Hamaide
Der Ausdruck Hamaïde(n) (Hameye, Lahamaide, Hamedium, Hamedia) ist in der Heraldik ein Sammelbegriff für im Wappenschild oder Feld „beiderseits abgeledigte Balken“, zum Beispiel für ..
- einen einzelnen frei schwebenden Balken
- drei frei übereinander schwebende Balken
Da das Motiv den Schildrand nicht wie ein Heroldsbild berührt, wird es in der Wappenkunst gewöhnlich zur gemeinen Figur gezählt. Aus systematischen Gründen ordnet die moderne Heraldik das Motiv jedoch meist in den Wappenbilderordnungen bei den Vierungen und damit bei den Heroldsbildern ein.
Wortbedeutung
Der Begriff „Hamaïde“ (Singular, beziehungsweise im Plural „Hamaïden“) ist aus dem Französischen hamayde[1] entlehnt und in der deutschsprachig-geprägten Heraldik nicht wohldefiniert. Teils bezeichnet er einen einzelnen schwebenden Balken, teils eine Gesamtheit von drei schwebenden Balken. Die ursprüngliche Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt. Einerseits wird der Ausdruck „Hamaïde“ von Hameide/Hamitha = „Barriere“ abgeleitet, andererseits von lat. lama/ lamina = Sumpfloch; Ort, an dem Schilfrohr wächst).
Darstellung
Unter dem Begriff Hamaïde(n) werden unterschiedliche Hamaïde(n)-Arten zusammengefaßt, die sich im Detail voneinander unterscheiden und daher in den Wappenbeschreibungen genau umschrieben werden sollten. Gewöhnlich meint der Begriff drei schwebende Balken übereinander gelegt, wobei der obere der längere und der untere der kürzere ist. Die Enden der Balken sind teilweise in Richtung Schildfuß (oder Schildhaupt) abgeschrägt. Sie kommen in neuerer Zeit auch gerade oder gerundet und von gleicher Länge oder in anderen Arten vor.
Wappenbilderordnung
- Die Hamaïde (auch umschrieben mit: „drei schwebende Balken übereinander“, „trapezförmig-verstutzt“, „trapezförmig sich verjüngend“) wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Vierungen unter der Nr. 0285 aufgenommen.
- Die trapezförmige Hamaïde wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Vierungen unter der Nr. 0286 aufgenommen.
Weblinks
Bernhard Peter: Besondere Motive: Hamaïde(n)
Einzelnachweis
- ↑ Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, Bibliographisches Institut Mannheim, 1985, ISBN 978-3-411-02149-9