Wappen der Kolonien Portugals

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon.
Kolonien Portugals im 20. Jahrhundert mit dem Jahr des Verlustes

Am 8. Juni 1935 erhielten alle Kolonien PortugalsW-Logo.png ein eigenes Wappen, deren Design einheitlich gestaltet war.

1935 bis 1975

Alle Schilder waren dreigeteilt:

  1. Im ersten Feld befinden sich auf Silber fünf blaue Schilder mit je fünf silbernen Münzen (Quinas), die ein Kreuz bilden; das zentrale Element des Wappen Portugals.
  2. Das zweite Feld wurde für die einzelnen Kolonien variiert.
  3. Im dritten Feld befinden sich auf Silber fünf grüne Wellen.

Die hier aufgeführten Wappenschilde wurden auch in einer großen Version der Wappen von den jeweiligen Kolonialregierungen geführt. Sie bestand aus dem Schild in einer goldenen Armillarsphäre mit einer Krone aus fünf Türmen, vier Schildern mit dem Kreuz des ChristusordensW-Logo.png und fünf kleinen Armillarsphären auf den Türmen und einem Spruchbanner auf dem „Regierung von“ (Governo de) und der Name der Kolonie stand.

Im Spruchband der großen Wappen von 1935 stand jeweils der offizielle Name der Kolonie, beginnend mit „Colónia Portuguesa“. 1951 wurden die Kolonien in ÜberseeprovinzenW-Logo.png umgewandelt. Entsprechend begann der offizielle Name im Spruchband nun mit „Provín. Portuguesa“.

Lage Großes Wappen (1935–1951) Großes Wappen (1951–1975) Kleines Wappen Kolonie Beschreibung des zweiten Feldes[1]
LocationAngola.svg Coat of arms of Angola (1935–1951).svg Coat of arms of Angola (1951–1975).svg Coat of arms of Angola (1935–1975, lesser).svg AngolaW-Logo.png
(Portugiesisch-Westafrika)
Auf Purpur ein Elefant in Gold und ein Zebra.
LocationCapeVerde.svg Coat of arms of Cape Verde (1935–1951).svg Coat of arms of Cape Verde (1951–1975).svg Coat of arms of Cape Verde (1935–1975, lesser).svg Kap VerdeW-Logo.png Grün mit drei Wellen in Silber. Darauf eine KaravelleW-Logo.png Schwarz mit weißem Segel und goldenen Verzierungen.
LocationGuineaBissau.svg Coat of arms of Portuguese Guinea (1935–1951).svg Coat of arms of Portuguese Guinea (1951–1974).svg Coat of arms of Portuguese Guinea (1935–1974, lesser).svg Portugiesisch-GuineaW-Logo.png Schwarz mit dem goldenen Zepter Königs Alfons V., dem AfrikanerW-Logo.png, dessen Spitze der Kopf eines Mohren ziert.
Map of Portuguese India.png Coat of arms of Portuguese India (1935–1951).svg Coat of arms of Portuguese India (1951–1961).svg Coat of arms of Portuguese India (1935–1961, lesser).svg Portugiesisch-IndienW-Logo.png Gold mit einem schwarzen Mühlrad und einem roten Turm.
Macau Location.png Coat of arms of Macau (1935–1951).svg Coat of arms of Macau (1951–1976).svg Coat of arms of Macau (1935–1999, lesser).svg MacauW-Logo.png Blau mit einem goldenen Drachen, der eine Quina hält. Diese Version des Wappens zeigt ein Spruchband mit der Beschriftung „Regierung von Macao“ und die gemauerte Krone mit fünf Türmen, das Symbol der Hauptstadt einer portugiesischen ÜberseeprovinzW-Logo.png.
Mosambik-Pos.png Coat of arms of Mozambique (1935–1951).svg Coat of arms of Mozambique (1951–1975).svg Coat of arms of Mozambique (1935–1975, lesser).svg MosambikW-Logo.png
(Portugiesisch-Ostafrika)
Silber, mit einem grünen Pfeilbündel, die mit einem roten Band gebunden sind. Sie stehen für den Heiligen SebastianW-Logo.png, da das erste Fort auf der Ilha de MoçambiqueW-Logo.png São Sebastião de Moçambique genannt wurde.
São Tomé und Príncipe-Pos.png Coat of arms of São Tomé and Príncipe (1935–1951).svg Coat of arms of São Tomé and Príncipe (1951–1975).svg Coat of arms of São Tomé and Príncipe (1935–1975, lesser).svg São Tomé und PríncipeW-Logo.png Rot mit einem goldenen Rad mit Achse einer Wassermühle und 17 Wassertropfen.
LocationEastTimor.svg Coat of arms of Portuguese Timor (1935–1951).svg Coat of arms of Portuguese Timor (1951–1975).svg Coat of arms of Portuguese Timor (1935–1975, lesser).svg Portugiesisch-TimorW-Logo.png Das Feld war Silber/Schwarz achtfach geständet mit einem silber-schwarzen Lilienkreuz, im Zentrum des Kreuzes eine Quina. Es ist das K}}reuz der Dominikaner, die die erste portugiesische Siedlung auf Timor gründeten.

