Flankenbalken

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flankenbalken
 
Rechter
 
Linker
alternative Beschreibung
1475–1500: Linker Flankenbalken
(nach Wernigeroder Wappenbuch)

Der Flankenbalken (auch Seitenbalken genannt) ist in der Heraldik ein Heroldsbild bzw. eine Fläche im Wappenschild, die durch die Kombination der gleichfarbigen Heroldsbilder Flanke (rechte oder linke) und Balken entsteht (ohne Teilungslinie an der Stelle, wo die beiden Figuren „verschmelzen“).

Gebräuchlich sind zwei Ausführungen:

  • Rechter Flankenbalken
  • Linker Flankenbalken

Siebmacher

Flankenbalken (Tafel V. Figur 79. 80., abgekürzt: Fl.-Bk.) ist gerade das umgekehrte wie die Balkenflanke (..), das heißt ein in die Flanke verschwindender Balken, welcher mit Ersterer gleiche Färbung hat, also ähnlich wie beim Schildhauptpfahl. Tafel V. Figur 79., wo der Balken in die rechte Flanke verschwindet, heißt ein rechter Flankenbalken, sonst (Figur 80.) ein linker Flankenbalken.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

Wappenbilderordnung

Der (rechte) Flankenbalken wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0221, der linke Flankenbalken unter der Nr. 0222 aufgenommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.