Eckspitze
Eckspitze (auch schräge Spitze, Schrägspitze genannt) ist in der Heraldik ein Oberbegriff für vier Heroldsbilder, die spezielle Formen der Spitze sind.
„Es gibt rechte und linke, obere und untere Eckspitzen.“
In der neueren Heraldik ist der Oberbegriff „Eckspitze“ nicht mehr gebräuchlich; statt dessen spricht man beispielsweise von einer schräglinken beziehungsweise einer schrägrechten Spitze und so weiter (je nachdem in welchem 45-Grad-Schritt die Spitze gedreht erscheint). In älteren Wappenbeschreibungen wird der Begriff „Eckspitze“ ähnlich wie die Ausdrücke Spitze, Schoß, Gern, Keil et cetera teilweise mißverständlich angewendet.
Darstellung
Dargestellt ist eine Spitze, die ihren Anfang in einer Schild-/Feldecke hat. Der Ansatz für die oberen Ecken ist der obere Schild-/Feldrand; der Ansatz für die „unteren Ecken“ sind die gedachten Schnittpunkte der waagerechten Schildfußbegrenzungslinie (respektive einer Feldbegrenzungslinie) mit dem Schild-/Feldrand. Vier Eckspitzen sind gebräuchlich. Diese können in rechte und linke in Verbindung mit schrägrechte und schräglinke nach Lage und Richtung der jeweiligen Figur bezeichnet werden:
Schrägrechte Spitze
Schrägrechte (Eck)Spitze | ||
Lage | Die Basis des Heroldsbildes nimmt im Ansatz grob den Fuß, das heraldisch linke Untereck und die linke Flankenstelle ein beziehungsweise der Flächenschwerpunkt der Figur liegt in diesem Bereich des Feldes/Schildes. | ![]() WBO-Nr.: 0504 |
Ausrichtung | Die Spitze des Heroldsbildes beziehungsweise ihr „Gipfel“ zeigt zum heraldisch rechten Obereck. | |
Anmerkung | frz.: chappé en bande - émanché; engl.: per pile from the sinister base Eine umständlich lange, aber weitgehend systematische Blasonierung könnte lauten: in Fuß, linkem Untereck und linker Flankstelle liegend eine zum rechten Obereck gerichtete Spitze |
In Rot eine silberne Schrägspitze
(Waldhausen (Lorch))
Schrägrechte Spitze (Familie Dorosz, Canada/Vereinigte Staaten von Amerika)
Schräglinke Spitze
Schräglinke (Eck)Spitze | ||
Lage | Die Basis des Heroldsbildes nimmt im Ansatz grob den Fuß, das heraldisch rechte Untereck und die rechte Flankenstelle ein beziehungsweise der Flächenschwerpunkt der Figur liegt in diesem Bereich des Feldes/Schildes. | ![]() WBO-Nr.: 0505 |
Ausrichtung | Die Spitze des Heroldsbildes beziehungsweise ihr „Gipfel“ zeigt zum heraldisch linken Obereck. | |
Anmerkung | frz.: chappé en barre; engl.: per pile from the dexter base Eine umständlich lange, aber weitgehend systematische Blasonierung könnte lauten: in Fuß, rechten Untereck und rechter Flankenstelle liegend eine zum linken Obereck gerichtete Spitze |
Schrägrechte gestürzte Spitze
Tennberg, Bestandteil von: von Welz, von Welzer in Scheiblers Wappenbuch, 1450 - 1580
Schräglinke gestürzte Spitze
Ausprägungen, Belegung, Varianten
Eckspitzen können mit Heroldsbildern oder Wappenfiguren belegt sein; sie erscheinen manchmal auch mehrfach oder mit unterschiedlicher Lage in einem Wappen. Beispielsweise sind im Wappen der Berner Familie Zieler (Berner Wappenbuch, 1932), das mittels Vierung geteilt ist, zwei Eckspitzen vorhanden, die beide mit einer roten Rose belegt sind.
Abgrenzung
Grundsätzlich sind Eckspitzen von ähnlichen Heroldsbildern zu unterscheiden, die ebenfalls „schräg“ im Wappen liegen beziehungsweise mit ihrem „Gipfel“ in eine Schildecke zeigen („Ecksparren“ et cetera). Der Oberbegriff „Eckspitze“ umfaßt beispielsweise in gewisser Weise auch vier schmale, spitzwinklige Heroldsbilder beziehungsweise vier „schräge Keile“, die man unter dem Oberbegriff „Eckkeile“ zusammenfassen könnte. Die Ausgangsfigur, auf der die „Eckkeile“ basieren, ist keine „gemeine Spitze“, sondern deren spezielle Form: der Keil. Eckkeile haben ebenfalls ihren Anfang in einer Wappenecke und verlaufen nach schrägrechts bzw. schräglinks. Zu ihnen gehören die vier Heroldsbilder: Schrägrechter Keil, schräglinker Keil, schrägrechter steigender Keil und Schräglinker steigender Keil.
Literatur
- Leonhard, Walter: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung, Bechtermünz-Verlag 2003. ISBN 3-8289-0768-7
- Gert Oswald, Lexikon der Heraldik, Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
Weblinks
Bernhard Peter: Dreiecksformen: Spitzen, Keile, Ständer etc. - Teil 1
Einzelnachweise
- ↑ Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 108. ISBN 978-3-411-02149-9