Krokodil (Wappentier)
(Wappen Omboué; Region Ogooué-Maritime; nach Mühlemann)[1]
Das Krokodil (französisch crocodile; englisch crocodile) ist in der neueren Heraldik als Wappentier eine seltene gemeine Figur.
Geschichte und Symbolik
In der Frühzeit der Heraldik ist diese Wappenfigur nicht gebräuchlich, womöglich weil sie in der abendländischen Kultur schon früh mit einer negativen Symbolik verbunden wird („vermutlich identisch mit dem in der Bibel erwähnten Ungetüm Leviathan“[2]). In den mittelalterlichen Bestiarien oder im Volksglauben ist das Krokodil überwiegend ein Abbild der Heuchler, Geizigen, Wollüstigen, ein Symbol von Verrat und Betrug oder wird mit anderen negativen Konnotationen assoziert. Sein Rachen gilt Symbol des Höllenmaules.[2] Neben den negativen Bewertungen kommen vereinzelt auch positive vor (Krokodilhaut schütz vor Hagelschaden oder ähnliches). Die meisten positiven Wertungen finden sich jedoch in Kulturen, die das Wappenwesen nicht tangierten oder tangieren.
Darstellung
Die Figur erscheint gewöhnlich mit aufgerissenem Maul; ein geschlossenes Maul sollte gemeldet werden. Auch besondere Ausprägungen, Richtungen oder Stellungen sind anzuzeigen (ruhend, steigend, schwimmend, ein andere Wappenfigur verschlingend oder umwindend, in Draufsicht, nach oben gerichtet et cetera).
In Wappen kommt das Krokodil heraldisch tingiert vor, wobei eine heraldische Farbgebung mit Grün präferiert wird. In wenigen Fällen erscheint die Figur in Wappen in Naturfarbe (gewöhnlich mit einem bräunlich bis grünen Farbton), was zu melden ist. Wenn der Bewehrung oder einzelne Teile der Figur eine andere heraldische Farbe besitzen als der Rest, ist dies zu melden.
„Das Krokodil ist uns nur aus dem Wappen der Stadt Nîmes in Frankreich erinnerlich, wo ein solches an einem Palmbaum mit einer Kette befestigt erscheint.“
Hier: Golden, nach dem Schildfuß gekrümmt[4] (Tlučná CZ)
Drei Krokodile, pfahlweise, nach links (Bamako
/Mali)
aufgerichtet zu Seiten eines Turms (rechts ein Tiger,
Chocó CO)
Wappen Lesothos
Als mehr oder weniger unheraldisch können die Darstellungen des Wappentiers von Lesotho charakterisiert werden. Von 1966 bis 2006 erscheint das Lesothokrokodil auf einem landestypischen, in der Heraldik nicht verbreiteten, goldenen Lesothoschild in Naturfarbe (hier: Braun). Seit dem Jahr 2006 wird die Figur kontrastarm in Blau auf braunem Grund geführt.[5] Außerdem gibt es logoähnliche Abbildungen des Wappens, wo das Krokodil Grau oder in einer mehr oder weniger unbestimmten Farbgebung berscheint.
- Wappen Lesotho
1966-2006:
gekrümmt, Naturfarbe
(hier: braun)[5]- Coats of arms of Lesotho.svg
Seit 2006:
gekrümmt, blau[5]
Krokodil im Oberwappen und als Schildhalter
Die Krokodilfigur wird auch im Oberwappen oder als Schildhalter dargestellt.
Wappenbilderordnung
- Das Krokodil wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 3211 im Abschnitt Amphibien, Reptilien aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Louis Mühlemann: Territorial- und Kommunalheraldik in Gabun. In: Archivum Heraldicum. Schweizerische Heraldische Gesellschaft, 1975, S. 6-13, abgerufen am 21. Februar 2022: „In Gold ein grünes Freiviertel und ein nach dem rechten Untereck kriechendes grünes Krokodil mit roten Zähnen“
- ↑ 2,0 2,1 Lexikon der Symbole: Krokodil. Knaurs Lexikon der Symbole. Verlag Droemer Knaur: 1989, 1994, 1998. S. 629.
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 94
- ↑ Gekrümmte Darstellung, um den Platz im Schildfuß auszufüllen, vergleiche aber die Flagge
- ↑ 5,0 5,1 5,2 engl: embowed; bis 2006 in natürlichen Farben (On a Lesotho shield Or, a crocodile embowed proper), zitiert nach Lesotho : Coats of Arms, Flags of the World.