Wappen der Kokosinseln

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blocked user.svg

Ein inadäquates Wappen (HoaxW-Logo.png), das an einen Wappenentwurf von George Clunies-RossW-Logo en.png für die Privatwährung der Familie Clunies-RossW-Logo.png mit Namen „Kokosinseln-Rupie“ angelehnt ist,[1] wird von einer Vielzahl von Autoren ohne kritische Analyse fälschlicherweise und irreführend als das offizielle „Wappen der Kokosinseln“ betrachtet.[2]

Die Kokosinseln führen kein Wappen als Hoheitszeichen
Führt kein Wappen.svg

Ein authentisches, offizielles Wappen der Kokosinseln (auch Wappen der Keelinginseln genannt; englisch Cocos Island coat of arms oder Keeling Islands coat of arms), welches einem Hoheitszeichen entsprechen würde, existiert nicht.

Geschichte

17. und 18. Jahrhundert

Die Kokosinseln, auch bekannt als „Keelinginseln“, gelegen im Indischen Ozean in der Nähe von Australien, sollen im Jahre 1609 von dem englischen Seefahrer William KeelingW-Logo en.png, einem Kapitän der Britischen Ostindien-KompanieW-Logo.png, entdeckt worden sein;[3] Konkrete Beweise, die diese Annahme stützen, fehlen. Bemerkenswert ist, dass seit diesem vermuteten Besuch bis zum 18. Jahrhundert keine allgemein bekannte Wappendarstellung existiert, die einen Bezug zu den Kokosinseln aufweisen würde.

19. und 20. Jahrhundert

Wappen der Straits Settlements, zu denen die Kokosinseln von 1886 bis 1946 gehörten.

Die aus Schottland stammende Familie Clunies-RossW-Logo.png herrschte von 1827 bis 1978 (de facto nur bis 1955) autokratischW-Logo.png auf den Kokosinseln (der agnatische Familienname lautete ursprünglich Cluness/Cluni(e)s; er wurde im 18. Jahrhundert nach cognatischen Linien in Ross umbenannt; später führte man gewöhnlich nur noch den Doppelnamen Clunies-Ross)[4]

Straits Settlements

1857 annektierte Großbritannien die Kokosinseln versehentlich, aber offiziell. In der ursprünglichen Planung war vorgesehen, dass das Schiff, welches unter der Verwaltung der Kolonialbehörden stand, die gleichnamigen KokosinselnW-Logo.png in Besitz nehmen sollte, die sich nördlich der AndamanenW-Logo.png befinden. Von 1886 bis 1946 waren die Kokosinsel (oder Keelinginseln) Teil der brititischen Kronkolonie Straits SettlementsW-Logo.png (dt. etwa: „Niederlassungen an der Meeresstraße“). Diese führten ein souveränes Wappen, wodurch jede mögliche andere Wappenführung der Kokosinseln in diesem Zeitraum als gegenstandslos und inoffiziell betrachtet werden muss.

Inoffzielle Geldersatzscheine mit Wappenabbildung

alternative Beschreibung
Wappen (Abbildung auf einer 110 Rupie, 1902)
12 Rupie, 1902 mit Wappen

Die Mitglieder der Clunies-Ross-Familie gaben von 1858 bis 1902 beziehungsweise von 1913 bis 1977 eine Privatwährung heraus (die sogenannte Keeling Cocos rupee, ‚Keeling-Kokos-Rupie, Kokosinseln-Rupie‘)[1], mit der sie Inselsklaven/-arbeiter bezahlten.

Die ersten drei Ausgaben von inoffziellen Geldersatzscheinen (1858 bis 1888) tragen den Titel „Cocos“ und erscheinen alle ohne eine Wappendarstellung (die zweite und dritte Serie enthalten entweder ein kleines ovales oder ein großes rundes Siegel, die erste weist keine heraldisch-sphragistische Verschönerung auf).[1]

Die vierte, fünfte und sechste Serie der Geldersatzscheine, die mit den Jahreszahlen 1888, 1897 beziehungsweise 1902 versehen waren, weisen gegenüber den vorhergehenden zwei wesentliche Unterschiede auf: Einerseits trugen sie oben die Majuskel-Überschrift Keeling Cocos Islands, andererseits zeigten sie ein Wappen mit einem Spruchband in dem das Motto »Pro Patria« (‚für mein Land‘) stand. Nach John Wheatley war das Wappen eine Erfindung von George Clunies-RossW-Logo en.png.[1] Das Wappen auf den Geldersatzscheinen war nicht heraldisch tingiert und besaß keine heraldische Schraffierung für die Farbgebung. Es ist keine dokumentierte Blasonierung bekannt, die entweder vom Urheber selbst oder von einer offiziellen Institution der Heraldik formell festgehalten wurde. Wheatley beschreibt das Schwarz-Weiß-Wappen folgendermaßen:

