Johannisadler
Der Johannisadler (auch Johannesadler, nimbierter Adler, Adler mit Nimbus oder ähnlich genannt) ist in der Heraldik ein Wappentier mit eigenständigem Namen beziehungsweise eine spezifische gemeine Figur, die einem Adler mit Heiligenschein nachempfunden ist. Der Name der speziellen Adlerfigur leitet sich von dem Apostel/Evangelisten Johannes ab, dessen Symbol der Adler ist.
Adler mit goldenem Heiligenschein und erhobenen Flügeln (Olesnica, dt.: Oels)
Hinten: ein silbern nimbierter blauer Johannesadler (Mallersdorf-Pfaffenberg)
Johannesadler im Kardinalswappen von John Joseph Wright
Widersehender nimbierter Johannesadler in Seitenansicht (Wappen Eisingen)
Spanischer Johannisadler
Der Johannisadler erschien als Schildhalter oder als Motiv, das einen (spanischen) Wappenschild auf der Brust trug beziehungsweise als Wappentier hinter dem Schild (vgl. das Staatswappen von Spanien). Im spanischen Wappen wird der Johannisadler mit Joch und Pfeilbündel dargestellt, den Abzeichen der spanischen Falange sowie einem Spruchband, das hinter dem Hals durchgezogen oder über dem Kopf gestellt ist. Allgemeine Wappenbeschreibung:
- Dargestellt ist ein schwarzer nach (heraldisch) rechts gewendeter, rot bewehrter Adler. In vielen Abbildungen trägt er einen goldenen Heiligenschein um den Kopf.
„Die katholischen Könige von Spanien benutzten den bereits im 5. Jahrhundert entstandenen Johannisadler als Emblem (..)“
Symbolik
Der Johannisadler als Symbol des Evangelisten Johannes symbolisiert angeblich die Himmelfahrt von Christi.[1]