Wappen Afghanistans

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Afghanistans
250px
Details
Eingeführt 4. Januar 2004
Wahlspruch
(Devise)
Allahu akbarW-Logo.png“,
deutsch: „Gott ist groß“
لَا إِلٰهَ إِلَّا ٱلله مُحَمَّدٌ رَسُولُ ٱلله
(ShahadahW-Logo.png)
Schwarz-Weiß-Version
Metallisch-Gold Version

Das Wappen AfghanistansW-Logo.png zeigt eine Moschee mit ihrer Kanzel, dem MinbarW-Logo.png. All dies ist eingeschlossen von einem Kranz aus Getreidebündeln, der mit einem Band umbunden ist. Auf diesem Band steht die offizielle Bezeichnung des Landes. Darüber stand bis 2004 in arabischen Ziffern die Jahreszahl 1348. Dieses Jahr des islamischen KalendersW-Logo.png deckt sich weitgehend mit dem Jahr 1929 des christlichen Kalenders. In diesem Jahr eroberte Mohammed Nadir SchahW-Logo.png Kabul und wurde zum König von AfghanistanW-Logo.png gekrönt.

Im oberen Wappenteil steht der Text der SchahadaW-Logo.png, oberhalb der Türme steht der Ausruf „Allahu akbarW-Logo.png“, zu Deutsch: „Gott ist groß“. Auf der Schriftrolle steht „Afghanistan“.

Am 4. Januar 2004 wurde eine aufgehende Sonne mit neun langen und acht kurzen Sonnenstrahlen eingefügt und 1348 durch das Jahr der Unabhängigkeit 1298 (1919 n. Chr.) ersetzt. Ein weiterer Unterschied sind die nun gestreiften Flaggen im Wappen anstatt einfarbig weißer. Man sieht immer noch einige Wappenversionen, in denen die Flaggen einfarbig sind, dies ist aber die offizielle Version.

Geschichte

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wappen Afghanistan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Afghanistans“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 06. Oktober 2016 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.