Wappen Rumäniens

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Rumäniens
Coat of arms of Romania.svg
Details
Eingeführt 2016
Wappenschild Adler

Das aktuelle Wappen Rumäniens existiert seit dem Jahr 2016.

Symbolik

Als zentrales Element zeigt das Wappen Rumäniens einen goldenen Adler. Dieser Adler erscheint ebenso auf den Wappen des Kreises ArgeșW-Logo.png und der Städte PiteștiW-Logo.png und Curtea de ArgeșW-Logo.png. Er symbolisiert die Dynastie BasarabW-Logo.png, die es erst ermöglicht hat, dass sich die Țara Românească (= „rumänisches Land“) gebildet hat. Der Adler, Symbol der lateinischen Wurzeln und des Adels, steht für Mut, Entschlossenheit, das Bestreben nach etwas Höherem, Kraft und Größe. Der azurfarbene Schild symbolisiert den Himmel. Der Adler hält in seinen Krallen die Zeichen der Macht: ein Streitkolben und ein Schwert. Das Letztere soll an den moldauischen HerrscherW-Logo.png Ștefan cel MareW-Logo.png (Stefan der Große, 1457–1504) erinnern, der auch unter dem Namen „Der Athlet Christi“ bekannt wurde. Der Streitkolben soll Mihai ViteazulW-Logo.png (Michael den Tapferen, 1593–1601) rühmen, den ersten Vereiniger der rumänischen Länder.

Auf der Brust des Adlers befindet sich ein in fünf Felder geteilter Schild mit den Wappen der historischen rumänischen Provinzen: Im ersten Feld steht der Goldene Adler für Țara Românească für die (Große) WalacheiW-Logo.png, im zweiten Feld steht der Kopf eines Auerochsen für MoldauW-Logo.png, im dritten Feld kombiniert Symbole für das BanatW-Logo.png (die Brücke) und für die Kleine WalacheiW-Logo.png (der Löwe), im vierten Feld stehen die beiden Delphine für die DobrudschaW-Logo.png, und das fünfte Feld zeigt das Wappen SiebenbürgensW-Logo.png, wobei traditionell der schwarze Turul für die UngarnW-Logo.png, Sonne und Halbmond für die SzeklerW-Logo.png und die Sieben Türme für die Siebenbürger SachsenW-Logo.png stehen. Bei dem Adler der Walachei wird auch die Ableitung vom ungarischen Turulvogel diskutiert. Die rumänischen Fürstentümer gingen organisatorisch aus VasallenstaatenW-Logo.png hervor, die vom König Béla IV. (Ungarn)W-Logo.png zum Schutz der ungarischen Ostgrenze nach dem MongolensturmW-Logo.png eingerichtet wurden.

Geschichte

Nach der Vereinigung von Walachei und Moldau griff man auf die Wappensymbole der beiden Fürstentümer zurück, allerdings wurde das Wappen in den 1860er Jahren nicht einheitlich verwendet und variierte in den Darstellungen. 1866 wurde der Hohenzoller Carol I.W-Logo.png Fürst und ein Jahr später wurde ein Gesetz erlassen, in dem das Aussehen des Wappens beschrieben war. Dabei standen die beiden Adler für die Walachei und die beiden Auerochsen für die Moldau. Das kleine Schild mit den silber-schwarzen Farben stand für die Hohenzollern.[1]

1872 gab es eine Änderung des Wappens. In der unteren Hälfte wurden nun ein Löwe für die kleine Walachei und zwei Delfine für die DobrudschaW-Logo.png dargestellt.[2]

Nach dem Ersten WeltkriegW-Logo.png vergrößerte sich Rumäniens Staatsgebiet erheblich und das Wappen wurde angepasst. Das zweite Feld symbolisierte nun Moldau mit BessarabienW-Logo.png und BukowinaW-Logo.png, das dritte Feld (unten) das Banat, das vierte Feld Siebenbürgen und unten dazwischen Dobrudscha.[3]

Wappen des sozialistischen Rumäniens (bis 1989)

Nach dem Zweiten WeltkriegW-Logo.png geriet Rumänien in das Einflussgebiet der SowjetunionW-Logo.png und es wurden alle Wappen verboten. Man wählte 1948 ein Emblem nach sowjetischem Vorbild auf dem ein Traktor abgebildet war und das den Schriftzug RPR (Republica Populară Română, dt. Volksrepublik RumänienW-Logo.png) trug und mit Weizenähren umrahmt war.

Noch im selben Jahr wurde es allerdings geändert. Nun war darauf eine Landschaft mit grünem Feld, Tannenwald, Bergmassiv und Bohrturm abgebildet. 1952 wurde der typische sowjetische rote Stern hinzugefügt und nachdem 1965 die Sozialistische Republik RumänienW-Logo.png ausgerufen worden war, wurde der Schriftzug RPR ersetzt durch România.

Staatswappen von 1992 bis 2016

Bereits 1990, nach dem Fall des CeaușescuW-Logo.png-Regimes, gab es eine Diskussion um ein neues Wappen. Das alte Wappen war in breiten Teilen der Bevölkerung äußerst verhasst und es wurde während der Revolution von 1989W-Logo.png vielerorts aus der FlaggeW-Logo.png herausgerissen bzw. herausgeschnitten. So wurde die rumänische Flagge mit einem Loch in der Mitte zu einem der wichtigsten Revolutionssymbole – ähnlich, wie es in Ungarn 1956W-Logo.png die dortige Nationalflagge mit dem Loch gewesen war.

Das im Kern aktuelle Wappen wurde am 10. September 1992 als repräsentatives Wappen für die Republik Rumänien im rumänischen Parlament beschlossen. 2016 gab es eine kleine Änderung: der Adler erhielt eine Krone, die der tatsächlichen „Stählernen Krone“ (Coroana de Oțel) des Königreichs Rumänien ähnlicher sieht als die „heraldische“ Version. Als Begründung wurde die Unabhängigkeit, Souveränität und Einheit des Landes angeführt. Bis Ende 2018 müssen die Behörden an allen Stellen das aktuelle Wappen eingeführt haben.[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wappen Rumäniens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Rumäniens“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 29. November 2020 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.