Netz (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Fischernetz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netz
 
Netz
als Heroldsbild
 
(Fischer-)Netz
als gemeine Figur
(gemäß WBO, Code 9596)
Fischernetze
 
 

Netz (frz.: filet; engl.: net), teilweise auch Fischernetz genannt (frz.: filet de pêche; engl.: fishing net), ist in der Heraldik

Netz als Oberbegriff

Netze sind in der Früh- und Blütezeit des Wappenwesens als Wappenfiguren nicht gebräuchlich; später meint der Ausdruck „Netz“ in Wappenbeschreibungen gewöhnlich ein „Fischernetz“W-Logo.png. Erst die neuere Heraldik ermöglicht eine grundsätzliche Differenzierung zwischen einzelnen „Netzarten“ wie zum Beispiel Spinnennetz, Baumkurre, Bodennetz, Hamen, Kiemennetz, Ringwade, Schleppnetz, Senknetz, Stellnetz, Treibnetz, Wurfnetz, Krepelnetz oder ähnliches. Von diesen Netzarten sind Figuren wie Reusen oder Kescher zu unterscheiden, die teilweise als „Fischnetz“ bezeichnet werden, aber in der Heraldik eigenständige Wappenfiguren sind. Die Differenzierung der Netzarten steht in der Heraldik noch am Anfang. Es ist wahrscheinlich, daß in Zukunft spezifische Netze Einzug in die Wappenkultur finden.

Netz als Heroldsbild

Beim Heroldsbild Netz überzieht eine nicht zu meldende Anzahl schräg gitterförmig gekreuzter (rechter und linker) schmaler Linien („Fadenreihe mit einer Fadenfolge“) in einer zu meldenden Tinktur gleichmäßig ein ganzes Feld oder die komplette Schildfläche, wodurch ein Art rautenförmiges Muster entsteht.

Grundsätzlich sind die Kreuzungsstellen des Netzes mit Netzknoten darzustellen! Abweichend von dieser Empfehlung erscheinen in der Praxis einige Netze in Wappen ohne Netzknoten. Diese Darstellung sollte explizit gemeldet werden, anderenfalls ist das fragliche Wappenmotiv womöglich entweder ein Schräggitter, ein Gitter, ein Fallgitter oder zumindest mit diesen Wappenfiguren zu verwechseln.

In den Zwischenräumen des Heroldsbildes Netz erscheint die Schild/Feldfarbe. Weicht die Dicke der schrägen Netzlinien erheblich von einer angemessenen Netzgewebestärke ab, kann die Figur gegebenenfalls als „verschmälertes Netz“, „verbreitertes Netz“ oder ähnliches bezeichnet werden.

Wenn die Linien des Netzes nach der Methode „Oben-Unten-Oben“ (beziehungsweise „Unten-Oben-Unten“) miteinander verflochten sind, ist das Netz als „Flechtnetz“ oder ähnliches zu melden. Netz und Flechtnetz werden in den Wappendarstellungen/-beschreibungen teilweise nicht konsistent voneinander abgrenzt. Es kann sein, daß ein und dasselbe Wappen in unterschiedlichen Aufrissen mal mit einem „Netz“, ein anderes mal mit einem „Flechtnetz“ erscheint.

Das Heroldsbild Netz erscheint gewöhnlich komplett in einer Tinktur. Eine unterschiedliche Tingierung beispielsweise der rechten und linken Netzfäden ist nicht gebräuchlich. Teilweise wird das Heroldsbild Netz mit der gemeine Figur Fisch oder einer anderen Wappenfigur kombiniert. Die Art und Weise der Kombination ist genau zu melden. Es macht beispielsweise einen Unterschied, ob das Netz mit einer Figur belegt ist - oder ob umgedreht die Figur mit dem Netz belegt ist.

Netz als gemeine Figur

Die gemeine Figur Netz ist gewöhnlich einem FischernetzW-Logo.png nachempfunden. Ein spezifisches Netz -- zum Beispiel das KrepelnetzW-Logo.png eines Gladiators -- ist unter Angabe seines Eigennamens und gegebenenfalls seiner speziellen Merkmale zu beschreiben.

Die gemeine Figur Netz gleicht dem Heroldsbild Netz und sollte immer mit Netzknoten dargestellt werden. Im Gegensatz zum Heroldsbild erscheint die gemeine Figur schwebend im Schild/Feld und nicht als gleichmäßiges Muster, sondern füllt die Schild-/Feldfläche eher zwanglos und unregelmäßig aus. Sie muß kein geschlossenes Netz sein, sondern kann offene Netzfäden besitzen.

Netz als Sonderform

Sonderformen von Netzen oder besondere Netze sollten in Wappenbeschreibungen genau erläutert werden.

Knotenmuster

Beispielsweise erscheint im Wappen von Sodražica ein „Fischernetz“ als drudenfußmäßig-geflochtenes Knotenmuster ohne Netzknoten und schräglinks ausfransend.

Spinnennetz

Die abkürzende Bezeichnung Netz sollte nicht zur Beschreibung der Figur „Spinnennetz“ verwendet werden; vielmehr ist die Letzere als solche zu blasonieren, um Verwechslungen zu vermeiden.

Knotennetz bei Kardinalshüten

Im Zusammenhang mit Kardinalshüten finden sich Knotennetze („Knotenschnüre“) als heraldisches Motiv.

Netz in der Helmzier und als Nebenmotiv

Netze erscheinen teilweise in der Helmzier oder als Nebenmotive. Zum Beispiel trägt im Wappen Vancouvers einer der Schildträger („Fischer“) ein Netz voller gefangener Fische; und im Wappen von Prince Edward Island trägt einer der Schildhalter („Silberwolf“) ein Fischernetz um seinen Hals.

Netz als Armatur

Netze dienen manchmal auch als Armaturen der Ausschmückung eines Wappens, ohne ein wesentlicher Bestandteil desselben zu sein.

Abgrenzung

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Gitter

Von den Netzen sind sämtliche Gitter-Figuren der Heraldik zu unterscheiden, die gewöhnlich mit breiten Gitterbalken, -pfählen und -schrägen dargestellt werden und an den Kreuzungspunkten ohne Verknotungen erscheinen. Gleichsetzungen der Ausdrücke „Netz“ und „Gitter“, wie sie im Siebmacher vorkommen, gilt es zu vermeiden.

Netz: bei Siebmacher Ausdruck für Gitter

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

Symbolik

Das Netz symbolisiert außerhalb der Heraldik oft den traditionellen Wirtschaftszweig der Fischerei.

Wappenbilderordnung

  • Die gemeine Figur Netz wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Landwirtschaftliches Gerät, Jagd- und Fischgerät unter der Nr. 9596 aufgenommen.

Siehe auch


Weblinks

Commons: Netze in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Netz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Blason ville fr Garidech (Haute-Garonne).svg Lemma Netz. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (woerterbuchnetz.de).

Einzelnachweise

  1. Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 284.ISBN 978-3-411-02149-9