ersten Reihe von der Spitze der Hütlein der zweiten Reihe berührt wird. Auch Fig. 28 ist „Pfalfeh" und zwar hier als s. in # zu melden. (s. Fig. 24)“
Das Pelzwerk „Pfahlfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0033 aufgenommen.
Pfahlkrückenfeh
Schindelfeh
„Hier ist die Theilung innerhalb der einzelnen Fehreihen durch den Schindelschnitt bewirkt. Fig. 39 würde übrigens, da das Blau je in den Reihen oben ist, Sturzschindelfeh heißen. (s. Fig. 39)“
Spaltfeh
Die Spaltfeh ist in der Heraldik ein besonderes Heroldsbild. Sie wird auch als gespaltene Eisenhutfeh oder gespaltenes Eisenhütlein bezeichnet. Hier werden im Wappenschild oder Feld als Eisenhütlein bezeichnete Hüte und die sich ergebenen Gegenhüte so geteilt, dass die eine Hälfte in Blau und die andere in Weiß, beziehungsweise Silber erscheint. Hat die Regelmäßigkeit der Hütleinanordnung einen Versatz, ist es eine verschobene Feh. Die Form des Eisenhütlein gehört zu den alten Heroldsbildern der Heraldik. Die Spaltfeh ist eine Variante des Heroldsbild Feh und reiht sich in die Formenreihe von Buntfeh, Wogenfeh, Pfahlfeh und Gegenfeh ein.
Spickelfeh
„(Dreieckfeh) kommt, verschieden vor, entweder nur so, dass die einzelnen Fehreihen in sich je durch eine (oben und unten anstoßende) Zickzacklinie in gestürzte silberne und steigende blaue Dreiecke geteilt sind, oder, wie in Figur 33, dass immer eine derart hergestellte Fehreihe abwechselt mit irgend einer heraldischen Färbung (hier also Roth), Fig. 33 würde also anzusprechen sein als: Von Roth und Spickelfeh fünf Mal geteilt. Steigen die weißen Dreiecke, so würde es Sturzspickelfeh heißen. (s. Fig. 33)“
Sturzfeh
Sturzfeh: (frz.: vair reverse; engl.: first tincture mentioned)
„auch „gestürzte Eisenhütlein“, nennt man das Hutfeh dann, wenn die binnen Hütlein gestürzt sind und die weißen steigen. (s. Fig. 22)“
Das Pelzwerk „Sturzfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0032 aufgenommen.
Sturzgegenfeh
„ist Gegenfeh, aber es sind hier die weißen Hütlein in der Mehrheit, so dass man rechts "oben, statt mit einem halben gestürzten weißen und darauf folgendem blauen Hütlein die Färbung umgekehrt beginnt. (s. Fig. 26)“
Sturzkrückenfeh
Sturzkrückenfeh (frz.: vair(e) potence renverse; potence-contre-potence renverse; engl.: potent - first tincture mentioned)
„nennt man dasjenige Krückenfeh, bei welchem (wie beim Sturz- (Pfal-) Feh) die oberen Flächen der blauen Krücken sich nach abwärts kehren, die weißen Krücken daher steigen. (s. Fig. 35)“
Das Pelzwerk „Sturzkrückenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0082 aufgenommen.
Sturzpfahlfeh
„ist Pfalfeh, wo die blauen Hütlein gestürzt, die weißen steigend dargestellt sind. (s. Fig. 25)“
Sturzwolkenfeh
Sturzwolkenfeh ( (frz.: vair(e) a l antiques renverse; engl.: vair(y) ancient oder nebuly - first tincture mentioned) Sturzdoppelwolkenfeh (frz.: vair(e) nebule renverse; engl.: barry each per fess nebuly - first tincture mentioned) Wolkenfeh, bei der die weißen Wolken steigen (nicht die blauen). Es muß unterscheiden werden, ob ein einfaches Sturzwolkenpfeh das Sturz-Doppelwolkenfeh vorliegt (je nachdem, ob die Teilung zwischen Blau und Weiß innerhalb der einzelnen Fehreihen vermittelst des einfachen oder des doppelten Sturzwolkenschnitts bewirkt ist).
Das Pelzwerk „Sturzwolkenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0042 aufgenommen. Das Pelzwerk „Sturzdoppelwolkenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0052 aufgenommen.
