Wappen der Norfolkinsel

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Norfolkinsel
Coat of arms of Norfolk Island.svg
Details
Zum Führen des Wappens/Siegels berechtigt NorfolkinselW-Logo.png
Eingeführt 20. Oktober 1980
Schildhalter Löwe und Känguru
Wahlspruch
(Devise)
Inasmuch
Farben im Schild
                    Blau, Silber, Grün sowie Naturfarbe (in manchen Aufrissen noch Gold)
Norfolk Island Coat of Arms.jpg

Das Wappen der Norfolkinsel, ist das staatliche Emblem der NorfolkinselW-Logo.png, einem australischen AußengebietW-Logo.png. Es wurde durch königliche Order vom 20. Oktober 1980 von Elisabeth II.W-Logo.png gewährt und eingeführt.

Beschreibung

Das Wappen zeigt im blauen Wappenschild mit zwei silbernen fünfzackigen Sternen eine eingeschobene silberne Spitze mit einem naturfarbenen (braunen) Berg aus der eine grüne Zimmertanne/Norfolktanne wächst und an deren Wurzeln ein aufgeschlagenes silbernes Buch mit goldenem Schnitt und naturfarbenen (braunem) Einband liegt. Über den Schild ein (heraldisch rechts gedrehter) blau-silbern bewulsteter Krötenkopfhelm mit blau-silberner Helmdecke. Auf dem Wulst (Crest) eine blaue Schiffskrone mit Schiffsrümpfen, daraus ein goldener rotgezungter, rotbewehrter Löwe, wachsend, mit grünem Lorbeerkranz um den Hals, einen goldenen Einfachpokal („Cup“) mit Deckel zwischen den Pranken.

Die Schildhalter, beide mit der Rechten den Schild, mit der Linken einen blauen Anker haltend:

  • rechts ein rotbewehrter, rotgezungter, goldener Löwe mit schwarzer (oder „grüner“) Halsmähne, Schwanzspitze und ebensolchen Fellzacken am Schwanz und an den Beinen;
  • links ein naturfarbenes Känguru;

Unter dem Schild ist ein hinten blaues, vorne gold-silbernes Band mit schwarzen Majuskeln* INASMUCH *“.

Symbolik

Nach dem Blog des Norfolk Island Museum's symbolisieren die Elemente des Wappens folgendes[1]:

  1. Die Löwen verweisen auf die historischen Verbindungen zwischen den Norfolkinseln einerseits und Großbritannien, New South Wales und Tasmanien andererseits.
  2. Das Kängeru verweist auf die Verbindung mit Australien.
  3. Die Anker und die Schiffskrone beziehen sich auf den Marinehintergrund der Siedler der Pitcairn-W-Logo.png und Norfolkinsel und referenzieren auf die Bedeutung des Meeres in der Geschichte der Inseln.
  4. Der Pokal ist dem Wappen der Familie Fletcher ChristianW-Logo.png entlehnt.
  5. Das Buch symbolisiert die Bibel, die auf der H.M.A.V BountyW-Logo.png verwendet wurde.
  6. Die beiden Sterne sind den Wappen von Australien und von New South Wales entlehnt, werden hier aber in mit fünf Zacken dargestellt. Entsprechende Sterne erscheinen auch im postumen Wappen von Captain James CookW-Logo.png, dem Entdecker der Norfolkinsel.
  7. Die Norfolktanne auf dem felsigen Berg ist der Landungsszene entlehnt, die 1856 im großen Siegel dargestellt wird, und die Schiffsrümpfe in der Marinekrone können als Verweis auf das Boot in dieser Szene angesehen werden.
  8. Der Lorbeerkranz um den Hals des Löwen ist dem postumen Wappen des Kapitäns James Cook entlehnt.
  9. Das Motto "INASMUCH" ist nach den Worten der Pitcairn-Hymne aus dem Evangelium Matthäus (25.40) gebildet: „Inasmuch as ye have done it unto one of the least of these my brethren, ye have done it unto me“ (dt., frei übersetzt etwa: „Sofern ihr es nur einem meiner Brüder getan habt, habt ihr es mir getan“).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Our Coat of Arms. Norfolk Island Museum, abgerufen am 16. Juli 2017 (englisch).
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_der_Norfolkinsel“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 22. August 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.