Leinpflanze (Heraldik)
Die Leinpflanze (beziehungsweise der Flachs, auch kurz Lein genannt; französisch plante de lin, englisch flax) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Darstellung
Flachs und alle Teile der Pflanze sind Grundmotive in der Heraldik, die der Pflanzengattung Lein (linum) nachempfunden sind, wobei das Wappenwesen weder bei der Blasonierung noch in der heraldisch-stilisierten Darstellung zwischen den rund 200 Arten/Sorten des Leins biologisch exakt differenziert. Vielmehr lehnen sich die Lein-Wappenfiguren an ein Idealbild
an, das sich mehr oder weniger von biologisch gegebenen Gattungen abgrenzt, im Allgemeinen jedoch dem Gemeinen Lein (linum usitatissimum)
ähnelt. Spezielle oder andere Flachs-Anlehnungen sind dann genau zu melden, wenn sie tatsächlich heraldisch oder darstellerisch relevant sind beziehungsweise die Wappenführenden/-stifter diese als wesentlich für ihr Wappen bestimmen.
Die Stellung der Flachs-/Leinfiguren zueinander folgt den heraldischen Regeln, zum Beispiel 2:1 gestellt, balkenweise, pfahlweise oder ähnlich. Alle Ausprägungen des Flachs/Leins können im Feld stehen oder eine andere Wappenfigur (Balken, Pfahl, Schildhaupt und so weiter) belegen.
Grundsätzlich gibt es drei Erscheinungsformen, wie Lein/Flachs in Wappen dargestellt wird:
Flachsblüte
Lein/Flachs kann in einem Wappen als (fünfzählige) ungestielte, offene Lein-/Flachsblüte in Aufsicht erscheinen, mit mittig angeordnetem Butzen, der manchmal kontrastierend beziehungsweise andersfarbig zu den Blütenblättern tingiert wird (oft in Gold oder Silber). Die Anzahl der Blütenblätter kann vier, sechs oder eine andere Anzahl betragen (wird von der Fünfzahl abgewichen, sollte dies bei der Wappenbeschreibung erwähnt sein).
„(..) Der Flachs kommt mit blauen Blüthen (..) vor“
„(..) Und bie blauen Rosen(blüten) in nicht redenden Wappen handelt es sich sehr wahrscheinlich um Flachsblüten.“
(Seradilla del Arroyo
, Spanien)
Im Schildhaupt: Drei Flachsblüten (Сорокинский район
), Russland)[4]
Flachspflanze
Lein/Flachs kann in einem Wappen als Lein-/Flachsblume beziehungsweise als Pflanze mit Flachsblüte, Stil und Blättern erscheinen (im Wappenwesen manchmal als Leinenstengel bezeichnet). Lein-/Flachsblumen mit Stiel können gekreuzt, fächerförmig, im Dreipass, dreiecksweise und anders erscheinen. Die genaus Ausprägung des Blüten-/Fruchtstandes, die Anzahl der Blätter und Blüten sowie eine mögliche wurzellose Darstellung können gemeldet werden.
„(..) Der Flachs kommt mit blauen Blüthen in einzelnen Stengeln ebenfalls vor, zum Beispiel im Wappen der von Linnenfeld (Lausitz) und Petrick von Linnenfeld.“
Flachsgarbe
Lein/Flachs kann in einem Wappen in Form einer Garbe erscheinen, das heißt als Lein-/Flachsgarbe (englisch flax garb oder flax sheave; französisch gerbe [botte] de lin).
Abgrenzung
Die Blüte einer Flach-/Leinpflanze sollte nicht mit einem Fünfblatt verwechselt werden.
Fünfblatt (ungestielt; nach WBO, Nr. 2605)
Wappenbilderordnung
- Der Flachs wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Pflanzen: Halmpflanzen und andere kleine Gewächse unter der Nr. 2403 aufgenommen.
Weblinks
- Gemeiner Lein
(Wikipedia)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 107
- ↑ Walter Leonhard: Das grosse Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Callway, München 1978, ISBN 3-8289-0768-7, S. 255, 252 (Figur 15.) (Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH: Bechtermünz, Augsburg 2000).
- ↑ Wappenbeschreibung: „De gueules à la croix cléchée, vidée, pommetée de douze pièces d'or, à la bande d'argent chargée de trois fleurs de lin d'azur brochant sur le tout.“
- ↑ ГЕРБ СОРОКИНСКОГО РАЙОНА. (deutsch: Herb des Bezirks Sorokinsky). Abgerufen am 16. Februar 2023 (russisch).