Salamander (Wappentier)
Das Wappentier Salamander (auch Vulcanales genannt; frz.: salamandre; engl.: salamender) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Darstellung
Im Wappen wird das Motiv meist mit einem aus Flammen bestehenden „Glorienschein“ dargestellt (Flammengloriole). In der klassischen Heraldik wird das Wappentier übertrieben bzw. als reptilartiges großes Ungeheuer gezeigt. Zurückzuführen ist das auf die antike Auffassung, dass das Tier im Feuer leben kann und nicht verbrennt. In der modernen Heraldik erscheinen auch Darstellungen, die das Wappentier an sein natürliches Vorbild anlehnen.
Siebmacher
„Salamander (Tafel XXII, Figur 33.) erscheint sowol wie hier abgebildet, aber auch in Flammen liegend, zum Beispiel im polnischen Wappen Salamandra, gemäss der Fabel, wonach dieses Thier, ohne zu verbrennen, ins Feuer geworfen werden kann.“
Salamander im heraldischen Abzeichen (Badge) des Angus Herald of Arms
Symbolik
Der Salamander ist ein besonderes Symbol des Feuers beziehungsweise wohnt im Volksglauben als Elementarwesen darin, um es zu behüten und zu beleben. In frühchristlichen Schriften ist der Salamender dagegen ein Wesen, welches Feuer löschen kann.
Verbreitung
Häufiger ist der Salamander in französischen Wappen anzutreffen. So ist er bereits seit 1517 im Schild von Franz I. von Frankreich[2]. Der König nahm auch in der Bilddevise bezug zum Salamander.
Paraheraldik
Der Salamander erscheint auch als Logo.
Logo der Salamander GmbH
Wappenbilderordnung
- Der Salamander wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Amphibien, Reptilien unter der Nr. 3221 aufgenommen.
Literatur
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Salamander_(Wappentier)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Juli 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.