Wappen Russlands
Wappen Russlands | |
---|---|
![]() | |
Versionen | |
![]() (ohne Rückenschild) | |
Details | |
Eingeführt | am 30. November 1993 durch ein Präsidialdekret (von Boris Jelzin![]() ![]() |
Wappenschild | Doppeladler mit Brustschild |
Weitere Elemente | Reiter, Pferd, Drache |
Das Wappen Russlands (offiziell russisch Государственный герб Российской Федерации, Staatswappen der Russischen Föderation) wurde seit dem Jahre 1993 als Wappen der Russischen Föderation benutzt.
Beschreibung
Im roten Wappenschild ein mit der Krone des russischen Kaiserreiches gekrönter goldbewehrter, rotgezungter goldener Doppeladler. Zwischen beiden Köpfen schwebt die gleiche Krone mit daran heraushängendem Band des Ordens Andreas des Erstberufenen in Gold. Der Adler hält in der rechten Klaue das russische Reichszepter in Gold und in der linken Klaue den russischen Reichsapfel in Gold.
Im roten Brustschild der heilige Märtyrer Georg, in silberner Rüstung mit wehendem blauen Mantel reitet auf einem mit einer roten goldbefransten Decke gesattelten trabenden Schimmel nach links. Das Pferd mit Zaumzeug und Mähne steht auf einem kriechenden geflügelten Drachen, dessen Rachen der heilige Georg mit einer Lanze durchspießt. Die Lanze endet im goldenen Kreuz.
Symbolik
Der Doppeladler im russischen Wappen stammt vom Adler des byzantinischen Kaisers, in dessen Tradition sich die Moskauer Großfürsten und die späteren russischen Zaren stellten. Mit der Heirat zwischen Iwan III. und der Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. namens Zoe (später Sofia), ging dieses seit der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen verwaiste Wappen in die russische Obhut über.
Die drei Kronen standen früher für den Anschluss Kasans und Astrachans an das Reich im 16. Jahrhundert, doch auch für Glaube, Liebe und Hoffnung. In der modernen Zeit wurden sie das Symbol für die drei Teile der Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative und Judikative. Der Reichsapfel und das Zepter stehen allgemein für Schutz und Souveränität.
Unterscheidung vom Moskauer Wappen

Der Schild mit dem Reiter ist nicht mit dem Moskauer Wappen zu verwechseln, das ähnlich aussieht, aber dennoch eine Reihe von Unterschieden aufweist[1]. Beide Wappenschilde zeigen einen russischen Bogatyr (mythischer Held) zu Pferde, der mit langer Lanze (Contus) einen Drachen ersticht. Meist wird der Reiter als St. Georg gedeutet, was offiziell heute jedoch nicht mehr der Fall ist. Die Darstellung symbolisiert im heutigen Wappen Russlands den Kampf „Gut gegen Böse“.[1]
Die Unterschiede des Reiters auf dem inneren Schild des Staatswappens im Vergleich zum Wappen von Moskau:[1]
- Das Wappen Moskaus stellt einen galoppierenden Reiter dar (das Pferd steht auf den Hinterbeinen, die Vorderläufe sind erhoben); das Staatswappen hingegen zeigt ein schreitendes Pferd, das mit drei Beinen den Boden berührt, im russischen Beschreibungstext wird diese Darstellung als „fahrend“ bezeichnet.
- Der Reiter des Moskauer Wappens hat eine Kopfbedeckung, der im Staatswappen dagegen nicht.
- Der Drache des Moskauer Wappens steht auf vier Beinen und blickt zurück, wogegen das Staatswappen einen auf dem Rücken liegenden Drachen darstellt. Außerdem wird der Drache hier von dem Pferd getreten.
Sonstiges
Dieses Wappen darf nicht mit dem der Zarenzeit verwechselt werden. In dieser Zeit zierten das Wappen die Farben Schwarz und Gold. Heute sind es Gold und Rot.
