Wappen Vanuatus

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Vanuatus
Coat of arms of Vanuatu.svg
Details
Zum Führen des Wappens/Siegels berechtigt VanuatuW-Logo.png
Eingeführt 1980
Wahlspruch
(Devise)
Long God yumi stanap.
(In Gott stehen wir zusammen.)
                         Fleischfarbe (Braun)-Rot-Gold-Schwarz-Silber

Das Wappen VanuatusW-Logo.png wurde im Jahr 1980 mit der Unabhängigkeit angenommen.

Beschreibung

Es zeigt einen melanesischen Krieger oder Häuptling mit einem Speer vor einem Vulkan. Darunter befindet sich ein goldenes Spruchband mit dem Staatsmotto in BislamaW-Logo.png:

Long God yumi stanap.
(In Gott stehen wir zusammen.)

Dahinter befindet sich das Staatsemblem, das aus zwei grünen, gekreuzten Namele-Blättern vor dem silbernen Eckzahn eines Keilers besteht. Die ursprüngliche Version des Wappens wurde 1980 vom australischen Künstler Rick Frazer entworfen.[1]

Das Staatsemblem findet sich auch in der Flagge VanuatusW-Logo.png.

Historische Wappen und Embleme

Symbolik

Die Blätter der einheimischen PalmfarnartW-Logo.png (CycasW-Logo.png seemannii) sind ein Friedenssymbol, sie dienen in MelanesienW-Logo.png zur Kennzeichnung tabu-belegter Orte. Der Keiler ist ein Symbol für Wohlstand, Schweine gelten in Vanuatu als Zeichen für Reichtum. Dieses Staatsmotto stammt vom ersten Premierminister Vanuatus, dem anglikanischen Priester Walter Hadye LiniW-Logo.png.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Godwin Ligo: Frazer's contribution to Vanuatu's independence. In: Vanuatu Daily Post. 10. August 2017, abgerufen am 22. Juli 2017.



Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Vanuatus“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 27. November 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.