Kaktus (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time to stop 40px.png
In der Früh-/Blütezeit des Wappenwesens ist eine spezielle Wappenfigur, die eigens zur Darstellung eines Kaktus verwendet wird, nicht gebräuchlich.

Der Kaktus (auch Cactus; französisch cactus; englisch cactus) ist in der neueren, hauptsächlich latein- und angloamerikanischen Heraldik eine seltene gemeine Figur; in der Früh- und Blütezeit des Wappenwesens beziehungsweise in der europäischgeprägten Wappenkultur ist die Darstellung eines Kakteengewächses (cactaceae) kein gebräuchliches heraldisches Motiv.

Darstellung

Die in Wappen dargestellten, heraldisch stilisierten Kaktusfiguren sind üblicherweise nicht einem bestimmten natürlichen KakteengewächsW-Logo.png (cactaceae) der etwa 100 bis 130 Gattungen und 1500 bis 1800 Kaktusarten nachgebildet. Vielmehr lehnt sich die Heraldik an das IdealbildW-Logo.png eines Kakteengewächses an, wobei es auf tradierte Grundstilisierungen (baumähnlich, strauch-/buschähnlich, kleinwüchsig/kugelförmig, blattartig) zurückgreift, die in ähnlicher Weise bei anderen heraldischen Pflanzenfiguren zum Tragen kommen. Die genaue Ausprägung und Form einer Kakteen-Wappenfigur (Anzahl der Arme, Form des Stamms, Name einer speziellen Kakteenart, Zierung mit Blüten et cetera) sind in der Wappenbeschreibung zu ergänzen, wenn sie von heraldischer Bedeutung für ein Wappen oder für die Wappenführenden sind. Alle heraldischen Farben sind bei der Darstellung einer Kakteenfigur im Wappen gebräuchlich, Schwarz, Gold oder Grün sind bevorzugt.

Geschichte

Eine frühe Darstellung einer Kaktusfigur erscheint im Wappen Mexikos. Es zeigt, angelehnt an eine Legende der Azteken über die Gründung ihrer Stadt TenochtitlanW-Logo.png (der Name Tenōch ist gebildet aus te(tl) „Stein“ und nōch(tli) „Kaktusfeige“, das ist die Frucht von Opuntia vulgarisW-Logo.png; heute Mexiko-StadtW-Logo.png), einen Adler auf einem Kaktus auf einem Felsen in einem See, der eine Schlange in den Krallen hält. Das Motiv lehnt sich an Werke der bildenden Kunst an und wurde im Laufe der Wappengeschichte mehrfach geändert (beispielsweise erscheint es zwischen 1821 und 1823 ohne Schlange). Auch die Kaktusform variiert im Wappen Mexikos je nach Zeitgeist und Wappenaufriss: Aus einem ursprünglich kräftigen „Kaktusbaum“ mit mehreren Armen wird sukzessive ein als Ansitz dienender „Kaktusast“ mit ein, zwei Armen.

Kaktus (baumähnlich)

Die baumähnliche Kaktusfigur reduziert sich auf einen Stamm mit drei bis vier kandelaberartigW-Logo.png gewachsenen Armen (ähnlich der Kakteenart Carnegiea giganteaW-Logo.png).

Kaktus (strauch-/buschähnlich)

Im Wappen, das Malta von 1975 bis 1988 führte, ist eine Opuntie abgebildet.

Eine frühe europäische Abbildung eines Kakteengewächses stammt aus dem Jahre 1535 aus dem Werk Historia General y Natural de las Indias, Islas y Tierra Firme del Mar Océano von Gonzalo Fernández de OviedosW-Logo.png. Eine entsprechende Pflanze (Opuntia ficus-indica) wurde auf Malta eingebürgert und wird dort traditionell zur Herstellung eines Likörs verwendet. Diese strauch-/buschähnliche Kakteenart war von 1975 bis 1988 Bestandteil des maltesischen Wappens.

Kaktus (kleinwüchsig, kugelförmig)

Beispiel für eine eher kleinwüchsige, kugelförmige Kakteenfigur in einem Wappen ist ein Motiv im Wappen der Turks- und Caicosinseln, welches an die Pflanze Melocactus intortusW-Logo.png angelehnt ist.

Kaktus (blattartig)

Auch abgeflachte, blattähnliche Segmente (Platykladien), die rund, eiförmig, elliptisch, zylindrisch oder rhomboid geformt sind, erscheinen in Wappen. Diese Formen eignen sich beispielsweise, um ein Schild, Feld oder Bord zu belegen, zu besäen oder zu bestreuen.

Symbolik

  • In der deutschen Sprache besitzt der Ausdruck „Kaktus“ unter anderem die übertragene Bedeutung eines menschlichen Kothaufens (einen Kaktus drehen, in Anlehnung an „kacken“[1]; „spaßhaft wie Kacka -- pass op, du tretts an einen Kaktus“[2]).

Weblinks

Commons: Kakteen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Raina Zimmering: Der Revolutionsmythos in Mexiko (= Epistemata Literaturwissenschaft. Band 534). Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 978-3-8260-3009-3, S. 108.

Einzelnachweise

  1. Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, ab Bd. VII von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender. 9 Bde. Bonn und Berlin 1928-1971. Bd. 4. Sp. 61.
  2. Luxemburger Wörterbuch. Band II. 1955/62. Sp. 268a bis 270a.