Prachtstück
Prachtstücke (auch Prunkstücke genannt; französisch ornements extèrieurs; englisch exterior ornaments) sind nach Eduard Freiherr von Sacken (1893) in der Heraldik alle Bestandteile um das vollständige Wappen,
„(..) welche nicht wesentlich zu demselben gehören oder an bestimmmte Rechte gebunden sind, sondern lediglich der Dekoration, zu Ausschmückung des Wappen dienen.“
Ähnlich definiert es Walter Leonhard im 20. Jahrhundert:
„Mit Pracht- oder Prunkstücke bezeichnet die Heraldik alle die Beigaben um ein Vollwappen, die nicht wesentlich dazu gehören, die keine zusätzlichen Aussagen über den Wappeninhaber machen, auch nicht an bestimmte Rechte gebunden sind, sondern ausschließlich dem dekorativen Schmuck des Wappens dienen und aus diesen oder jenen Gründen auch jederzeit entfallen können. Es sind die Schildhalter, die Wappenmäntel und Wappenzelte, die Bild- und Wortdevisen, die Fahnen und Banner, die unter diesem Sammelbegriff zusammengefaßt sind.“
Bestandteile
Grundsätzlich gibt es in der heraldischen Literatur keine einheitliche Auffassung darüber, welche Wappenelemente zu den heraldischen Pracht-/Prunkstücken zählen, welche nicht. Gewöhnlich gehören zu den heraldischen Prachtstücken:
- die Schildhalter
- die Wappenzelte/Wappenmäntel
- die Wahlsprüche
Je nach heraldischem Autor gehören zu den Prachtstücken aber auch:
- der Wappenhelm und dessen Bestandteile
- die (Rang)Kronen und Volkskronen über dem Wappen beziehungsweise auf dem oberen Wappenschildrand ruhend
- die Amtsabzeichen und Orden
Auch die Hüte in der kirchlichen Amtsheraldik (z. B. Prälatenhut, Bischofsmütze) gehören manchmal dazu.
Darstellung
Gut ausgeschmückte Wappen haben die Devisen, die Wahlsprüche sind, oft über oder unterhalb des Schildes. Bei der Blasonierung (Wappenbeschreibung) müssen diese Prachtstücke in einer besonderen Reihenfolge bei Vorhandensein in der heraldischen Terminologie beschrieben werden.
Prachtstücke umgeben den Schild: Großes Wappen Königreich Preußen
(Ströhl 1871-1918)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sacken, Eduard Freiherr von: Katechismus der Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde. Leipzig. 1893. S. 131 ff.
- ↑ Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Callway, München 1978, ISBN 3-8289-0768-7, S. 335 (Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH: Bechtermünz, Augsburg 2000).
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Prachtstück“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 11. Mai 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.