Wappen Chiles
Wappen Chiles | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | 24. Juni 1834 |
Wappenschild | Blau-Rot geteilt (Nationalbanner) |
Oberwappen | Büschel Federn |
Schildhalter | Andenhirsch, Andenkondor, gekrönt |
Wahlspruch (Devise) |
Por la razón o la fuerza (span., „Durch Überzeugung oder durch Gewalt“) |
Weitere Elemente | Stern, Postament |
Vorgänger- version(en) |
Das Wappen Chiles wurde am 24. Juni 1834 eingeführt.
Beschreibung
In der Mitte des Wappens befindet sich ein goldgeränderter Schild, in dem das Nationalbanner Chiles zu sehen ist.
Darauf ist ein Büschel Federn in den gleichen Farben, blau, rot und weiß, befestigt.
Als Schildhalter dienen auf der rechten Seite ein Andenhirsch, auch bekannt als Huemul, und auf der linken Seite ein Andenkondor. Beide tragen eine Krone.
Das alles befindet sich auf einem goldenen Postament. Darauf liegt eine Schriftrolle, auf der der spanische Wahlspruch Chiles steht:
- „Por la razón o la fuerza“
- (Durch Überzeugung oder durch Gewalt)
Blasonierung: Im von Blau und Rot geteilten goldgerändertem Schild ist ein silberner fünfstrahliger Stern. Das Wappen wird rechts von einem goldgekrönten Andenhirsch und von einem ebenso gekrönten Kondor gehalten. Drei Straußenfedern in den Farben blau, weiß und rot in einem so gefärbten Tortillon schmücken das Wappen. Der Wahlspruch in spanischer Sprache Por la razón o la fuerza“ (Durch Vernunft oder Gewalt) liegt auf dem goldenen geflochtenen Postamentes.
Symbolik
Der silberne Stern symbolisiert nicht nur die Freiheit, er steht auch für die chilenischen Indianer, die einen silbernen Stern als Erkennungszeichen führten.
Die drei Federn in den Landesfarben wurden früher vom Präsidenten als ein spezielles Zeichen seiner Würde am Hut getragen.
Der Andenhirsch ist das stärkste Tier in den chilenischen Anden. Der Kondor gilt als König unter den Vögeln der Anden und gilt als Symbol für das freie Leben der chilenischen Nation.
Die Kronen der Schildhalter erinnern daran, dass der erste Matrose, der ein gegnerisches Schiff betrat und lebend zurückkam, mit dem goldenen Marinediadem gekrönt wurde.
Geschichte
Das chilenische Staatswappen entwarf Don Jose Ignacio Zenteno im Jahr 1834 nach dem Vorbild der Nationalflagge.
Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Chiles“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 01. Juli 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.