Brustschild (Heraldik)

Brustschild (engl.: chestshield) ist in der Heraldik ein Wappenschild in einem Wappen, der auf der Brust eines Wappenmotivs (dem sogenannten Wappen- oder Brustschildträger, meist ein Wappentier) aufgelegt ist.
„Brustschild nennt man einen solchen, der auf der Brust eines Wappentieres ruht, wobei letzeres als Träger des ersteren angesehen wird.“
Brustschildträger
Träger eines Brustschilds ist meist ein Adler, Doppeladler oder ein anderes adlerartiges Wappentier wie der Ziegenadler. Auch dem Löwen wurde schon früh ein Brustschild aufgelegt:
„Im Siegel Herzog Heinrich II. von Niederbayern vom Jahr 1333 trägt der gekrönte pfälzische Löwe einen Brustschild von Bayern.“
Beim Reichsadler ist der Brustschild etwa ab dem 15. Jahrhundert gebräuchlich:
„Von der Mitte des 13. Jahrhunderts an kann (..) der Adler (..) als Reichswappen angesprochen werden (..) Im 15. Jahrhundert wird (er ..) in der Folge mit einem vielfeldrigen Brustschild belegt.“
Andere Wappentiere als Brustschildträger sind selten und -- bis auf wenige Ausnahmen -- in der traditionellen Heraldik nicht gern gesehen, aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen.
Darstellung
Der Brustschild zeigt oft persönliche Insignien (Kurzepter, Kreuze aller Art, Reichsapfel und anderes) oder das Haus-, Familien-, Stammwappen des Wappenführenden oder es referenziert auf Wappen Dritter, die in irgendeiner Beziehung mit dem Wappenführenden stehen.
Der Brustschild kann genau wie der eigentlich Wappenschild viele unterschiedliche Felder und Figuren haben, die aus ästhetischen Gründen nach Möglichkeit nicht zu kleinteilig erscheinen sollten. Die Schildgröße des Brustschildes sollte seinen Träger nicht mehr als nötig verdecken. Eine Bekrönung des Brustschildes ist möglich. Die Wappenbeschreibung für den Brustschild erfolgt zusammenhängend und nicht mit anderen Wappenteilen vermischt.
Galerie
- Adler mit Brustschild
Reichsadler, belegt mit Brustschild, darin Hafte (Kesselrinken; Bopfingen
)
- Doppelkopfadler mit Brustschild
Wappen des FAPSI
- Löwe mit Brustschild
Kleines Wappen der Tschechoslowakei von 1920–1960: Löwe mit Brustschild, darin ein Doppelkreuz (Wappen der Slowakei)
- Andere Wappentiere mit Brustschild
Ziegenkopfadler mit Brustschild (Schwarzenborn)
Eule mit einen silbernen Schild, darin zwei schwarze Rauten balkenweise, auf Brust (Oebisfelde)
Siehe auch
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Historischer Verein von Oberbayern (Hrgs.): Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 30. 1871.
- ↑ Leonhard, Walter: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung, Bechtermünz-Verlag 2003. ISBN 3-8289-0768-7
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Brustschild_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 12. Juni 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.