Wappen Prags

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Prag
(Hauptstadt und Region)
Prague CoA CZ.svg
Versionen
Praha CoA CZ small.svg
Kleines Wappen von Prag
Details
Eingeführt 1649 beziehungsweise 1991
Wappenschild In Rot drei goldene Türme auf einer zinnengekrönten goldenen Stadtmauer mit schwarzem Tor und aufgezogenem Fallgitter, darin ein geharnischter silberner Arm mit ebenso gefärbten Schwert.
Oberwappen Mittlerer Helm: Wachsender Böhmischer Löwe
Äußere Helme: jeweils zwölf wachsende Fahnen mit goldenen Stangenspitzen
Helm Auf dem Schild drei goldgekrönte Krötenkopfhelme
Helmdecke rot-golden
Schildhalter Zwei silberne böhmische Löwen
Wahlspruch
(Devise)
Praga Caput Rei publicae
(dt.: Prag, die Hauptstadt der Republik)
Vorgänger-
version(en)
Wappen um 1360
Farben im Schild
               Rot, Gold, Silber
(teilweise Naturfarbe)

Das Prager Wappen ist das in seiner heutigen Form seit 1991 verwendete Wappen der tschechischenW-Logo.png Hauptstadt PragW-Logo.png. Es geht zurück auf das historische Wappen der Prager AltstadtW-Logo.png, das bei der Vereinigung der vier Prager Städte im Jahr 1784 für die gesamte Stadt beibehalten wurde. Während der Schild seit 1649 unverändert ist, erfuhren die Prachtstücke mehrere den politischen Verhältnissen geschuldete Veränderungen.

Blasonierung

Der Schild zeigt in Rot drei goldene Türme auf einer zinnengekrönten goldenen Stadtmauer mit schwarzem Tor und aufgezogenem Fallgitter, darin ein geharnischter silberner Arm mit ebenso gefärbten Schwert. Zwei böhmische Löwen sind Schildhalter. Auf dem Schild ruhen drei goldgekrönte Krötenkopfhelme von rot-goldenen Helmdecken behangen. Aus der mittleren Krone wächst der Böhmische Löwe, aus den beiden anderen jeweils zwölf Fahnen mit goldenen Stangenspitzen. Unter dem Postament ein rotes Band mit dem Spruch in goldenen Majuskeln: „Praga Caput Rei publicae“.

Bedeutung

Die Anzahl der Steinblöcke der Stadtmauer und ihrer Türme entspricht den 112 städtischen Katastergebieten.[1] Der geharnischte Arm und das Schwert stehen für Kampfsstärke und Treue. Die 24 Fahnen repräsentieren die Stadtteile Prags

Der lateinische Wahlspruch lautet auf Deutsch: Prag, die Hauptstadt der Republik.

Wappengeschichte

Das Wappen der Prager Altstadt stammt aus der HussitenzeitW-Logo.png und zeigte ursprünglich auf rotem Grund eine silberne Stadtmauer mit offenem Tor und drei Türmen. Als Dank für die militärische Hilfe aus Prag veredelte Kaiser Friedrich III. das Wappen.[2] Er änderte 1475 das Prager Altstadtwappen in der Tinktur: Stadtmauer und Turm wurden von Silber auf Gold geändert. Auf den Schild wurde zudem ein Helm mit der Kaiserkrone gesetzt, den zwei Böhmische Löwen hielten. 1649, nach Ende des Dreißigjähriger KriegsW-Logo.png, änderte sich das Wappen erneut.

Kaiser Ferdinand III. fügte den geharnischten Arm im Tor ein. Das geschah aus Dankbarkeit und Belohnung, da die Prager im Jahr zuvor große Treue im Kampf gegen die schwedischen Truppen gezeigt hatten. Weiterhin kam ins Wappen der Reichsadler mit den kaiserlichen Initialen FIII auf den schon vorhandenen gekrönten Helm. Zwei weitere Helme mit Fahnen rundeten die Änderungen ab.[3] Im Jahr 1784 wurde das Wappen bestätigt. Zu dieser Zeit schlossen sich die vier Prager Städte Altstadt, NeustadtW-Logo.png, KleinseiteW-Logo.png und HradčanyW-Logo.png zur Stadt zusammen.

Mit Gründung der TschechoslowakeiW-Logo.png wurde das Wappen 1918 auf die neuen Machtverhältnisse angepasst: Der bis dahin enthaltene österreichische Adler entfiel. Der böhmische Löwe erhielt ein Brustschild mit dem slowakischen Wappen. Die Helme links und rechts über dem Schild erhielten dafür die Fahnen der einzelnen Orte, die das große Prag bildeten. Auch die Wahlsprüche änderten sich – von Prag, Hauptstadt des Königreiches (Praga caput regni) zu Prag, Mutter der Städte (Praha matka mest). 1964 wurde das slowakische Brustschild (als Folge des Verbots des bisherigen slowakischen Wappens) geändert: In Rot waren blaue Berge mit goldenen Flammenzungen. Aus dem Oberwappen wurde die Krone entfernt und stattdessen ein Roter Stern eingefügt, der an die 1945 erfolgte Befreiung durch die SowjetarmeeW-Logo.png erinnern sollte.[4] Seit dem 21. Februar 1991 gilt das jetzige Wappen.[1] Die Verwendung des Wappens ist im Gesetz Nr. 131/2000 Sb geregelt.

Wappen der Prager Verwaltungsbezirke

Wappenlandkarte mit den Wappen der Prager Verwaltungsbezirke

Die tschechische Hauptstadt Prag bildet einen eigenen KrajW-Logo.png. Sie gliedert sich in 22 Prager VerwaltungsbezirkeW-Logo.png, die jeweils ein eigenes Wappen führen:

Weblinks

Commons: Prager Wappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Das Wappen der Stadt Prag (tschechisch)
  2. Václav Vojtíšek: Znak hlav. města Prahy. Praha, 1928. Online verfügbar
  3. Milan Buben: Heraldik. Albatros Praha, 1986.
  4. Heinz Machatscheck: Unterhaltsame Wappenkunde. Verlag Neues Leben Berlin, 1981.
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Prager_Wappen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. März 2020 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.