Schildteilung
Schildteilungen sind in der neueren Heraldik im weitesten Sinn alle Wappenbilder, die als unterschiedlich gefärbte geometrische Flächen eine Aufteilung der gesamten Schildfläche eines Wappenschildes herbeiführen, unabhängig davon, ob die Begrenzungslinien der Flächen an die Schild-/Feldränder reichen oder nicht.[1]
Geschichte
Die älteren Heraldik fasste den Ausdruck „Schildteilung“ teilweise enger. Sie differenzierte zwischen:
- Schildteilungen (im eigentlichen Sinn): Teilungen durch geometrische Flächen, die als Schildplätze erscheinen und deren Begrenzungslinien bis an die Schild-/Feldränder reichen.
Beispiel: Ein von Rot und Gold gespaltener Schild - Heroldsbilder: Teilungen, die eine geometrische, mehr oder weniger abstrakte Figur darstellen.
Beispiel: Pfahl, Balken und so weiter - Schwebende Schildteilungen: Teilungen durch freistehende geometrische Motive, die nicht zu den gemeinen Figuren zählen, auch nicht zu den Heroldsbildern im engeren Sinne, weil sie nicht von Schild-/Feldrand zu Schild-/Feldrand reichen.
Beispiel: Schwebende Kreuze, Rauten, Dreiecke, Kugeln, Ringe u. a.
Heraldische Gliederung
Die Schildteilungen werden in der Wappenbilderordnung in unterschiedlichen Gruppen im Bereich 0000 bis 0999 zusammengefaßt:
WBO | Hauptartikel | Bilder | Mitglieder u. a. |
---|---|---|---|
0000-0009 | Ledige Schilde | Farben, Metalle, Hilfstinkturen, Farbenwechselseitigkeit | |
0010-0089 | Pelzwerk | Hermelin, Goldhermelin, Gegenhermelin / goldenes Gegenhermelin, natürliches Hermelin / Vehem, Kürsch, Fehwamme, Grauwerk, Kürsch-Hermelin, Schuppenfeh, Schmetterlingsfeh, Bogenschuppenfeh, Bogenschuppenfeh mit Hermelin, Eisenhutfeh, Sturzfeh, Pfahlfeh, Gegenfeh, Wogenfeh / Wechselfeh, Buntfeh, Wolkenfeh, Sturzwolkenfeh, Wolkengegenfeh, Doppelwolkenfeh, Sturzdoppelwolkenfeh, Dornenfeh, Lappenfeh, Krückenfeh, Sturzkrückenfeh, Glockenfeh, Spaltfeh, Spickelfeh, Zinnenfeh, Schindelfeh | |
0090-0099 | Schildborde und Mittelschildchen | Schildbord, Schildrand, Innenbord / schwebendes Schildbord, doppeltes Innenbord, dreifaches Innenbord, Mittelschildchen | |
0100-0149 | Spaltungen: Senkrecht | Gespalten, rechte Flanke, linke Flanke, Doppelflanke, Pfahl, rechter Flankenpfahl, linker Flankenpfahl, Stab, Zwillingspfahl, Drillingspfahl | |
0150-0199 | Teilungen: Waagerecht | Geteilt, Schildhaupt, Schildfuß, Schildhaupt und Schildfuß, Balken, Leiste / Stabbalken, Zwillingsbalken, Drillingsbalken | |
0200-0229 | Teilungen: Senkrecht mit waagerecht | Gespalten und halbgeteilt, Halbgeteilt und gespalten, Geteilt und halbgespalten, Halbgespalten und geteilt, Schildhauptpfahl, Schildfußpfahl, Rechte Schildhauptflanke, Linke Schildhauptflanke, Rechte Schildfußflanke, Linke Schildfußflanke, rechter Flankenbalken, linker Flankenbalken, Krücke, Sturzkrücke, Rechtskrücke, Linkskrücke, Turnierkragen | |
0230-0299 | Vierungen | Geviert, neunmal Geschacht, Geschacht, rechte obere Vierung, Freiviertel, linke obere Vierung, rechte untere Vierung, linke untere Vierung, Ort, Schildhauptscharte, Fuß-Ort, rechtes Obereck, linkes Obereck, rechtes Seitenort, Mittel-Vierung, linkes Seitenort, rechtes Untereck, linkes Untereck, gespalten und zweimal geteilt, gespalten und dreimal geteilt, gespalten und mehrfach geteilt, zweimal gespalten und mehrfach geteilt, dreimal gespalten und mehrfach geteilt, quergeschindelt, geteilt und zweimal gespalten, geteilt und dreimal gespalten, geteilt und mehrfach gespalten, zweimal geteilt und mehrfach gespalten, längsgeschindelt, dreimal geteilt und mehrfach gespalten, Längsschindel, Querschindel, schrägliegende Schindel, schräglinks liegende Schindel, Hamaide, trapezförmige Hamaide, Stufengiebel | |