Wechselkrückenfeh
„heißt Krückenfeh dann, wenn (wie beim Wogenfeh) in den Pfahlreihen untereinander je eine steigende blaue und weiße Krücke abwechseln und alsdann in der Nebenreihe selbstverständlich ebenso eine gestürzte weiße und blaue u. s. w. — Fig. 36 heißt Sturzwechselkrückenfeh weil hier die obere Reihe gestürzte blaue Krücken zeigt. (s. Fig. 36)“
Wechselpfahlfeh
Siehe: Wogenfeh
Wellenfeh
„ist Feh, bei dem die Teilung zwischen Weiß und Blau in den einzelnen Fehreihen durch den Wellenschnitt, bewirkt ist. Fig. 41 würde übrigens, da Blau überall oben ist, als: Sturzwellenfeh anzusprechen sein, (s. Fig. 41)“
Wogenfeh
Wechselfeh, Wogenfeh (frz.: vair onde; engl.: vair(y) in point)
„oder (Wechselpfahlfeh, Wechselfeh) ist wie Pfalfeh konstruiert, aber es folgen in einer und derselben Pfahlreihe nicht lauter blaue (aufrechte) resp. weiße gestürzte Hütlein, sondern die Reiben wechseln in blauen und weißen steigenden resp. (in der 2. Pfahlreihe) weißen und blauen gestürzten Hütlein. So entsteht eine, den Meereswogen nicht unähnliche Zeichnung. Hierbei ist noch zu bemerken, dass man die Linien, welche die Basen der diversen Hütlein resp. die Trennung der Fehreihen bilden, hier nicht mitzeichnen darf, entsprechend der altheraldischen Regel, Plätze von gleicher Färbung durch Teilungsstriche nicht zu trennen (s. z. B. Hauptpfal, Flankenbalken u. dgl. mehr). (s. Fig. 27)“
Wolkenfeh
Wolkenfeh (frz.: vair(e) a l`antique; engl.: vair(y) ancient oder nebuly) Doppelwolkenfeh (frz.: vair(e) nebule; engl.: barry each per fess nebuly)
„Hier müssen wir unterscheiden das einfache Wolkenfeh wie Fig. 37 und das Doppelwolkenfeh je nachdem die Teilung zwischen Weiß und Blau innerhalb der einzelnen Fehreihen vermittelst des einfachen oder des doppelten Wolkenschnitts bewirkt ist. Steigen die weißen Wolken, so heißt das Feh (wie in obigen ähnlichen Fällen): Sturzwolkenfeh. (s. Fig. 37)“
Das Pelzwerk „Wolkenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0041 aufgenommen.
Wolkengegenfeh
Wolkengegenfeh (frz.: contra vair(e) a l antiques; engl.: counter-vair(y) ancient oder nebuly)
Das Pelzwerk „Wolkengegenfeh“ wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0044 aufgenommen.
Zinnenfeh
„nennt man dasjenige Feh, bei welchem die Teilungslinie jeder der (4) Fehreihen von Silber über Blau vermittelst eines Zinnenschnitts gebildet wird. Wäre das Blau je in den Reihen zu oberst, so würde man dies Feh als Sturzzinnenfeh bezeichnen. Die Zinnenform kann neben der Normalform auch als Breitzinne oder als Flachzinne das Bild bestimmen. (s. Fig. 34)“
Fehwammen oder gemeines Kürsch
Kürsch, Fehwamme, Grauwerk (frz.: plumete; engl.: naturel furs)
„d. h. der untere Teil des Fehbalges, weiß mit brauner Einfassung, war eine Pelzart, deren sich, ihrer damaligen Allgemeinheit und Billigkeit wegen, die alte Heraldik mit grosser Vorliebe bediente. Da der Fehwamm nur halb so breit als der Fehrücken war, so wurde er, um auf dem Schilde, mit dem man ihn überzog, ein Muster darzustellen, zusammengestoßen, so dass dadurch eine Art Schuppenfell entstand. Er kommt allein für sich Fig. 17, oder in der Art wie Fig. 16, 18 und 19 (mit aufgesetzten Schwänzchen) vor und heißt dann: Hermelinkürsch. (s. Fig. 16, 17, 18)“
Schmetterlingsfeh
Schmetterlingsfeh (frz.: papelonne; engl.: papelonne) Als Schmetterlingsfeh wird in der Heraldik eine besondere Form des heraldischen Pelzwerkes Feh bezeichnet. Es ist eine Tinktur. Sein Vorkommen im Wappen ist selten. Dargestellt wird im Wappenschild oder Feld eine in Farbe halbkreisförmige, schuppenartige Figur. Der gebogene Rand der Figur ist metallgerandet (Gold oder Silber). In der größeren Anzahl dieser Grundform entsteht ein dachziegelartiges, aber um ein halbes Element in der darunterliegenden Reihe versetztes Muster. Ähnlichkeit hat die Schmetterlingsfeh mit der Schuppenfeh, insbesondere der verschobenen Schuppenfeh. Die Schmetterlingsfeh hat keine Weiterentwicklung erfahren. Es ist eine erstarrte Fehform[7].
Bogenschuppenfeh
Bogenschuppenfeh (frz.: papelone; engl.: papelonne)
Das Pelzwerk Bogenschuppenfeh wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0026 aufgenommen.
Schuppenfeh
Figuren (12-20)
Figuren (21-41)
Siehe auch
Weblinks

Bernhard Peter: Einführung in die Heraldik: Pelzwerk
Literatur
- Das große Buch der Wappenkunst, Walter Leonhard, Verlag Georg D. W. Callwey, München, 2001, ISBN 3-8289-0768-7
- J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. )
- Hohenlohe-Waldenburg, Friedrich-Karl zu: Das heraldische Pelzwerk: Monographie: nebst einem Anhange I. die ältesten deutschen gemalten Wappen-Sammlungen und II. die heraldischen Schildformen vor dem Jahr 1450; als Manuscript gedruckt. 1867.
Einzelnachweise
- ↑ The Public Register of Arms, Flags and Badges of Canada - Heraldry: Leslie Graham Cairns MILLIN.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
- ↑ 3,0 3,1 cfr bedeutet: lat. conferatur, dt. (man) vergleiche
- ↑ Projet:Blasons/Meubles
- ↑ Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 35.
- ↑ Fig. 361. In Illustrated Atlas of Heraldic Terms. heraldica.org
- ↑ Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984