Geviert

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Eigenschaft „geviert“. Weitere Bedeutungen sind unter Begriffsklärung Vierung/geviert und der Begriffsklärung Quadriert aufgeführt.
Geviert
 
Klassische Vierung bzw. Quadrierung mit 4 Feldern:
1=rechts/vorne;
2=links/hinten oben;
3=rechts/vorne unten;
4=links/hinten unten
 
Geviert von Silber und Schwarz (Wappen der Hohenzollern)
Von Rot und Gold gevierte Standarte
(Vierung einer gemeinen Figur, hier: Wappen der Stadt Würzburg)
Geviert, belegt mit Mann mit Gewand in verwechselten Farben
(nach 1597 [1623–1631?]: Wappen "Mathias Mayr von Laydtenbach")

Geviert (auch „quadriert“, frz. écartelé, engl. quarterly) heißt in der Heraldik allgemein der Wappenschild bzw. die gesamte Schildfläche („Feld“), eine bestimmte kleinere Teilfläche davon („Platz“) oder eine Wappenfigur, wenn sie durch unterschiedliche Tingierung mit mindestens vier farblich geschlossenen Teilflächen mit (senkrecht und waagerecht verlaufenden) wohlgeformten Begrenzungslinien dargestellt wird.

Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff als Schildteilung ein spezifisches Heroldsbild, bei dem auf der senkrechten und der waagerechten Mittelachse eines Wappenschildes vier unterschiedlich heraldisch tingierte Farbflächen mit wohlgeformten Begrenzungslinien aneinander grenzen (z. B.: geviert von Silber und Schwarz).[1]

Darstellung

Die als Vierung beziehungsweise Quadrierung bekannte Aufteilung des Wappenschildes in vier Farbflächen erfolgt durch die einmalige Spaltung und Teilung, das ist die senkrechte und waagerechte Zerlegung in vier unterschiedlich tingierte Plätze oder Felder, wobei die gegenüberliegenden in der Regel die gleiche Farbe haben. Das so gegliederte Wappen der Hohenzollern ist das bekannteste: „Geviert in Silber/Schwarz“.

Geviert (Tafel IV. Figur 100.) (abgekürzt: „gev.“) oder quadriert (abgekürzt: „qu.“ oder „quadr.“) sagt man, wenn ein Schild durch eine senkrechte und eine waagerechte Linie in vier gleiche Theile getheilt also: gevier(e)t (nicht: geviertet) ist. Man benennt bei der Beschreibung die Theile, indem man mit dem oberen rechten Viertel beginnt, dann das obere linke, dann das untere rechte, schließlich das untere linke, oder wenn es nur zwei Farben sind, die obere rechte, dann die ober linke, wobei sich von selbst versteht, das das untere rechte Feld die Färbung des oberen linken, das untere linke Feld die des oberen rechten hat, also (z. B.): (..) geviert von Silber und Schwarz. Ist dem gevierten Schilde ein Herzschild auferlegt, so ist dies vor der Meldung der in Feld I bis IV eventuell vorhandenen Figuren zu sagen. Also z. B.: geviert mit (rotem) Herzschild (und so weiter), dann erst: im ersten schwarzen Felde ein (?) und so fort.“

Siebmacher/Maximilian Gritzner (1889)[2]

Wappenvereinigung

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Wappenvereinigung

Die Vierung ist eine der möglichen Methoden der Zusammenfügung von zwei oder mehreren Wappen (Wappenvereinigung). Diese Methode ist um 1230 erstmals nachweisbar in spanischen Wappen. Die Besonderheit besteht in der Farb- und Inhaltsgleichheit der Wappenfelder eins und vier, sowie zwei und drei. Bei der Wappenvereinigung wiederholen sich gewöhnlich in den gegenüberliegenden Feldern die Heroldsbilder und/oder gemeinen Figuren der jeweiligen Einzelwappen. In der Wappenbeschreibung oder Blasonierung wird mit geviert oder quadriert diese Stellung erklärt.

1. Wappen 2. Wappen Ergebnis
Verschränkung
mittels Vierung
+
=

Die immer häufiger erfolgten Wappenvereinigungen machten eine sogenannte Wiederquadrierung erforderlich. Hier erfolgte die weitere Teilung der gevierten Felder, so dass es bald bei vielen Wappen zu Unübersichtlichkeiten führte. Auch die zusätzliche Spaltung und Teilung zu sechs Feldern gehört in dieses Heroldsbild. Dabei stimmten erstes, drittes und fünftes einerseits und zweites, viertes und sechstes Feld andererseits überein.

Begrifflich gleich und in der Darstellung anders ist die Mittelvierung. Hier ist in einem Wappen ein quadratisches Feld mittig im Schild angeordnet und zeigt andere Heroldsbilder.

Variationen

Schrägquadrierung/Schrägvierung

Schräggeviert
 
Schema
 
(nach WBO, Nr. 0601)
HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Schrägvierung

Erfolgt die Aufteilung in vier Felder durch diagonale Teilung, liegt eine Schrägquadrierung/Schrägvierung vor. Dabei wird zuerst die oberste Farbe genannt, dann die heraldisch rechte (vordere), die heraldisch linke (hintere) Farbe und zuletzt die Farbe am Schildfuß.

Obereck, Ort, Freiviertel

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Freiviertel

Quadrate am oberen Schildrand, die auf auf etwa 2/7 bis 1/3 der Schildhöhe und -breite geschrumpft sind und sich im Entwurf nicht aus der Vierung, sondern aus dem Schildhaupt oder einem Kreuz ableiten, werden je nach Lage Ort, rechtes oder linkes Obereck/Freiviertel genannt (auch die Bezeichnung kleine Vierung ist gebräuchlich). Man nutzt diese exponierte Feldstellung, um Beizeichen hier einzufügen. Die Seite, an der das Viereck sich befindet, muss gemeldet (beschrieben) werden.

Freieck/Lichteck

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Freiecke

Eine Vierung mit einem sehr kleinen Feld in einer der oberen Wappenecken im Schildhaupt ist die sogenannte Freiecke, auch Lichteck oder lediger Winkel genannt.

Galerie

Weblinks

 Commons: Vierung in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Vgl. WBO 0231 in: Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo, hrsg. vom Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearb. von Jürgen Arndt und Werner Seeger, 2 Bde, 2. ergänzte u. berichtigte Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1990-1996 (kurz: WBO). Bd. 1.: Wappenbilder; Bd. 2: General-Index.
    Editorische Notiz: Zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner (Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).
  2. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Vierung_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. April 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.