Winkelfuß
Der Winkelfuß (auch Winkelschildfuß, frz.: de ... mantelé de ..., champagne triangulaire; engl.: base triangular) ist in der Heraldik ein seltenes Heroldsbild.
Darstellung
Das Winkelfuß leitet sich aus einer vom unteren Schildrand zur Wappenmitte zeigenden Spitze ab, die ganz innerhalb eines gedachten Schildfusses liegt (inkl. ihrem Gipfel) und die Ausmaße des Schildfußes nicht übersteigt.
Galerie
In der Praxis werden, streng genommen, viele Heroldsbilder, die als Winkelfuß beschrieben sind, nicht als solche aufgerissen. Sie sind teilweise Ausprägungen von Spitzen, die im Grunde anders blasoniert werden müßten (z. B. als „erniedrigte Spitze“, „Spitze bis zum Schildhaupt“, „flache Spitze“, „Halbspitze“ oder ähnliches, vgl. Spitzen).
- Als Winkelfuß beschrieben ...
Abgrenzung
Das Heroldbild Winkelfuß ist von einer Halbspitze zu unterscheiden, die nahezu wie der Winkelfuß im Wappen erscheint. Letztere ist aber eher aus einer quadratischen Grundform beziehungsweise aus einer Schrägvierung abgeleitet und reicht mit ihrem Gipfel stets bis zur Schild-/Feldmitte; der Gipfel des Winkelfußes reicht dagegen nur bis zur gedachten waagerechten Schildfußlinie und kann grundsätzlich, angenähert an einer gedachten Schildfußfläche, flacher ausfallen.
Wappenbilderordnung
Der Winkelfuß wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0605 aufgenommen.
Siehe auch
Literatur
- Leonhard, Wolfgang: Das große Buch der Wappenkunst. Verlag Georg D. W.Callwey. München. 2001, ISBN 3-8289-0768-7
- Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut Leipzig. 1984.
Einzelnachweise