Englische Heraldik

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Englischen Heraldik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proben alt-englischer Heraldik aus dem 15. und 16. Jahrhundert[1]
Proben neuerer englischer Heraldik

Die englische Heraldik gleicht im Wesentlichen bis zum 15. Jahrhundert der Entwicklung der anderen europäischen Staaten.

Schon früh bildete sich eine amtliche Überwachung des Wappenwesen heraus. Registrierung und juristischer Schutz unterscheiden sie von der übrigen europäischen Heraldik. Große Formenvielfalt, besonders bei den Fabelwesen, sind kennzeichnend für die traditionsbewusste Heraldik. Die einfachen Heroldsbilder, wie das Kreuz, besonders das aus den Kreuzzügen beliebt gewordene Georgskreuz, als Attribut des Landespatrons Georg, kennzeichnen die englischen Wappen. Hermelin wird viel gebraucht. Gemeine Figuren und Helmzierden, werden gern naturalistisch dargestellt. Motive aus der Seefahrt sind beliebt. Die Vererbung von Wappen (Erbwappen) bestimmen die zahlreichen Wappenvereinigungen (Allianzwappen). Die große Anzahl von Feldern kennzeichnet die Schilde. Die erforderliche Klarheit im Wappenbild leidet unter dieser Eigenart. Kleine Nebenfiguren, wie das Beizeichen, lassen die Wappen überladen erscheinen. Die Wappendifferenzierung innerhalb von Familien, beim Hochadel bis in die Jetztzeit noch üblich, machen die Wappen von Generation zu Generation komplizierter. Alles erfolgte und erfolgt nach einem System mit klaren Regeln.

Die heraldischen Elemente im Einzelnen:

  • Wappenschild: Der „englischen“ Schild wird bevorzugt, wobei es Abarten im 18. und 19. Jahrhundert gab.
  • Helm: Als Helme werden, weniger ansprechend dargestellt, Visier- und Bügelhelme bevorzugt. Bügelhelme haben in der Darstellung meist fünf sichtbare Bügeln. Alle Helme im Halbprofil mit Ausnahme der Helme des Souveräns und des Prince of Wales und der offenen Visierhelme der Baronets und Knights.
    • Bügelhelme sind beim Baron (Lord) im Gebrauch.
    • Mehrere Helme über einem Schild sind ranglos und stets heraldisch rechts gewendet.
  • Helmzier: Die Helmzier ohne Helm auf einer Helmwulst erst noch schwebend über den oberen Schildrand, tritt bald ohne den wichtigen Wappenschild auf und ersetzt das Gesamtwappen. Diese Darstellung, den „crest“ allein (ohne Helm und Schild), ist nur in der englischen Heraldik zufinden.
  • Kronen: Auf die Rangkronen vom Königshaus wird der Helm gesetzt (entgegen der Regel der Heraldik) oder er schwebt über einer Rangkrone. Blätter- oder Laubkronen werden selten als Helmkrone geführt.
  • Badges: Zusätzliche Verwendung königlicher oder fürstlicher Abzeichen als sogenannter Badges. Die Wappenbilder, wie Rosen, Blumen, Sterne und Federn gelten als erbliche persönliche Zeichen, die freischwebend neben oder über dem Wappen sind. Die abgeschnittene offene linke Handsinister hand«) gilt als Rangzeichen der englischen Baronets und nimmt einen gesonderten Platz im Wappen ein.
  • Wortdevisen: Die Wortdevisen sind in der englischen Heraldik unerlässlich.
  • Wappentiere: Die Wappentiere, wie Fabelwesen und andere Phantasiegestalten werden aus den verschiedensten Tierkörpern zusammengesetzt. Beliebt sind Basilisk und Lindwurm oder die feuerspeiende Antilope und das Einhorn. Allegorische Figuren sind auch verbreitet. Viele Wappenbilder erinnern an die glorreiche Schifffahrt und nehmen im Wappen durch Verleihung einen Ehrenplatz ein. Was im Schild ist, hat auch als Schildhalter einen Platz.
  • Kommunalwappen: Im kommunalen Wappenwesen wird die Vorliebe zur Wappendifferenzierung deutlich. Die zusätzliche Verwendung königlicher und fürstlicher Abzeichen fördert die Eigenständigkeit. Alle diese Wappen wirken überladen. Klarer Unterschied zu den Städtewappen anderer Länder. Bevorzugte Schildfiguren sind das Georgskreuz, der englische Löwe, Lilie, Rose und Krone. Alle englischen Städte besitzen das Recht, im Wappen einen Helm mit Helmzier und zusätzlich Schildhalter zu führen. Auch Mauerkronen werden verwendet. Auf den Helmen von Feldherrnwappen verweisen diese an eine eroberte oder mit Erfolg verteidigte Stadt oder Festung.

Schottische und irische Heraldik weichen, trotzt eigenständischer Aufsicht über das heraldische Geschehen, nicht wesentlich von der englischen Heraldik ab. Helmkronen können bestimmten Geschlechtern verliehen werden. Crests werden zum Abzeichen einzelner Clans. Man umgibt diese mit einem Band der Wortdevise.

Siehe auch

Literatur

  • Das große Buch der Wappenkunst, Walter Leonhard, Verlag Georg D.W.Callwey, München 2001, ISBN 3-8289-0768-7
  • Gritzner, M.: Handbuch der heraldischen Terminologie (Einleitungsband zum Neuen Siebmacher, Nürnberg 1890
  • Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
  • Heraldik, Milan Buben, Albatros Prag, 1987

Einzelnachweise

  1. Hugo Gerhard Ströhl: Heraldischer Atlas. Stuttgart 1899.


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Englische_Heraldik“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 03. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.