Stockfisch (Heraldik)
Klippfisch und Stockfisch (frz.: morue séchée; engl.: stockfish, dried cod) sind im Wappenwesen seltene gemeine Figuren.
Darstellung
Die gemeinen Figuren Klipp- beziehungsweise Stockfisch sind den durch Trocknung haltbar gemachten Fischen nachempfunden („Stock-/Klippfisch“, vor allem Kabeljau [Dorsch], Seelachs, Schellfisch und Leng, wobei sowohl beim Stock- als auch beim Klippfisch vorher die Köpfe und Eingeweide entfernt werden). Der Unterschied zwischen Klippfisch und Stockfisch ist für die heraldische Darstellung nahezu ohne Bedeutung:
- Beim Stockfisch werden die Fische paarweise an den Schwanzflossen zusammengebunden und auf Holzgestellen (Stockgestellen) zum Trocknen gehängt.
- Beim Klippfisch werden die Fische zum Entwässern zusätzlich gesalzen. Nach dem Einsalzen werden sie zum Trocknen ausgebreitet, früher geschah das auf Felsklippen am Strand.
Es sollte gemeldet werden, wenn der Stock-/Klippfisch einzeln im Wappen erscheint. Gewöhnlich erscheint die Figur paarweise, ohne Fischkopf, Fischschwanz und Fischflossen. Sind die letztgenannte Teile eines Fisches Bestandteil der Figur Stock-/Klippfisch, sollte dies explizit angezeigt werden. Die bevorzugte Richtung der Figur im Wappen richtet sich, wenn nichts anderes gemeldet wird, zur oberen Schildmitte (nicht nach heraldisch rechts, wie das bei Wappentieren häufig der Fall ist). Wenn die genaue Ausprägung oder Stellung der Stock-/Klippfischfigur von der Normalstellung abweicht (schrägrechts gekehrt, gestürzt et cetera), sollte dies in der Wappenbeschreibung angezeigt werden. Für die Figur sind alle heraldischen Farben möglich, nur sollten die Farbregeln der Heraldik eingehalten werden. Silber und Gold werden als Farben bevorzugt.
Gekrönte Haut eines getrockneten (gescheitelten) Stockfisches
(Wappen Islands unter der dänischen Herrschaft etwa vom 16. Jhd. bis 1903)
Bergenfahrer
In der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen arbeiteten vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer („Bergenfahrer“), die hauptsächlich im Norwegenhandel tätig waren.
„Das Kontor führte im Gegensatz zur Hanse selbst ein eigenes Siegel, das einen bekrönten Stockfisch zeigt, später senkrecht geteilt verbunden mit dem halben Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches, um den kaiserlichen deutschen Kaufmann herauszustellen. Der bekrönte Stockfisch ist auch Bestandteil der Wappen und Zeichen der Bergenfahrer der einzelnen Städte.“
Wappenbilderordnung
- Stockfisch wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Relikte: Tiere unter der Nr. 3681-777 aufgenommen.
Siehe auch
- Stockfisch, in der dt. Wikipedia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johann Siebmacher: Grosses und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen. Einleitungsband. Abt. A, B, Bauer und Raspe, Nürnberg 1890, S. 95, Abb. 35 und 36 Tafel 20.
- ↑ Seite „Bergenfahrer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. September 2014, 14:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergenfahrer&oldid=133902962 (Abgerufen: 5. Februar 2015, 23:43 UTC)