„(..) a coat of arms at the top with the motto »Pro Patria« (‚for my country‘). The shield in the coat of arms is quartered. Fields 1 and 4 contain a standing bird similar to a duck looking to the right; fields 2 and 3 have a fish. In the centre of the shield the letter »Z« is displayed. The shield is between two palm trees and stands on a piece of soil. There is a crest but it is indecipherable.“

(..) oben ein Wappen mit dem Motto »Pro Patria« (‚für mein Land‘). Der Schild des Wappens ist geviert. In den Feldern 1 und 4 befindet sich ein stehender Vogel, der einer Ente ähnelt und nach rechts blickt; in den Feldern 2 und 3 ist ein Fisch abgebildet. In der Mitte des Schildes ist der Buchstabe »Z« abgebildet. Der Schild befindet sich zwischen zwei Palmenbäumen und steht auf einem Stück Boden (Postament). Es gibt einen Crest, der jedoch nicht erkennbar ist.

John Wheatley (2020)
aus dem Englischen von Andreas Janka
[1]

Der Crest, den Wheatley nicht „entziffern“ kann, ist wohl an dem Schottischen Crest BadgeW-Logo en.png angelehnt, der für ein Mitglied des Clan RossW-Logo.png gebräuchlich war und ist (a dexter hand holding a garland of laurel, deutsch ‚eine rechte Hand, die einen Lorbeerkranz hält‘).

Inoffizielle Geldersatzjetons/-plättchen mit Wappenabbildung

Jeton der Kokosinseln mit Wappendarstellung (1910)

1910 wurden die Banknoten durch „Jetons/Plättchen“ ersetzt. Diese Jetos wurden mit dem Wappen aus der Hand von George Clunies-Ross geprägt und anfangs aus Elfenbein hergestellt (daher wurden sie „Elfenbeinplättchen“, Ivory Tokens bezeichnet). Nach Wheatly waren die Jetons bis 1955 im Umlauf, als die Kolosinseln ein australisches Territorium wurden.[5]

Nach den Herausgabe der Jetons führte die Familie 1969 Plastikplättchen als privates Zahlungsmittel ein und 1977 eine erste Metallprivatwährung – beide ohne Wappendarstellung.

Falsches Wappen

Spätestens seit 2009 wird ein (digitales) Falschwappen, welches sich an den inoffiziellen Wappenentwurf von George Clunies-Ross aus dem 19. Jahrhundert anlehnt, in diversen Quellen als offizielles Wappen der Kokosinseln propagiert. Der exakte Ursprung des Falschwappens und ihr Urheber sind unklar. In Wikimedia CommonsW-Logo.png wurde am 29. Januar 2009 von dem Benutzer Spedona eine Version des Falschwappens auf die Server der digitalen Sammlung von freien Mediendateien hochgeladen.[6] Sie kann folgendermaßen blasoniert werden:

  • Von Blau und Silber geviert:
    • In Feld 1 ein schräglinker silberner Fisch
    • In Feld 4 ein ein schrägrechts gestürzter silberner Fisch
    • In Feld 2 und Feld 3 ein stehender Vogel in Naturfarbe („orange-braun“?) mit angelegten Flügeln
    • Das Schnittkreuz der Vierung überdeckt mit einem schwarzen Doppelhaken
  • Über den Schild ein schwebender Crest mit (frontalem) rot-silbernem Wulst, aus dem eine rechte Hand in Naturfarbe wächst, die eine natürliche rote Rose mit grünem Stiel hält.
  • Als Schildhalter rechts und links je ein natürlicher Palmbaum (in Naturfarbe bzw. mit „hellbraunem“ Stamm, „dunklbraunen“ Früchten und grünen Wedel) auf Boden in Naturfarbe (grüner Wiese und brauner Bruchkante)
  • Unter dem Schild auf goldenem Band (mit „oranger“ Rückeite?) in schwarzen Majuskeln das Motto „Maju pulu Kita“ (deutsch etwa ‚Vorwärts, unsere Insel‘ oder ‚Weiter geht es mit unserer Insel‘)
Falschwappen der Kokosinseln
Insigne Insularum Cocos seu Keeling.svg
Inadäquates Wappenschild der Kokosinsel (2016)
Clunies-Ross family arms.svg
Inadäquates Vollwappen der Kokosinsel (2009/2012/2016)

