Blutegel (Wappentier)
Das Wappentier Blutegel (auch Egel, Ringelwurm, Bluteglese, Blutsauger veraltet und falsch Blutigel und anderes mehr genannt; griechisch ἔχις echis, deutsch ‚Viper, kleine Schlange‘; mhd. egele, egel; mlat. egala [sanguisuga]; lat. hirudo; wiss. Hirudo medicinalis; französisch sangsue; englisch leech) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Darstellung
Die gemeine Figur Blutegel ist dem Idealbild des gleichnamigen medizinischen Blutegels (hirudo medicinalis) nachempfunden. Die Figur erscheint gewöhnlich "S-förmig". Andere Stellungen („geringelt“, „verknotet“, „andere Wappenfiguren umringelnd“) sind zu melden. Die Egelfigur wird in Wappen gewöhnlich in Schwarz dargestellt, kann aber auch in einer anderen heraldischen Farbe tingiert sein.
„Blutegel (Tafel XXI. Figur 10.): im Wappen der Igloff (‚Egloff, Eglhoff, Egloff von Päl, Egloff von Schönau, Egloff von Zell‘ – Anmerkung der Redaktion) in Bayern; dieses Wappen hat sehr bedeutende Ähnlichkeit mit dem Stammwappen der Igelström in Livland: nämlich fünf dergleichen Thiere; ebenfalls im Schrägbalken gestellt, 2:1:2.“
1889: Drei Blutegel (nach Siebmacher)
Blutegel im historischen Wappen von Bijlmermeer
Wappenbilderordnung
- Die gemeine Figur Blutegel wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Amphibien, Reptilien unter der Nr. 3291 aufgenommen.
Weblinks
Literatur
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 74 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
- Maximilian Gritzner: Heraldische Terminologie. In: Ludwig August Clericus: Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. Band 6, Carl Heymann`s Verlag, Berlin 1878, S. 309.
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 96. Tafel 21. Figur 10.