Wappen der Färöer

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Coat-of-arms of the Faroe Islands.png
Wappen der färöischen Autonomieregierung.

Das hier gezeigte Wappen der Landesregierung der Färöer ist seit 2004 in Gebrauch. Es zeigt einen blauen Schild, auf dem sich ein Widder (veðrur) befindet.

Der Widder ist das Wappentier der Färöer, da der Name vermutlich ursprünglich Schafsinseln hieß. Zumindest dominieren die Schafe als Haustier das Land. Das heutige Wappen geht zurück auf ein Widderwappen am Kirchengestühl von Kirkjubøur aus dem 15. Jahrhundert.

Das Løgting hatte auch ein Siegel mit dem Widder als Wappentier. Dieses Wappen wurde mit der Auflösung des Løgtings 1816 abgeschafft. Auch nach seiner Wiedereinrichtung 1852 und selbst während der weitgehenden Souveränität während der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg kam es nicht wieder in Gebrauch.

Das alte Wappen (1950-2004).

Erst das Autonomiegesetz von 1948 richtete das Amt des Løgmaður wieder ein. Dieser wählte sich 1950 den Widder als Wappen. Seit 2004 gibt es das hier gezeigte blaue Wappen nach dem historischen Vorbild. Das Blau des Schildes entspricht dem Blau des Merkið, der Nationalflagge.

Das Wappen wird vom Regierungschef, der Regierung, und den Gesandtschaften im Ausland geführt. Einige Regierungsbehörden verwenden aber noch das alte Wappen.

Blasonierung

Blasonierung: Auf blauem Grund ein silberner rotgezungter Widder in Verteidigungshaltung mit goldenen Hufen und Hörnern.

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_der_Färöer“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 07. Februar 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.