Dieses Falschwappen unterscheidet sich fundamental von George Clunies-Ross Wappenentwurf:

  • Es ist im Gegensatz zum Clunies-Ross-Wappenentwurf komplett tingiert, wobei unklar ist, wer diese Farbgebung wann festgelegt hat, allzumal sie teilweise unheraldisch ist.
  • Das lateinischsprachige Motto Pro Patria wurde durch das malaiischsprachige Motto Maju pulu Kita ersetzt.
  • Die eher singvogelartige Vogelgestalt im Falschwappen weicht signifikant von der eher wasservogelartigen Vogelfigur im Clunies-Ross Wappenentwurf ab.
  • Im Crest wird eine natürliche Rose dargestellt, wo im Original eine schwer deutbares Motiv erscheint, welches vermutlich dem Schottische Crest Badge des Clan Ross mit Lorbeerkranz entspricht.
  • Anstelle der serifenbetonten Majuskel „Z“, wie sie im die Clunies-Ross-Wappenentwurf vorhanden ist, erscheint im Falschwappen ein serifenloser Doppelhaken.

Das Falschwappen verbreitete sich im Internet in unterschiedlichen Varianten/Derivaten. Nachstehend ist eine kleine Auswahl an MultiplikatorenW-Logo.png gelistet, die bei der Verbreitung eine gewissen Rolle gespielt haben oder spielen:

  • Am 27. Januar 2012 wurde eine Wikimedia-Commons-Datei des Falschwappens unter dem Namen Cocosislands.jpg von dem Benutzer Knorrepoes in das Wiki Heraldry of the world hochgeladen.[7]
  • Am 6. Juni 2016 wurde von dem Benutzer Ssolbergj der Wappenschild des Falschwappens ohne Crest, Schildhalter und Spruchband auf Wikimedia Commons hochgeladen.[8]
  • Am 12. Mai 2020 wurde von dem Benutzer KelseyLawtonTr1 die Datei Cocosislands.jpg erneut auf Wikimedia Commons hochgeladen. Als Quelle wird Heraldry of the world genannt, wodurch eine „Rundreise“ komplett wird (aus Commons → nach Heraldry of the world → und dann wieder nach Commons zurück).[9]

Paraheraldik

Der Gestaltung des inoffiziellen Wappenentwurfs von George Clunies-Ross inspirierte nicht nur den oder die Urheber eines Falschwappens, sondern tangierte womöglich auch die Gestaltung von anderen unheraldischen oder paraheraldischen Zeichen. Beispielsweise führt die Cocos Islands District High SchoolW-Logo en.png ein Logo mit zwei Palmenbäumen, die ähnlich wie die Palmenbäume im Wappenentwurf von George Clunies-Ross gestaltet sind.

Logo der Kokosinseln

Am 28. März 2007 wurde vom Regierungsrat der KokosinselnW-Logo.png in einer ordentlichen Sitzung ein unheraldisches Logo mit dem Schriftzug „[Shire of] Cocos [Keeling] Islands logo“W-Logo en.png).[10] und einer Grafik als Zeichen für die Kokosinseln angenommen. Das ästhetische und informelle Design des Logos bringt mehrere Aspekte des Insellebens miteinander in Verbindung, darunter zum Beispiel: Eine Kokospalme, ein traditionelles Boot (Jukong), eine Meeresschildkröte und den Ozean. Durch eine ausgefallene Farbgebung wird eine Insel im Sonnelicht angedeutet. Die Elemente des Logos stehen sinnbildlich für die Inselbevölkerung, für den Yachthafen und für die Flora der Cocos (Keeling)-Inseln.[10]

Siegel der Kokosinseln

Die Bezirksregierung der Kokosinseln führt ein Emblem in Form eines charakteristischen Siegels, dessen zentrales Motiv ein Palmbaum darstellt. Am Stammende des Palmbaumfigur erscheint das Motto „Maju Pulu Kita“, darunter steht in einer schmucklosen Kartusche der Ausdruck „COMMON SEAL“ und darunter, nach dem Siegelrand nach oben gebogen, das Wort „COUNCIL“. Um die Krone des Palmbaus erscheinen – nach dem Siegelrand halbrund nach unten gebogen – die Worte „COCOS (KEELIN) ISLANDS“.[11]