0300-0399 | Kreuze | Kreuz (anstoßend, durchgehend), Kreuzchen (unbestimmt, nur in Mehrzahl), Fadenkreuz, Zwillingskreuz/Gitterkreuz, Drillingskreuz, Gitter, Flechtgitterkreuz, Hochkreuz/Lateinisches Kreuz, Kalvarienkreuz (auf Stufen), Doppelkreuz, Lothringer Kreuz / Patriarchenkreuz, dreifaches Kreuz, russisches Kreuz, Gegenzinnnenkreuz/Leiterkreuz, Wechselzinnenkreuz, wiedergekreuztes Kreuz, doppelt wiedergekreuztes Kreuz, Krückenkreuz, Jerusalemkreuz, halb wiedergekrücktes Kreuz, Wiederkrückenkreuz, Hakenkreuz/Halbkrückenkreuz, Halbkrückenkreuz/Klammerkreuz, Doppelhaken-Kreuz, Treppenkreuz, Zinnengabelkreuz, Stufengiebelkreuz, Winkelmaßkreuz, Turnerkreuz, Wechselastkreuz, Gegenastkreuz, Pfeilschaftkreuz/Zwieselkreuz, Zickzackkreuz, Zahnkreuz, angehacktes Kreuz, Würfelkreuz/Rautenkreuz, Rautenkreuz, Fensterrautenkreuz, Endrautenkreuz, endgespitztes Kreuz, Nagelspitzenkreuz, Pfeilspitzenkreuz, Pfeilendenkreuz, Spitzhakenkreuz, Sternkreuz, endgekerbtes Kreuz, endgezähntes Kreuz, Ständerkreuz, achtspitziges Kreuz/Johanniterkreuz/Malteserkreuz, doppelgekerbtes Malteserkreuz/Johanniterkreuz, mit Kugeln besetztes Malteserkreuz/Johanniterkreuz, gefülltes Schlüsselringkreuz/Eckkolbenkreuz, Schlüsselringkreuz, Bogenkreuz, Schwalbenschwanzkreuz, Grabkreuz, Tatzenkreuz, Eisernes Kreuz, Doppeltatzenkreuz, kugelbesetztes Tatzenkreuz, sternbesetztes Tatzenkreuz, Mühleisenkreuz, Mühleisenkreuz (durchbrochen), Dreilappenkreuz, Ankerkreuz, mittendurchbrochenes Ankerkreuz, Schneckenkreuz, Wellenkreuz, Gegenwolkenkreuz, Doppelwolkenkreuz, gelapptes Kreuz, gedorntes/gekerbtes Kreuz, kugelbesetztes Kreuz, Kugelkreuz/Paternosterkreuz, Kolbenkreuz, Doppelkugelendenkreuz, abgerundetes Kreuz, Mondenendenkreuz, mondbesetztes Kreuz, sternbesetztes Kreuz, Glevenkreuz/Lilienkreuz, glevenbesetztes Kreuz, Lilienstabkreuz, rochenendiges Kreuz, gabelendiges Kreuz, Alcantarakreuz/Calatrava-Ordenskreuz/Pfeilschaftkreuz, Bogenhakenkreuz/Keulenswastika, Kleeblattkreuz, Eichenblattkreuz, Dominikuskreuz, laubendiges Kreuz, Glockenblumenkreuz, Tannenzweigkreuz, Druidenkreuz, Keltisches Kreuz, Doppelschlangenkreuz, Doppeladlerkreuz, Kettenkreuz, Seilkreuz, Henkelkreuz, Schiffsseilkreuz, Antoniuskreuz/Tau, Schächerkreuz | |
0400-0499 | Schrägteilungen | Schräggeteilt, Schrägbalken, Schrägfaden, Zwillingsschrägbalken, Drillingsschrägbalken, Schräglinksgeteilt, Schräglinksbalken, Schräglinksfaden, Zwillingsschräglinksbalken, Drillingsschräglinksbalken, linkes Schrägeck, rechtes Schräguntereck, linkes Schrägeck und rechtes Schräguntereck, linkes Schräghaupt, rechter Schrägfuß, rechtes Schrägeck, linkes unteres Schrägeck, rechtes Schrägeck und linkes unteres Schrägeck, rechtes Schräghaupt, linker Schrägfuß, rechtes und linkes Schrägobereck / Hauptecken, vier Eckflanken / beiderseitige Schrägober- und Schrägunterecken | |
0500-0599 | Schrägrechts- und Schräglinksteilungen kombiniert | Spitzen, Keile, Sparren: Spitze, rechte Seitenspitze, linke Seitenspitze, schrägrechte Spitze, schräglinke Spitze, gestürzte Spitze, schrägrechte gestürzte Spitze, schräglinke gestürzte Spitze, Keil, schrägrechter Keil, schräglinker Keil, rechter Seitenkeil, linker Seitenkeil, steigender Keil, schrägrechter steigender Keil, schräglinker steigender Keil, rechter Unterschoß, linker Unterschoß, rechter Oberschoß, linker Oberschoß, Halbkeil, schräger Halbkeil, schräglinker Halbkeil, rechter Seiten-Halbkeil, linker