Vor 1935

Wappen Kolonie Beschreibung
Coat of arms of Portuguese Macau (before 1935, lesser).svg MacauW-Logo.png Drache als Symbol für das Chinesische KaiserreichW-Logo.png vor 1911
Coat of arms of Portuguese East Africa (before 1935, lesser).svg MosambikW-Logo.png Armillarsphäre in Erinnerung an König Manuel I.W-Logo.png, dem Gründer des portugiesischen Kolonialreichs

Vor dem 20. Jahrhundert

Wappen Kolonie Beschreibung
Blason of Alagoas (ancient).svg AlagoasW-Logo.png drei Meeräschen für die drei Lagunen dieser nordostbrasilianischen Region: Lagoa Mundaú, Lagoa Manguaba und Lagoa Jequiá}}
Blason of Bahia (ancient).svg BahiaW-Logo.png Friedenstaube mit Olivenzweig
Blason of Benguela (ancient).svg BenguelaW-Logo.png Elefant als Symbol für Kraft und für den Handel
Coat of arms of Colonial Brazil.svg BrasilienW-Logo.png eine brasilianische Palme mit einem schwarzen lateinischen Kreuz
Arms of Portuguese Ceylon.png CeilãoW-Logo.png Berge, Palmen und ein asiatischer Elefant als Machtsymbol
Blason of Funchal (ancient).svg FunchalW-Logo.png fünf Zuckerhüte (in Erinnerung an die einstige Weltmarktstellung als wichtigster Zuckerlieferant Europas) und eine Harpune (als Hinweis auf den Fischfang)
Blason of Goa (ancient).svg GoaW-Logo.png Mitra als Hinweis auf das Erzbistum Goa und DamanW-Logo.png, Rad als Hinweis auf die Heilige Katharina von AlexandrienW-Logo.png, Turm als Hinweis auf die Befestigung
Escudo Ilha de Moçmbique.svg MosambikW-Logo.png sieben gebündelte Pfeile als Anspielung auf den Heiligen SebastianW-Logo.png, den Schutzpatron der Kolonie
Blason of Paraíba (ancient).svg ParaíbaW-Logo.png sechs Zuckerhüte als Hinweis auf den Zuckerrohranbau
Pernambuco captaincy.png PernambucoW-Logo.png Frau mit Zuckerrohr in der einen und Spiegel (Symbol für Wahrheit) in der anderen Hand
Brasão do Rio Grande do Norte no período colonial.png Rio Grande do NorteW-Logo.png NanduW-Logo.png auf Wellenlinien, die für die Flüsse Rio Potengi und Rio Açu stehen
Bardez-Salsete.svg SalseteW-Logo.png Rad der Heiligen Katharina von Alexandrien, auf das das portugiesische Wappen aufgelegt ist
Blason of Sergipe (ancient).svg SergipeW-Logo.png SonnensymbolW-Logo.png des Inka Apu Inti
Terceira (1675).PNG TerceiraW-Logo.png Kreuz des ChristusordensW-Logo.png mit zwei Habichten (port.: açores) als Anspielung auf den Namen Azoren (Ilhas dos Açores = Habichtsinseln)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wappen der Kolonien Portugals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_der_Kolonien_Portugals“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 23. Oktober 2016 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.