Lauch (Heraldik)
Lauch (auch Porree, Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Aschlauch, Fleischlauch oder ähnlich genannt; frz.: porreau, poireau; engl.: leek) ist im neueren Wappenwesen eine seltene gemeine Figur.
Geschichte
- Nebenstehendes Beispiel
14. Jhr.: In Rot eine natürliche Lauchstange
(redendes Wappen der Familie Lochou/Loucha/Luchau nach Armorial Bellenville)– Andreas Janka (2020)
Darstellung
Trivialnamen »In den 1970er Jahren wurde im deutschsprachigen Raum hauptsächlich die Bezeichnung „Porree“ benutzt, nur in der deutschsprachigen Schweiz, in Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, im südlichen Hessen und gestreut in Österreich und dem westlichen Bayern war die Bezeichnung „Lauch“ gebräuchlich. Die Bezeichnung „Lauch“ hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten ausgebreitet und ist mittlerweile beinahe so verbreitet wie „Porree“.[1]«[2] Im deutschen Sprachraum gibt es zahlreiche lokale Bezeichnungen beziehungsweise Trivialnamen ![]()
|
Grundsätzlich ist die Lauchfigur dem Idealbild der gleichnamigen Pflanze bzw. der Kulturform des Ackerlauchs (Allium ampeloprasum) nachempfunden. Wenn nicht anders gemeldet, erscheint der Lauch in Wappen als „Lauchstengel mit Wurzelansatz“ („Lauchstange“), das heißt als längliche, häutige respektive als eine aus übereinander liegenden Häuten bestehende Pflanze mit flachen gekielten, linealischen bis lanzettlichen Laubblättern. Ein doldiger Blütenstand ist explizit zu melden („Lauch mit Dolde“). Alle heraldischen Farben sind möglich, wobei Grün bevorzugt wird. Eine Tinktur in Naturfarbe (unten Silber, oben Grün) ist zu melden. Der Wurzelansatz zeigt in der Normalform zum unteren Schildrand. Alle anderen Stellungen sollten gemeldet werden.
Lauch im Zunftwappen der Gärtner von d'Abbeville (corporation des jardiniers d'Abbeville)
Lauch als Armatur
Im Wappen von Wales erscheint Lauch als Armatur.
Kulturelle Rezeption
„Lauch war im altgermanischen Ritual so heilig, dass er einer Rune den Namen gab. Auf den britischen Inseln soll er vom Britenkönig Cadwallader um 640 als Erkennungszeichen für seine Truppen verwendet worden sein. Porree ist eines der Nationalsymbole von Wales. Ein Band mit Erzählungen Arno Schmidts von 1959 trägt den Titel Rosen und Porree.“
Wappenbilderordnung
- Die Figur Lauch wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Knollengewächse unter der Nr. 2598 aufgenommen.
Weblinks
- leek. Internet: mistholme.com. Erstellt: 29. Januar 2014. Abgerufen: 09. September 2020 (englisch)
Literatur
- Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Callway, München 1978, ISBN 3-8289-0768-7, S. 258 Abb.4 (Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH: Bechtermünz, Augsburg 2000).
Einzelnachweise
- ↑ Zweite Runde – Lauch/Porree. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 10. November 2005.
- ↑ 2,0 2,1 Seite „Lauch“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Juni 2015, 05:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauch&oldid=143569392 (Abgerufen: 4. August 2015, 20:34 UTC)
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 18, online.