Ungarische Gesellschaft für Heraldik und Genealogie

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magyar Heraldikai és
Genealógiai Társaság
(MHGT)
Coa Hungary Country History Andrew II (1205-1235).svg
Zweck/Fokus: Die Förderung von Heraldik, Diplomatie, Siegelkunde, Genealogie und Adelskunde
Vorsitz/Gründer: Dr. Attila Pandula
Gegründet: 1883
(zeitweise verboten;
1983 wiederbelebt)
Sitz: UngarnUngarn
Webseite: mhgt1883.hu

Die Ungarische Gesellschaft für Heraldik und Genealogie (ungarisch Magyar Heraldikai és Genealógiai Társaság; französisch Société héraldique et généalogique hongroise) ist ein heraldisch-genealogischer Verein, der 1883 gegründet wurde.[1]

Geschichte

Nach dem Herold in Berlin (1869) und dem Adler in Wien (1870) war die Ungarische Gesellschaft für Heraldik und Genealogie eine der ersten dieser Art in Europa. Zu den Gründern der Gesellschaft gehörten im Jahre 1883 Wissenschaftler und Adlige, ihr Vizepräsident wurde der Historiker Iván Nagy. Nach 1949 beziehungsweise zu den Zeiten des StalinismusW-Logo.png wurden die Arbeit der Mitglieder der Gesellschaft als „unerwünschte Tätigkeit“ diskreditiert. In der Folge der politischen Verhätnisse wurde die Gesellschaft in der Rákosi-Zeit (1950 bis 1953/56) verboten. Man warf ihr vor, an einer rechtsextremen Jugendorganisation beteiligt gewesen zu sein, die sich in den 1920er Jahren wie die Vereinszeitschrift nach dem Fabelwesen TurulW-Logo.png nannte (allerdings hatte die heraldische Vereinszeitschrift diesen Namen bereits etliche Jahre vor der Gründung der rechtsextremen Organisation).

Zwischen 1950 und 1983 gab es in Ungarn keinen fachkundigen Heraldikverein. Familienwappen waren politisch unerwünschte Zeichen und galten als „Symbole des Adels“; auch traditionelle oder historische amtliche Wappen (Kommunalwappen, Gemeindewappen, Wappen von Grafschaften et cetera) aus der Zeit vor 1950 waren nicht erwünscht beziehungsweise verboten. Stattdessen wurden seit 1949 sämtliche Wappen öffentlicher und kommunaler Behörden, der Gemeinde-, Städte-, Landkreis- und Kommunalverwaltungen und generell aller offiziellen Medien durch Hoheitszeichen nach dem Vorbild der Sowjetunion und im Stil der Sozialistische Heraldik ersetzt. Die Genehmigung der Kommunalwappen oblag in der Ära KádárW-Logo.png (1957-1989) der Abteilung für Bildende Kunst und Handwerk, die bei der Zulassung von Wappen tradierte heraldische Regeln gewöhnlich nicht berücksichtigte.

Vereinswappen:
Als Vereinszeichen wählte die Gesellschaft das Wappen von Andreas II. von UngarnW-Logo.png (1177-1235).[2]

Auf Initiative von István Kállay wurde die Ungarische Gesellschaft für Heraldik und Genealogie 1983 mit dem Impetus „wiederbelebt“, die Neugestaltung der Ungarischen Heraldik unter heraldisch-wissenschaftlichen Aspekten zu begleiten. In vielen Fällen verlief die „Renaissance der Ungarischen Heraldik“ jedoch ohne Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Nach dem Ende des Kommunismus in Ungarn (1989) entfernte man die sozialistischen Hoheitszeichen; einige Kommunen kehrten einfach zu ihren historischen Wappen zurück, während andere neue Wappen in Kooperation mit unorganisierten beziehungsweise freien Wappenkünstlern und Heraldikern und ohne die Gesellschaft entwarfen und annahmen.

Stand 11/2018 kolportiert die ungarische Wikipedia folgende Vereinsleitung:[3]

Rolle Name des Mitglieds
Vorsitzender Pandula Attila
Vizepräsident Kollega Tarsoly István
Vizepräsident Reisz T. Csaba
Ehrenvizepräsident Szögi László
Ehrenvizepräsident Nyulásziné dr. Straub Éva
Generalsekretär Kovács Eleonóra
Stellvertretender Generalsekretär Vitek Gábor
Sekretär/in Debreczeni Droppán Béla
Sekretär/in Diószegi György
Schatzmeister/in Péntekné Unghváry Mária
Wappenauditor Fraknói Mária
Wappenauditor Görgei Tibor

Wirken

Die Gesellschaft organisierte in der Vergangenheit heraldische Kongresse und Vortragsveranstaltungen. Ihr wichtigstes Publikationsmedium war das Vereinsmagazin Turul, das bereits 1883 erstmals erschien und bis 1943 vierteljährlich über die Aktivitäten und wissenschaftlichen Arbeiten der Gesellschaft berichtete.[4] Zwischen 1951 und 1992 erschien Turul nicht. Aktuelle Aktivitäten des Vereins sind Stand heute (März 2019) unklar.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kislexikon: Magyar heraldikai és genealógiai társaság. Abgerufen am 14. März 2019 (ungarisch).
  2. Nyulásziné Dr. Srtaub Éva: 115 éves a Turul. 1998, abgerufen am 16. Dezember 2012 (ungarisch).
  3. Magyar Heraldikai és Genealógiai Társaság. (2018. November 17). Wikipédia. Retrieved 2018. November 17. 18:08 from https://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Magyar_Heraldikai_%C3%A9s_Geneal%C3%B3giai_T%C3%A1rsas%C3%A1g&oldid=20678110.
  4. Heraldika Könyvkiadó: TURUL • 1883-1900. Archiviert vom Original am 20. November 2010; abgerufen am 16. Dezember 2012.
Kung von ungarn.jpg

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Magyar_Heraldikai_és_Genealógiai_Társaság“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 15. März 2019 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der ungarischen Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.