Wappen Bahrains
Wappen Bahrains | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | ca. 1932 |
Helm | kein Helm |
Das Wappen Bahrains wurde 1932 von Sir Charles Belgrave
, einem britischen Ratgeber des damaligen Emirs/Scheichs von Bahrain
entworfen.
Darstellung
Das Wappen zeigt in einem roten Wappenschild ein silbernes durch Spitzenschnitt getrenntes Schildhaupt. Um den Schild sind in einigen Aufrissen rote-silberne, mit lorbeerblattähnlichen Enden ornamentierte Decken mantelartig angeordnet. Die Ausprägung der Decken und die Ausgestaltung des Schildbildes wurden zur Unabhängigkeit Bahreins 1971 und anläßlich der Begründung einer konstitutionelle Monarchie mit neuer Verfassung 2002 leicht modifiziert. Ursprünglich belief sich die Anzahl der Spitzen im Schild auf drei, die auf fünf abgeändert wurde (als Symbol für die fünf Säulen des muslimischen Glaubens).
Das Wappen fungiert gleichermaßen als staatlich/nationales Hoheitszeichen wie als persönliches Kennzeichen des Scheichs/Emirs/Königs von Bahrein. Im letztgenannten Fall erscheint gewöhnlich zusätzlich als Crest (ohne Helm) eine Krone über dem Wappenschild (Symbol für die Herrschermacht).
Flagge
Die Flagge Bahrains ist durch den Spitzenschnitt in Silber und Rot zu 1/3 zu 2/3 quergeteilt.
Weblinks

Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Mit aktuellen Länderinformationen Weltbild Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-8289-3631-7.