Varianten

Siegel/Logo sind auch in vereinfachter Darstellung gebräuchlich.[12]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 John Wheatley: Keeling - Cocos Islands and the banknotes coins & tokens issued by the Clunies-Ross Family 1858-1977. Part I - A brief history and the banknotes of Keeling-Cocos Islands. In: Perth Numismatic Journal. Official publication of the Perth Numismatic Society Inc. Band 52, Nr. 4. Crawley, Western Australia November 2020, S. 6–22 (englisch, Pdf icon.png PDF- 2,99 MB): Notes of the Fourth Issue Dated 1888: These notes, all dated 1888 were larger in size than the three preceding issues (Approx. 75 x 62 mm.) and had two major differences. They were headed “Keeling Cocos Islands” and bore a coat of arms at the top with the motto “Pro Patria” (for my country). The shield in the coat of arms is quartered. Fields 1 and 4 contain a standing bird similar to a duck looking to the right; fields 2 and 3 have a fish. In the centre of the shield the letter “Z” is displayed. The shield is between two palm trees and stands on a piece of soil. There is a crest but it is indecipherable. George Clunies–Ross, had designed the coat of arms for Cocos.
  2. Vgl. stellvertretend für andere die Seite „Wappen der Kokosinseln“W-Logo.png. In: (deutschsprachige) Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2020, 17:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_der_Kokosinseln&oldid=198718209 (Abgerufen: 31. Januar 2024, 13:27 UTC. „Das Wappen der Kokosinseln, einer Inselgruppe im Indischen Ozean und ein australisches Außengebiet, ist in Blau und Silber geviert. Im Feld eins und vier je ein silberner schräg gelegter zugewandter Fisch und in den anderen Feldern ein brauner Vogel. Über dem Schnittkreuz eine schwarze Majuskel »Z« [..]“)
  3. North Keeling Island history. In: www.awe.gov.au. Abgerufen am 31. Januar 2024 (englisch, Letzte Aktualisierung: 03. Oktober 2021): „North Keeling Island is named after Captain William Keeling who is believed to have sighted the island in 1609.
  4. C. A. Gibson-Hill et al.: Documents relating to John Clunies Ross, Alexander Hare and the early history of the settlement on the Cocos-Keeline Islands. In: Malaysian Branch of the Royal Asiatic Society (Hrsg.): Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society. Band 25, Nr. 4/5 (160), Dezember 1952, JSTOR:41502769 (englisch).
  5. John Wheatley: Keeling - Cocos Islands and the banknotes coins & tokens issued by the Clunies-Ross Family 1858-1977. Part II - Coins & Tokens issued by the Clunies-Ross family, 1913-1977. In: Perth Numismatic Journal. Official publication of the Perth Numismatic Society Inc. Band 53, Nr. 1. Crawley, Western Australia Februar 2021, S. 2–12 (englisch, Pdf icon.png PDF- 2,63 MB).
  6. File:Armoiries des îles Cocos.svg bzw. File:Clunies-Ross family arms.svg. (2009, Januar 29). Wikimedia Commons. Retrieved 00:56, Februar 3, 2024 from [1]
  7. File:Cocosislands.jpg. In: Heraldry of the world. www.heraldry-wiki.com, 27. Januar 2012, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch, [2]; hochgeladen von User:Knorrepoes).
  8. File:Insigne Insularum Cocos seu Keeling.svg. (2020, September 28). Wikimedia Commons. Retrieved 13:29, Februar 3, 2024 from https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Insigne_Insularum_Cocos_seu_Keeling.svg&oldid=474308841.
  9. File:Cocosislands.jpg. (2020, Mai 12). Wikimedia Commons. Retrieved 15:17, Februar 3, 2024 from https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Cocosislands.jpg&oldid=418812158.
  10. 10,0 10,1 Logo. In: shire.cc. The municipality of the Shire of the Cocos (Keeling) Islands, 2024, abgerufen am 31. Januar 2024 (englisch): „The Shire of Cocos (Keeling) Islands logo was adopted at the Ordinary Meeting of Council on 28th March 2007.
  11. Vgl. zum Beispiel Local Government Act 1995 (WA) CKI). Shire of Cocos (Keeling) Islands. Public places and local government property local law 2020. In: Shire of Cocos Keeling Islands (Hrsg.): shire.cc. 10. September 2020, S. 26 (englisch, Pdf icon.png PDF- 12,22 MB [abgerufen am 17. Februar 2024]).
  12. Vgl. Datei:Cocos shire logo.png. In: yo.wikipedia.org. Wikipedia [yoruba], 27. September 2009, abgerufen am 17. Februar 2024 (Permanentlink: https://yo.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A1%C3%ACl%C3%AC:Cocos_shire_logo.png&oldid=53946).