Ein Georg auf rotem Grund findet sich auch im Wappen Georgiens, Doppeladler in vielen anderen Staatswappen, z. B. dem Albaniens und dem Serbiens. (siehe Doppeladler)
Chronologie der Wappen Russlands
Siegel/Wappen/Emblem | Datum | Funktion | |
---|---|---|---|
Siegel Moskauer Fürsten (15. Jahrhundert) | |||
1492 ![]() |
Siegel des Moskauer Großfürsten Iwan III.![]() | ||
1533-1584 ![]() |
Kleines Siegel von 1539 unter dem Moskauer Fürst Iwan IV.![]() | ||
Wappen/Siegel des Zarentums Russland (1547-1721) | |||
1547-1584 ![]() |
Wappenadler aus dem großen Staatsiegel von Iwan IV.![]() | ||
1584-1598 ![]() |
Wappen unter Fjodor I.![]() | ||
1645-1676 ![]() |
Ein Bild des Großen Staatssiegels von Zar Alexei I.![]() ![]() | ||
1682-1721 ![]() |
Beispiele:
| ||
Wappen/Siegel des Russischen Kaiserreichs (1721-1917) | |||
1730 ![]() |
Zeichnung des Staatswappens aus der Hand des Künstlers A. Baranoff aus der Sammlung Знамённый гербовник![]() ![]() ![]() | ||
1741-1762 ![]() |
Staatswappen des Russischen Kaiserreichs aus der Zeit der Kaiserin Elisabeth![]() Wappen auf einem Banner, das die Kaiserin dem Donduk Dashi gewährte, als er zum Khan des Kalmückische Khanats | ||
1799-1800 ![]() |
Aufriss des Kleinen (1799) und des Großen Wappens des Russischen Reiches aus der Zeit von Kaiser Paul I.![]() | ||
1825-1855 ![]() |
Wappenaufrisse unter Kaiser Nikolaus![]() | ||
1856 ![]() |
Im Rahmen einer Wappenreform entwarfen der spätere Leiter des russischen Heroldsamtes Bernhard von Koehne und der spätere Hofmaler an diesem Amt A. A. Faddejew das Große, Mittlere und Kleine Staatswappen (die Wappenaufrisse stammen aus der Hand von Faddejew). | ||
1882–1917 ![]() |
| ||
Emblem der Russischen Republik (1917-1918) | |||
1917 | |||
Wappen des Russischen Staates (1918-1920) | |||
1918-1920 |
Der Russische Staat | ||
Emblem/Siegel/Wappen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (1918-1992) | |||
1918–1920 | |||
1920-1954 | |||
1954-1978 | |||
1978-1992 | |||
Wappen der Russischen Föderation (1992/1993–...) | |||
1992-1993 | Staatswappen der Russischen Föderation | ||
Seit 1993 ![]() |
Staatswappen der Russischen Föderation, welches unter dem russischen Präsidenten Boris Nikolajewitsch Jelzin![]() ![]() ![]() |
Siehe auch
Weblinks

- История герба России
(‚Geschichte des russischen Wappens‘; russische Wikipedia)
- Герб Российской империи. (‚Wappen des Russischen Reichs‘). In: www.heraldicum.ru. Russian Centre of Vexillology and Heraldry, 19. März 2020, abgerufen am 17. März 2022 (russisch).
- Российская империя - гербы и флаги. (‚Russisches Reich - Wappen und Flaggen‘). In: Geraldika.ru. 22. Februar 2019, abgerufen am 17. März 2022 (russisch, Bilder von Wappen des Russischen Reiches).
Literatur
- Isabelle de Keghel: Imperiales Erbe. Das heutige Russland und sein Staatswappen, in: Zeithistorische Forschungen
/Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 138–144.
- Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland. Traditionen – Integrationsstrategien – Identitätsdiskurse. LIT-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-8258-8862-6. (Digitalisat)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Föderales Zielprogramm "Elektronnaja Rossia": Russische Symbolik - Detaillierte Beschreibung der Geschichte des russischen Staatswappens. (Nicht mehr online verfügbar.) Staatssymbole Russlands, rossimvolika.ru, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. Oktober 2013.Vorlage:Webarchiv/archiv-bot
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Russlands“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Februar 2022 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.