Seiten-Halbkeil, schräglinker steigender Halbkeil, schrägrechter steigender Halbkeil, steigender Halbkeil, zum Schildhaupt geständert, zum rechten Obereck geständert, zum linken Obereck geständert, zur Rechten geständert, zur Linken geständert, zum Schildfuß geständert, zum linken Untereck geständert, zum rechten Untereck geständert, Sparren, Sparrenleiste, Zwillingssparren, Drillingssparren, schrägrechter Sparren, schräglinker Sparren, rechter Seitensparren, linker Seitensparren, Sturzsparren, Sturzsparrenleiste, Zwillingssturzsparrenleiste, Drillingssturzsparrenleiste, schrägrechter Sturzsparren, schräglinker Sturzsparren, Doppelsparren, Doppelsturzsparren, Gegensparren, Flanken-Gegensparren, schrägrechter Flanken-Gegensparren, schräglinker Flanken-Gegensparren, verschränkter Gegensparren, verschränkte Gegensparrenleiste, verschränkter Doppelsparren, dreifach verschränkte Sparrenleisten, dreifach verflochtene Gegensparrenleisten/Sparrenflechtgitter, gesparrt, sturzsparrenförmig geteilt, schrägrechts und halbschräglinks-geteilt, halbschräglinks und schrägrechts-geteilt, schräglinks und halbschrägrechts-geteilt, halbschrägrechts und schräglinks-geteilt | |
0600-0699 | Schrägvierungen | Rauten, Wecken, Spindeln: schräggeviert, Winkel(schild)haupt, Winkelflanke (rechte), Linke Winkelflanke, Winkel(schild)fuß, doppelt schräggeviert, schräggewürfelt/schräggeschacht, schräggeteilt und zweimal schräglinksgeteilt, schräggeteilt und dreimal schräglinksgeteilt, schräglinksgeteilt und zweimal schräggeteilt, schräglinksgeteilt und dreimal schräggeteilt, schräggeschindelt, schräglinksgeschindelt, gerautet/geweckt, pfahlweise rechtsgerautet, pfahlweise linksgerautet, quergerautet, balkenweise rechtsgerautet, balkenweise linksgerautet, schrägrechts gerautet, schrägliks gerautet, gespindelt, Raute, Querraute, Schrägraute, Schräglinksraute, schräglinks verstutzte aufgerichtete Schindel, schrägrechts verstutzte aufgerichtete Schindel, schräglinks verstutzte Querschindel, schrägrechts verstutzte Querschindel, querverstutzte (waagschnittige) Schrägschindel, senkrecht verstutzte Schräglinksschindel, senkrecht verstutzte (lotschnittig) Schrägschindel, querverstutzte (waagschnittige) Schräglinksschindel, Bruch/Einbruch, Spindel, Fensterraute, Quer-Fensterraute, Schräg-Fensterraute, schräglinke Fensterraute, Knotenkreuz (von Schragen durchflochtene Fensterraute), fenstergerautet | |
0700-0799 | Schrägkreuze | Schragenkreuz/Andreaskreuz/Schrägkreuz, Leistenschragen, Zwillingsschragen, Drillingsschragen, Schräggitter, Eggenschräggitter, Flechtgitter, Gegenzinnenschragen, Wechselzinnenschragen, wiedergekreuzter Schragen, doppelt wiedergekreuzter Schragen, Krückenschragen, halb wiedergekrückter Schragen, Wiederkrückenschragen, Halbkrückenschragen, Doppelhakenschragen, Treppenschragen/Stufenschragen, Zinnengabelschragen, Stufenschragen, Winkelmaßschrägkreuz, geasteter Schragen, Wechselastschragen, Astgabelschrägkreuz, Pfeilschaftschragen/Zwieselschragen, Zickzackschragen, Zahnschragen, angehackter Schragen, Würfelschragen/Rautenschragen, Fensterrautenschragen, Endrautenschragen, endgespitzter Schragen, Nagelspitzschragen, Pfeilspitzschragen, Pfeilendenschragen, Spitzhakenschragen, endgekerbter Schragen, endgezähnter Schragen, Ständerschragen, Malteserschragen/achtspitziger Schragen, Schwalbenschwanzschragen, Grabschragen, Tatzenschragen, Mühleisenschragen, Dreilappenschragen, Ankerschragen, mittdurchbrochener Ankerschragen, Schneckenschragen, Wellenschragen, Gegenwolkenschragen, Doppelwolkenschragen, gelappter Schragen, gedornter/gekerbter Schragen, kugelbesetzter Schragen, Kugelschragen, Kolbenschragen, abgerundeter Schragen, Mandelschragen, Monendenschragen, Sternenendenschragen, Glevenschragen/Lilienschragen, Lilienstabschragen, reochenendiger Schragen, gabelendiger Schragen, Bogenhakenschragen, Kleeblattschragen, Eichenlaubschragen, Glockenblumenschragen, Schlangenschrägkreuz, Doppelschlangenschragen, Doppeladlerschragen, Kettenschragen, Seilschragen, Schiffsseilschragen, Windmühlenschrägkreuz, Hagalkreuz, Kreuzschragen | |
0800-0899 | Schrägteilungen, kombiniert mit senkrechten und waagerechten Teilungen | Deichsel, Göpel, Schrägkrücke, Ständerung, Spickel, Vielecke Deichselschnitt, Deichselschnitt mit gespaltener Spitze, Deichsel, Pfahldeichsel/Zwickel, Deichselstück, Göpelschnitt, Göpelschnitt mit gespaltener Spitze, Göpel, Pfahlgöpel, Göpelstück, Schildhauptgöpel, Schildhauptschrägbalken, Schildhauptschräglinksbalken, Flankenschrägbalken, Flankenschräglinksbalken, linker Flankenschrägbalken, linker Flankenschräglinksbalken, Schildfußschrägbalken, Schildfußschräglinksbalken, Schildhauptschragen, Schildfußschragen, Schildhauptsparren, Schildfußsturzsparren, Pfahlsparren, Pfahlsturzsparren, schrägrechte Krücke, schrägrechte Sturzkrücke, schräglinke Krücke, schräglinks Sturzkrücke, sechsfach pfahlweise geständert, gespalten und schräggeviert, sechsfach balkenweise geständert, geteilt und schräggeviert, achtfach geständert, zehnfach geständert, zwölffach geständert, sechzehnfach geständert, gespalten und schräggeteilt/rechter Oberständer und Gegenständer, gespalten und schräglinksgeteilt/linker Oberständer und Gegenständer, gespalten und zweimal schräggeteilt, gespalten und dreimal schräggeteilt, gespalten und zweimal schräglinksgeteilt, gespalten und dreimal schräglinksgeteilt, geteilt und schräggeteilt/rechter oberer Flankenständer und Gegenständer, geteilt und schräglinksgeteilt/linker oberer Flankenständer und Gegenständer, rechter Oberständer, linker Oberständer, rechter oberer Flankenständer, linker oberer Flankenständer, rechter unterer Flankenständer, liker unterer Flankenständer, rechter Unterständer, linker Unterständer, gespickelt, in Pfahlreihen gespickelt, längsgespickelt, schräggespickelt, schräglinksgespickelt, Dreieck/Spickel, gestürztes Dreieck, Quadrat/Viereck/Mittelvierung, Rechteck, auf der Spitze stehendes Viereck, Trapez, Fünfeck, Sechseck/Schirmbrett, Siebeneck, Achteck, Neuneck | |
0900-0999 | Kurvenförmig | Kugeln, Ringe, Kurvenschnitte Kugel/Ball/Scheibe, Ring, zwei konzentrische Ringe, drei konzentrische Ringe, Spiegel, Oval/Ei, rechte Schnecke, rechter Schneckendreipaß, linker Schneckendreipaß, Schneckedeichsel/Dreiteilung im Strudelschnitt, Schneckenständerung vierfach, Schneckenvierung, Schneckenständerung sechsfach, Schneckenschnitt, Spirale/Schnirkel/Wirbel, Doppelspiral/Gegenspirale, S-förmige Spaltung, Spaltung in Form eines abgerundeten Z, Flamme, Wolfzahn, Dreieinigkeitssymbol |
Beispiele
Siehe auch
- Wappenschild #Aufteilung des Schildes
- Wappenschnitt, über die Ausformung der Schildteilungen
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo, hrsg. vom Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearb. von Jürgen Arndt und Werner Seeger, 2 Bde, 2. ergänzte u. berichtigte Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1990-1996 (kurz: WBO). Bd. 1.: Wappenbilder; Bd. 2: General-Index.
Editorische Notiz: Zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner (Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890). S. 53.